In dieser Einsendeaufgabe werden zwei Trainigspläne für einen Kunden erstellt. In diesen geht es zum einen um die Verbesserung der Koordination als auch der Beweglichkeit. Es folgte eine Literaturrecherche zu dem Thema.
Bei einem Eingangsgespräch mit dem Probanden wurden alle relevanten Daten erfasst. Mit Hilfe verschiedener Tests wurden zudem die biometrischen Daten ermittelt. Diese geben Informationen über das Leistungslevel der Person an und bilden die Grundlagen der Trainingsplanung. Durch mögliche Kontraindikationen können eventuelle Risiken ausgeschlossen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und Biometrische Daten
- 2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- 3 TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- 4 TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der umfassenden Analyse und Dokumentation des Trainingsfortschritts eines Probanden. Ziel ist es, die körperlichen Voraussetzungen des Probanden durch verschiedene Tests zu ermitteln und auf dieser Grundlage individuelle Trainingspläne für die Bereiche Beweglichkeit und Koordination zu entwickeln.
- Ermittlung der allgemeinen und biometrischen Daten des Probanden
- Analyse der Beweglichkeit des Probanden durch verschiedene Tests
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für die Verbesserung der Beweglichkeit
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans zur Steigerung der Koordination
- Literaturrecherche und Einarbeitung relevanter wissenschaftlicher Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose
Das erste Kapitel befasst sich mit der Erhebung der allgemeinen und biometrischen Daten des Probanden. Es werden Informationen über Alter, Geschlecht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, frühere und aktuelle sportliche Aktivitäten, sowie den zeitlichen Verfügungsrahmen des Probanden erfasst. Zudem werden anhand von Messungen der Körpergröße, des Körpergewichts, des Body-Mass-Index, des Körperfettanteils, des Blutdrucks und des Ruhepulses biometrische Daten ermittelt. Die Ergebnisse dieser Messungen werden mit entsprechenden Normwerten verglichen und interpretiert.
2 Beweglichkeitstestung
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Beweglichkeitstestung des Probanden präsentiert. Es werden verschiedene Tests durchgeführt, die die Beweglichkeit der Brustmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur, Oberschenkelmuskulatur und Kniebeugemuskulatur untersuchen. Für jeden Test wird die Beschreibung der Ausführung und die Bewertungskriterien dargestellt. Die Ergebnisse der einzelnen Tests werden in einer Tabelle zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die vorliegenden Arbeit befasst sich mit der Analyse und Dokumentation des Trainingsfortschritts eines Probanden. Die zentralen Themenbereiche umfassen die Erhebung und Auswertung von allgemeinen und biometrischen Daten, die Durchführung von Beweglichkeitstests, die Entwicklung individueller Trainingspläne für die Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination, sowie die Einarbeitung relevanter wissenschaftlicher Erkenntnisse.
- Arbeit zitieren
- Henry Dobrynin (Autor:in), 2020, Erstellung einer Trainingsplanung zur Verbesserung der Beweglichkeit und der Koordination, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/989040