Nachhaltigkeit in der Eventbranche. Kriterien für die Umsetzung als ethisches Konzept


Trabajo, 2019

15 Páginas, Calificación: 1,50

Anónimo


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Nachhaltigkeit und Events
2.1 Ursprung des Begriffs der Nachhaltigkeit
2.2 Die drei Säulen der Nachhaltigkeit
2.3 Nachhaltigkeit als ethisches Leitbild

3 Trend der Klimaneutralen Veranstaltungen

4 Kriterien zur Erfüllung Eines Nachhaltigen Events
4.1 Sozial durch Barrierefreiheit
4.2 Kriterium der Mobilität
4.3 Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen
4.4 Kommunikation und Marketing
4.5 Nachhaltigkeit im Facility Management
4.6 Nachhaltiges Catering
4.7 Mitarbeiter Kommunikation

5 Schluss

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 The limits to grow

Abbildung 2 Gewinnbringende Menge der Nachhaltigkeit

Abkürzungsverzeichnis

z.B = zum Beispiel

Co2 = Kohlenstoffdioxid

1 Einleitung

Die Thematik der Nachhaltigkeit hat im letzten Jahr durch die Diskussionen mit und gerade über die Bewegung „Fridays for Future“ an Relevanz gewonnen .In diesen Zeiten versucht jeder einzelne seinen persönlichen Ökologischen Fußabdruck zu verbessern ,sich im Sinne der Nachhaltigkeit, zu optimieren .Das Thema gewinnt immer mehr an Bedeutung, nicht nur im privaten Sektor. Unternehmen setzen sich immer mehr mit diesem Thema auseinander und schreiben Nachhaltigkeit bzw. Nachhaltige Entwicklung in ihr Unternehmensleitbild.

Das Thema der Nachhaltigkeit spielt in der Eventbrache schon länger eine Rolle, denn diese lebt von ihrem Image. Zur Umsetzung eines nachhaltigen Events ergeben sich folgende Problemstellungen. Welche Aspekte gilt es beim Planen einer Veranstaltung umzusetzen? Wie können die unterschiedlichen Aspekte der Nachhaltigkeit in der Eventbrache effektiv umgesetzt werden?

Diese Arbeit befasst sich zunächst mit der Entstehung und der genauen Bedeutung des Begriffs der Nachhaltigkeit bzw. der Nachhaltigen Entwicklung. Danach wird der ethische Ansatz der Nachhaltigkeit erklärt um darzustellen welchen Einfluss die Ethik auf unser „Nachhaltigkeitempfinden“ hat. Danach werden Kriterien herausgearbeitet, welche umgesetzt werden müssen, wenn man den Leitgedanken eines nachhaltigen Events ernsthaft vertreten möchte, sodass Nachhaltigkeit als ethisches Konzept umgesetzt wird.

2 Nachhaltigkeit und Events

Wenn in der Umgangssprache von einem nachhaltigen Event gesprochen wird erweckt dies den Eindruck, dass dieses langanhaltend positiv in der Erinnerung geblieben ist 1. Denn Umgangssprachlich wird nachhaltig im Sinne von langandauernd, langanhaltend oder langnachwirkend bezeichnet. Im allgemeinen Sinne wirken Events nachhaltig, wenn sie einen tiefen positiven Eindruck hinterlassen haben, darin lässt sich auch die Trennlinie zwischen Event und Veranstaltung ziehen, ein Event ist eine Veranstaltung mit Erlebnis Charakter diese Komponente, des Erleben, wurde gezielt geplant und integriert

Events sind ein wichtiger Teil der Kultur, dennoch werden sie oft als nicht notwendig wahrgenommen 2. Dies führt schnell dazu, dass die negativen Auswirkungen in den Vordergrund gezehrt werden, ein verantwortungsvoller Veranstalter wird die Kritik ernst nehmen und sich schon im Vorfeld Gedanken zu einer besseren Gestaltung machen. Diese Umgestaltung ist wichtig für jeden Veranstalter, denn Events leben von ihrem Image. Ein Imageschaden könnte das Aus, eines Events, bedeuten. Zu einem guten Image können eine Optimierung der Nachhaltigkeitswirkung und eine Minimierung der externen Effekte beitragen.

2.1 Ursprung des Begriffs der Nachhaltigkeit

Die heutige Nachhaltigkeitsdebatte fand 1972 ihren Ursprung in der von Club of Rome veröffentlichten Studie the Limits to Grow 3. Es wurde mit Hilfe einer Computer Simulation, welche die Wechselwirkung wesentlicher Trends (Industrialisierung, Bevölkerungsdichte, Nahrungsmittelressourcen, Ausbeutung von Rohstoff Reserven und Zerstörung von Lebensraum) analysierte, eine Grafik erstellt (siehe Abb.1). Die Studie führte zu der Annahme, dass das damalige Volkswirtschaftliche Handeln, dramatische globale Auswirkungen haben wird.

Diese Abbildung wurde aus urheberrechtlichen Gründen von der Redaktion entfernt

Abbildung 1(https://limitstogrowth.de/ueber-dieser-blog/)

Im Jahr 1982 wurde eine unabhängige UN-Kommission gegründet die „WCED“, auch nach dem damaligen Vorsitzenden Gro Harlem Brundtland benannt, die Brundtland Comission 4. Welche die folgende Definition der Nachhaltigen Entwicklung gestaltete „Nachhaltige oder dauerhafte Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können“ 5

Aus dieser Definition entwickelte sich das so genannte drei Säulen Modell, welches die drei Begriffe Ökonomie, Ökologie und Soziales miteinander verzahnt 6. Darauf wird im nächsten Kapitel der Arbeit weiter eingegangen.

