Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Economie du sport, Management du sport

Nachhaltige Fitnessdienstleistungen. Analyse der Persönlichkeitsstrukturen, Ziele und Motivation der gegenwärtigen Kunden

Titre: Nachhaltige Fitnessdienstleistungen. Analyse der Persönlichkeitsstrukturen, Ziele und Motivation der gegenwärtigen Kunden

Thèse de Bachelor , 2018 , 139 Pages , Note: 0,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sport - Economie du sport, Management du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Zielsetzung der Untersuchung besteht in der Ableitung einer eigenen Definition einer "nachhaltigen Fitnessdienstleistung" aus der Literatur, ergänzt durch Ergebnisse der Befragung. Die Forschungsziele der empirischen Untersuchung bestehen aus einer Analyse von Zielen und Motiven, der psychischen Handlungsvoraussetzungen, der Kunden und der, auf diesen psychischen Differenzierungsmerkmalen basierenden, Kundenstruktur in Form von motivbasierten Sporttypen.

Eine Analyse der Motivationsmodi und der sportbezogenen Selbstkonkordanz der Kunden soll dazu dienen Demotivation und deren Faktoren am Trainingstag, im Training und über das Training hinaus erkennen zu können. Die empirische Untersuchung soll sportbezogene situative Barrieren und das sportbezogene Barrierenmanagement der Kunden identifizieren, um individuelle Handlungsempfehlungen für Fitnessstudios zur Senkung dieser Barrieren im Dienstleistungserstellungsprozess ableiten zu können.

Ausgewählte Begrifflichkeiten zur Definition einer "nachhaltigen Fitnessdienstleistung" sowie Nachhaltigkeitsfaktoren im Rahmen einer "nachhaltigen Fitnessdienstleistung" werden empirisch auf ihre Bedeutung und Wichtigkeit aus Kundensicht untersucht. Ergänzt wird die Analyse der Nachhaltigkeitsfaktoren, mit dem Ziel eine Priorisierung zu ermöglichen, durch die Analyse des Mehrwerts von Nachhaltigkeitsbemühungen in Bezug auf eine bessere Erfüllung fitnessbezogener Ziele und in Bezug auf die Zahlungsbereitschaft eines höheren Beitrages für eine "nachhaltige Fitnessdienstleistung" ebenfalls aus Sicht der Kunden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
  • 2 ZIELSETZUNG
  • 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
  • 4 METHODIK
    • 4.1 Auswahl der Untersuchungsmethode
      • 4.1.1 Erfassung soziodemographischer Daten
      • 4.1.2 Das Berner Motiv- und Zielinventar (BMZI)
      • 4.1.3 Sport- und bewegungsbezogene Selbstkonkordanz (SKK Skala)
      • 4.1.4 Sportbezogene Barrieren und sportbezogenes Barrierenmanagement
      • 4.1.5 Analyse der Faktoren „nachhaltiger Fitnessdienstleistungen“
      • 4.1.6 Big Five Inventory 10 (BFI-10)
    • 4.2 Untersuchungsobjekte – Stichprobe
    • 4.3 Untersuchungsdurchführung
  • 5 ERGEBNISSE
    • 5.1 BMZI - Individuelles Motivprofil der Stichprobe und der Kunden
    • 5.2 Deskriptive Darstellung der motivbasierten Sporttypen
    • 5.3 Individuelle Motivprofile der motivbasierten Sporttypen (Cluster)
    • 5.4 Sport- und bewegungsbezogene Selbstkonkordanz und Motivation
    • 5.5 Situative Barrieren und sportbezogenes Barrierenmanagement
      • 5.5.1 Sportbezogene situative Barrieren
      • 5.5.2 Sportbezogenes Barrierenmanagement - Gegenstrategien und Skalenwerte
    • 5.6 Nachhaltigkeitsfaktoren
    • 5.7 Persönlichkeitsdimensionen des Big Five Inventory 10 (BFI-10)
  • 6 DISKUSSION
  • 7 ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Untersuchung hat zum Ziel, eine eigene Definition von „nachhaltiger Fitnessdienstleistung“ aus der Literatur abzuleiten und durch empirische Ergebnisse zu ergänzen. Die Forschungsziele konzentrieren sich auf die Analyse der Ziele und Motive, der psychischen Handlungsvoraussetzungen und der Kundenstruktur, basierend auf motivbasierten Sporttypen. Darüber hinaus sollen die Motivationsmodi und die sportbezogene Selbstkonkordanz der Kunden analysiert werden, um Demotivation und deren Einflussfaktoren zu erkennen.

  • Analyse der Ziele, Motive und der psychischen Handlungsvoraussetzungen von Fitnessstudiokunden
  • Identifizierung von motivbasierten Sporttypen und deren individuellen Profilen
  • Untersuchung der sportbezogenen Selbstkonkordanz und deren Einfluss auf Motivation und Demotivation
  • Analyse der sportbezogenen situativen Barrieren und des Barrierenmanagements der Kunden
  • Bewertung der Bedeutung von Nachhaltigkeitsfaktoren aus Kundensicht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema „nachhaltige Fitnessdienstleistung“ in den Kontext der aktuellen Entwicklungen in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft dar. Sie definiert die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Sport und Fitnessbereich und stellt den Kunden als zentralen Faktor für nachhaltige Fitnessdienstleistungen heraus.

Kapitel 2 definiert die Zielsetzung der Untersuchung und legt die Forschungsziele fest. Es werden die zentralen Fragestellungen der Untersuchung vorgestellt, die sich auf die Analyse der Kundenstruktur, der Motivation, der Barrieren und der Wahrnehmung von Nachhaltigkeitsfaktoren konzentrieren.

Kapitel 3 präsentiert den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der Motivation, Selbstkonkordanz, Barrieren und Nachhaltigkeit im Fitnessbereich. Es werden verschiedene theoretische Modelle und Konzepte vorgestellt, die für die Untersuchung relevant sind.

Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es werden die gewählte Untersuchungsmethode, die Stichprobenbeschreibung und die Durchführung der Untersuchung detailliert dargestellt. Es werden die verwendeten Fragebögen und Analysemethoden erläutert.

Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Ergebnisse der Befragung zu den Motiven, Zielen, der Selbstkonkordanz, den Barrieren und den Nachhaltigkeitsfaktoren dargestellt und interpretiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der „nachhaltigen Fitnessdienstleistung“ und konzentriert sich auf die Analyse der Kundenperspektive. Zentrale Schlüsselbegriffe sind Nachhaltigkeit, Motivation, Selbstkonkordanz, Sporttypen, Barrieren, Barrierenmanagement und Kundenzufriedenheit. Die Untersuchung basiert auf empirischen Daten, die mit Hilfe von Fragebögen wie dem Berner Motiv- und Zielinventar (BMZI), der Sport- und bewegungsbezogenen Selbstkonkordanz Skala (SKK Skala) und dem Big Five Inventory 10 (BFI-10) erhoben wurden.

Fin de l'extrait de 139 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Nachhaltige Fitnessdienstleistungen. Analyse der Persönlichkeitsstrukturen, Ziele und Motivation der gegenwärtigen Kunden
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Cours
Abschlussarbeit im Rahmen des Forschungsprojektes "Nachhaltige Fitnessdienstleistung" (Spitko & Janta)
Note
0,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
139
N° de catalogue
V989677
ISBN (ebook)
9783346349415
ISBN (Livre)
9783346349422
Langue
allemand
mots-clé
Nachhaltige Fitnessdienstleistung Deutsche Hochschule Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement DHfPG Persönlichkeitsanalyse Nachhaltigkeitsfaktorenanalyse Motivationsförderung Motivation Motivationale Unterstützung Marktbearbeitung Unternehmenspositionierung Kundenaktivierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, Nachhaltige Fitnessdienstleistungen. Analyse der Persönlichkeitsstrukturen, Ziele und Motivation der gegenwärtigen Kunden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/989677
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  139  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint