Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine systematische Betrachtung der Krisenkommunikation von Mesut Özil, Ilkay Gündoğan sowie des Deutschen Fußball-Bundes auf Basis des 4-Phasen-Modells des Krisenkommunikationsmanagements und theoriegeleiteten Krisenkommunikationsstrategien. Zunächst soll hierfür die theoretische Grundlage geschaffen werden, indem der Begriff Krise definiert wird, bevor näher auf die Aufgaben und das Ziel der Krisenkommunikation eingegangen wird und anschließend das 4-Phasen-Modells des Krisenkommunikationsmanagements sowie die verschiedenen Krisenkommunikationsstrategien erläutert werden. Die Erdoğan-Affäre wird im Anschluss auf Basis dieser Konzepte umfassend analysiert, bevor ein abschließendes Fazit gezogen wird.
Die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland verlief für die deutsche Nationalmannschaft sehr enttäuschend. Bereits in der Gruppenphase schied das Team um Bundestrainer Joachim Löw aus und sorgte damit für das schlechteste Abschneiden bei einer Weltmeisterschaft seit 1938. Allerdings befand sich Fußballdeutschland zu diesem Zeitpunkt nicht nur auf dem Platz in der Krise. Bereits einen Monat vor der Weltmeisterschaft sorgten Fotos, welche die Nationalspieler Mesut Özil und Ilkay Gündoğan zusammen mit dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan zeigen, für eine heftige öffentliche Diskussion über Integration und Rassismus in Deutschland. Themen bei denen der Deutsche Fußball-Bund seit Jahren aktiv Stellung bezogen und sich deutlich positioniert hatte. Trotzdem stürzte die sogenannte Erdoğan-Affäre den DFB schon vor Beginn des eigentlichen Turniers in eine Krise, da zwei seiner Spieler Mittelpunkt einer emotionalen Medienberichterstattung geworden sind. Auch der DFB wurde Ziel von harscher Kritik, da die Krisenkommunikation des Verbandes von der Öffentlichkeit als äußerst unglücklich wahrgenommen wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Krisenkommunikation
- Die Krise-Eine Begriffsdefinition
- Aufgaben und Ziel der Krisenkommunikation
- Das 4-Phasen-Modell des Krisenkommunikationsmanagements.
- Krisenprävention & Früherkennung
- Krisenvorbereitung.......
- Akutes Krisenmanagement.
- Krisennachsorge..\n
- Kommunikationsstrategien
- Krisenkommunikation am Beispiel der Erdoğan-Affäre
- Die Chronologie der Ereignisse in der Erdoğan-Affäre......
- Analyse der Krisenkommunikation in der Erdoğan-Affäre
- Mesut Özil..\n
- Ilkay Gündoğan......\n
- Deutscher Fußball-Bund (DFB)....\n
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Krisenkommunikation der Erdoğan-Affäre, die den Deutschen Fußball-Bund (DFB) vor der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in eine schwierige Lage brachte. Das Ziel ist eine systematische Betrachtung der Krisenkommunikation der Hauptakteure, Mesut Özil, Ilkay Gündoğan und dem DFB, auf Basis des 4-Phasen-Modells des Krisenkommunikationsmanagements und theoriegeleiteten Krisenkommunikationsstrategien.
- Die Definition und Bedeutung von Krisen in der Organisationskommunikation
- Die Aufgaben und Ziele effektiver Krisenkommunikation
- Die Anwendung des 4-Phasen-Modells des Krisenkommunikationsmanagements
- Die Analyse der Krisenkommunikation in der Erdoğan-Affäre
- Die Herausforderungen der Krisenkommunikation im Sportbereich
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik der Krisenkommunikation im Kontext der Erdoğan-Affäre ein. Sie beleuchtet die Bedeutung der Krisenkommunikation für Organisationen und verweist auf die aktuelle Forschungslandschaft.
- Krisenkommunikation: Dieses Kapitel liefert eine theoretische Grundlage für die Analyse der Erdoğan-Affäre. Es definiert den Begriff der Krise, erläutert die Aufgaben und Ziele der Krisenkommunikation und stellt das 4-Phasen-Modell des Krisenkommunikationsmanagements sowie verschiedene Kommunikationsstrategien vor.
- Krisenkommunikation am Beispiel der Erdoğan-Affäre: Dieses Kapitel analysiert die Krisenkommunikation der Hauptakteure der Erdoğan-Affäre, Mesut Özil, Ilkay Gündoğan und den DFB, auf Basis der zuvor vorgestellten theoretischen Konzepte. Es stellt die Chronologie der Ereignisse dar und untersucht die Krisenkommunikation der einzelnen Akteure anhand des 4-Phasen-Modells und relevanter Kommunikationsstrategien.
Schlüsselwörter
Krisenkommunikation, Erdoğan-Affäre, Deutscher Fußball-Bund (DFB), Mesut Özil, Ilkay Gündoğan, 4-Phasen-Modell, Kommunikationsstrategien, Integration, Rassismus, Medienberichterstattung, Fußball, Sport.
- Quote paper
- Benedikt Mensing (Author), 2019, Die Erdoğan-Affäre um den Deutschen Fußball-Bund. Eine systematische Betrachtung der Krisenkommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/989420