2.2 Die drei Säulen der Nachhaltigkeit

„Ökologie: Alle Aspekte der Wechselwirkung mit der natürlichen Umwelt. Bewahrung von Ressourcen als Grundlage des Lebens und Wirtschaftens.“ 7 Die Ökologische Dimension der Nachhaltigkeit fordert die Umweltverträglichkeit des Wirtschaftens. 8 In alle Entscheidungen den Umweltaspekt mit einzubeziehen, sich den ökologischen Flogen des unternehmerischen Handelns bewusst zu sein.

„Soziales: Alle Aspekte die das Zusammenleben der Menschen betreffen. Verteilungsgerechtigkeit und Partizipation, Freiheit bei der Gestaltung des eigenen Lebens.“ 9 Die soziale Dimension der Nachhaltigkeit fordert die soziale Verträglichkeit des wirtschaftlichen Handelns. Soziale Grundprinzipen in die Entscheidungsfindung mit einzubeziehen 10.

„Ökonomie: Alle Aspekte der Wertschöpfung und des Wirtschaftssystems. Erhalt von Wirtschaftssystem und Wertschöpfung zur Befriedigung der Bedürfnisse.“ 11

Lange wurden die Ziele der drei Säulen der Nachhaltigkeit als konkurrierend betrachtet, somit wurde das Konzept der Nachhaltigkeit als wünschenswert aber nicht realisierbar eingeschätzt.12 Seit einigen Jahren setzt sich aber die Überzeugung im unternehmerischen Denken fest das Mittels des Konzepts die Balance zwischen kurzfristiger und langfristiger Ertragskraft erreicht werden kann.

Yannik Gardi und Jochen Schellinger beschreiben in ihrem Aufsatz aus dem Buch Nachhaltige Unternehmensführung das es im drei Säulen Modell eine Schnittmenge des Wirtschaftsgeschehen gibt, in der die Umweltverträglichkeit zu mehr Sozialverträglichkeit führt und dadurch letztendlich auch zu mehr Gewinnverträglichkeit. 13 (Abb.2).

In dieser Arbeit wurde sich zum Erstellen der Kriterien, zur Umsetzung des Konzeptes einer nachhaltigen Veranstaltung, an dem Modell der drei Säulen der Nachhaltigkeit gehalten.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2 ( Katja Mayer Nachhaltigkeit: 111 Fragen und Antworten / Wiesbaden: Springer Gabel)

2.3 Nachhaltigkeit als ethisches Leitbild

Im Diskurs der Nachhaltigkeit beschränken sich die Befürworter nicht nur darauf positive, also beschreibende Aussagen zutreffen, sondern wir befinden uns in einem normativen Diskurs, in dem wir uns Inhaltlich darum streiten wie Handlungen zu beurteilen sind, welche Handlungen demnach gut und erstrebenswert sind 14. Der Diskurs greift auf faktische Erkenntnisse zurück (aus der Klimaforschung ), aber die daraus getroffenen Aussagen sind normativer Art.

Das Leitbild der Nachhaltigkeit, welches neben der lokalen und kurzfristigen auch Globale und langfristige Aspekte miteinbezieht, steht unter der Zielsetzung einer globalen und zukunftsfähigen Entwicklung. 15 Ausgehend von einer kritischen Reflexion der für die Lebensbedingungen Problematischen Verhaltensweisen, kann das Nachhaltigkeitsleitbild eine Leitidee für die erkannten, nicht-nachhaltigen Entwicklungen eine Handlungsstrategie anbieten. Die moralische Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit fordert einen Kritischen Umgang mit den Grenzen der Lebens- und Wirtschaftsweisen nicht nur der aktuellen sondern auch der kommenden Generationen. Den kritischen Ansatz und die daraus Folgende Erstellung neuer Handlungsstrategien kann nur der moralitätsethische Ansatz liefern, welcher sich auf keinen Fall mit dem vorhandenen abfindet, sondern von den erkannten Defiziten ausgehend sich auf die Entwicklungspotenziale der Gegenwart und der Zukunft konzentriert. Um darauf eine moralitätsgestützte Handlungsorientierung aufbauen zu können.

[...]


1 Vgl. U. Holbaur, 2015 S.14

2 Vgl. U. Holzbaur, 2016 S. 63

3 Vgl. K. Meyer, 2017, S.21

4 Vgl. U. Holzbaur, 2016, S14

5 U. Holzbaur, 2016, S15

6 Vgl. K. Meyer, 2017, S.36

7 U. Holzbaur, 2016, S.69

8 Vgl K.Meyer, 2017, S.36

9 U. Holzbaur, 2016, S.69

10 Vgl K.Meyer, 2017, S.36

11 U. Holzbaur, 2015 S.69

12 Vgl K.Meyer, 2017, S.34

13 Vgl. Y. Gardi, J. Schellinger, 2019, S.19

14 Vgl. J.Hirater 2015 S.90

15 Vgl. P. Carnau 2011 S 83-84

Final del extracto de 15 páginas

Detalles

Título
Nachhaltigkeit in der Eventbranche. Kriterien für die Umsetzung als ethisches Konzept
Universidad
University of Applied Sciences Osnabrück
Calificación
1,50
Año
2019
Páginas
15
No. de catálogo
V989237
ISBN (Ebook)
9783346348395
ISBN (Libro)
9783346348401
Idioma
Alemán
Palabras clave
nachhaltige Events, Nachhaltigkeit, Innovation Eventbranche
Citar trabajo
Anónimo, 2019, Nachhaltigkeit in der Eventbranche. Kriterien für die Umsetzung als ethisches Konzept, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/989237

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Nachhaltigkeit in der Eventbranche. Kriterien für die Umsetzung als ethisches Konzept



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona