Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Möglichkeiten der Absicherung von Metallpreisrisiken mit Futures an der London Metal Exchange zu geben und diese anhand zwei praktischer Beispiele zu demonstrieren. Zuerst werden die LME und deren grundlegende Arbeitsweise beschrieben. Danach erfolgt eine Erörterung der Funktionsweise von Futures. Anschließend wird der Einsatz von Futures zu Hedging-Zwecken dargestellt und auf etwaige Risiken hingewiesen. Des Weiteren werden zwei praktische Beispiele diskutiert, mit dessen Hilfe die theoretischen Erklärungen verständlich dargelegt werden. Abschließend wird die Zielerreichung erörtert und einer kritischen Würdigung unterzogen.
Der Begriff Risiko ist je nachdem in welchen Kontext er verwendet wird durch eine andere Bedeutung definiert. Am Kapitalmarkt bezeichnet Risiko eine Eventualität, dass mit einer ggf. unbekannten Wahrscheinlichkeit ein Schaden bei einer wirtschaftlichen Entscheidung eintreten oder ein erwarteter Vorteil ausbleiben kann. Diese Eventualität kann durch eine unbekannte Wahrscheinlichkeit, einer gewissen Symmetrie der Schwankung und dem Potenzial für eine Änderung der Situation definiert werden.
In der heutigen Wissenschaft hat sich die Standardabweichung als Risikokennzahl etabliert. Die Standardabweichung ist definiert als die Schwankungsbreite der Renditen um einen Erwartungswert (erwartete Rendite). Da diese sowohl positiv als auch negativ sein können, ergibt sich für Marktteilnehmer ein Preisrisiko. Dieses äußert sich beispielsweise konkret dadurch, dass in der Zeit zwischen der Vereinbarung bzw. Preisfixierung mit dem Abnehmer und dem tatsächlichen Bezug des Materials zur Produktion des Endprodukts Zeit verstreicht, in welcher sich der Marktpreis zu Ungunsten des Produzenten entwickeln könnte. Um dieses Risiko zu minimieren wurden zahlreiche Absicherungsstrategien entwickelt. Für viele Unternehmen, die Rohstoffe verarbeiten, damit handeln oder recyceln ist die Absicherung von Preisrisiken über Terminbörsen aus dem Risikomanagement nicht mehr wegzudenken. Eine dieser Möglichkeiten Preisrisken zu minimieren ist die Absicherung mittels Futures. Diese Arbeit behandelt solche Absicherungsstrategien über die London Metal Exchange für die metallverarbeitende Industrie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- London Metal Exchange
- Futures an der LME
- Grundlagen
- Standardisierung
- Marginsystem
- Fälligkeit
- Hedging an der London Metal Exchange
- Grundlagen
- Short Hedge
- Long Hedge
- Basis Risiko
- Carries
- Anwendung von LME Futures zu Absicherungszwecken
- Hedging eines Produzenten
- Hedging eines Verarbeiters
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Absicherung von Metallpreisen durch Futures an der London Metal Exchange (LME). Ziel ist es, die Funktionsweise von LME-Futures und deren Anwendung im Hedging für Produzenten und Verarbeiter zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet dabei die verschiedenen Aspekte des Hedging, einschließlich der Grundlagen des Futures-Handels, der Risikominimierung und der praktischen Anwendung.
- Funktionsweise von Futures-Kontrakten an der LME
- Anwendung von Hedging-Strategien (Short und Long Hedge)
- Risikomanagement im Zusammenhang mit Metallpreisvolatilität
- Praxisbeispiel: Hedging für Produzenten und Verarbeiter
- Bewertung der Effektivität von Futures zur Metallpreisabsicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Metallpreisabsicherung durch Futures an der London Metal Exchange ein. Sie beschreibt die Problemstellung der Metallpreisvolatilität und deren Auswirkungen auf Produzenten und Verarbeiter. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Möglichkeiten zur Risikominimierung durch den Einsatz von Futures-Kontrakten.
London Metal Exchange: Dieses Kapitel beschreibt die London Metal Exchange (LME) als wichtigsten Handelsplatz für Metalle. Es werden die Struktur und die Funktionsweise des Marktes erläutert, einschließlich der handelbaren Metalle, der Handelsmechanismen und der Regulierung. Die Bedeutung der LME für die globale Metallindustrie wird hervorgehoben, und es wird ein Überblick über die verschiedenen Marktteilnehmer gegeben.
Futures an der LME: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Futures-Kontrakte an der LME. Es erklärt die Standardisierung der Kontrakte, das Margin-System und die Fälligkeit der Kontrakte. Es wird detailliert auf die Funktionsweise der Futures als Instrument zur Preisfestlegung und Risikominimierung eingegangen, sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken erläutert.
Hedging an der London Metal Exchange: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Hedging-Strategien an der LME, insbesondere dem Short Hedge und dem Long Hedge. Es erklärt die Grundlagen des Hedging, die Auswahl der geeigneten Strategie in Abhängigkeit von der Marktposition und den Risikoprofilen der Marktteilnehmer. Das Kapitel beleuchtet auch das Basisrisiko und die Carry-Strategien, die bei der Hedging-Strategie berücksichtigt werden müssen.
Anwendung von LME Futures zu Absicherungszwecken: Dieses Kapitel zeigt die praktische Anwendung von LME-Futures zur Absicherung von Metallpreisen am Beispiel eines Produzenten und eines Verarbeiters. Es werden detaillierte Szenarien dargestellt und die möglichen Auswirkungen der jeweiligen Strategien auf das Risikoprofil der Unternehmen analysiert. Die Kapitel veranschaulichen die Effektivität des Einsatzes von Futures zur Risikominderung im Kontext der Metallpreisvolatilität.
Schlüsselwörter
Metallpreisabsicherung, Futures, London Metal Exchange (LME), Hedging, Short Hedge, Long Hedge, Risikomanagement, Basisrisiko, Carry, Produzent, Verarbeiter, Preisvolatilität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Metallpreisabsicherung durch Futures an der London Metal Exchange
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Absicherung von Metallpreisen durch den Einsatz von Futures-Kontrakten an der London Metal Exchange (LME). Der Fokus liegt auf der Funktionsweise von LME-Futures und deren Anwendung im Hedging für Produzenten und Verarbeiter. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des Hedging, einschließlich der Grundlagen des Futures-Handels, der Risikominimierung und der praktischen Anwendung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Funktionsweise von Futures-Kontrakten an der LME, Anwendung von Hedging-Strategien (Short und Long Hedge), Risikomanagement im Zusammenhang mit Metallpreisvolatilität, Praxisbeispiele für Produzenten und Verarbeiter, und eine Bewertung der Effektivität von Futures zur Metallpreisabsicherung.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung), London Metal Exchange (Struktur und Funktionsweise), Futures an der LME (Grundlagen, Standardisierung, Margin-System, Fälligkeit), Hedging an der London Metal Exchange (Strategien, Basisrisiko, Carries), Anwendung von LME Futures zu Absicherungszwecken (Beispiele für Produzenten und Verarbeiter) und Fazit.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik der Metallpreisabsicherung ein, beschreibt die Problemstellung der Metallpreisvolatilität und deren Auswirkungen, definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Möglichkeiten zur Risikominimierung durch Futures-Kontrakte.
Was wird über die London Metal Exchange (LME) beschrieben?
Das Kapitel zur LME beschreibt sie als wichtigsten Handelsplatz für Metalle, erläutert Struktur und Funktionsweise des Marktes, die handelbaren Metalle, Handelsmechanismen und die Regulierung. Die Bedeutung der LME für die globale Metallindustrie und die verschiedenen Marktteilnehmer werden hervorgehoben.
Welche Aspekte der LME-Futures werden behandelt?
Das Kapitel zu LME-Futures erklärt die Grundlagen der Futures-Kontrakte, die Standardisierung, das Margin-System und die Fälligkeit. Es beschreibt detailliert die Funktionsweise der Futures zur Preisfestlegung und Risikominimierung, einschließlich der Chancen und Risiken.
Welche Hedging-Strategien werden erklärt?
Das Kapitel zum Hedging an der LME befasst sich mit verschiedenen Strategien, insbesondere Short und Long Hedge. Es erklärt die Grundlagen des Hedging, die Auswahl der geeigneten Strategie abhängig von Marktposition und Risikoprofilen, sowie das Basisrisiko und Carry-Strategien.
Wie werden LME-Futures in der Praxis angewendet?
Das Kapitel zur Anwendung von LME-Futures zeigt die praktische Anwendung am Beispiel eines Produzenten und eines Verarbeiters. Es werden detaillierte Szenarien dargestellt und die Auswirkungen der Strategien auf das Risikoprofil analysiert, um die Effektivität von Futures zur Risikominderung zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Metallpreisabsicherung, Futures, London Metal Exchange (LME), Hedging, Short Hedge, Long Hedge, Risikomanagement, Basisrisiko, Carry, Produzent, Verarbeiter, Preisvolatilität.
- Quote paper
- Philipp Tesar (Author), 2020, Metallpreisabsicherung an der London Metal Exchange. Eine theoretische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/989382