Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Literatura, Obras

Einsatzmöglichkeiten der Medienverbünde im Literaturunterricht der Grundschule

Am Beispiel des Medienverbundes "Superflashboy" von Salah Naoura unter Berücksichtigung der sechs Dimensionen der Medienerziehung

Título: Einsatzmöglichkeiten der Medienverbünde im Literaturunterricht der Grundschule

Trabajo Escrito , 2020 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Lidija Filipovic (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Literatura, Obras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen dieser Arbeit soll der zentralen Fragestellung nachgegangen werden, wie Medien und insbesondere Medienverbünde für das literarische Lernen im Deutschunterricht der Grundschule genutzt werden können, um einen kompetenten Umgang mit Medien zu schulen. Neben der Klärung von grundlegenden Begrifflichkeiten wird im weiteren Verlauf der exemplarische Medienverbund Superflashboy vom erfolgreichen zeitgenössischen Kinderbuchautor Salah Naoura hinzugezogen. Da hierzu zum einen der Kinderroman und zum anderen das Kinderhörspiel existieren, wird insbesondere das Medium Hörspiel fokussiert betrachtet. Neben einer literatur- und medienwissenschaftlichen Analyse dieses Medienverbunds werden im weiteren Verlauf auch didaktische Einsatzmöglichkeiten diesbezüglich thematisiert, die sich an den von Gapski zusammengestellten Dimensionen der Medienerziehung orientieren.

In der heutigen Gesellschaft gewinnen die Medien zunehmend an Bedeutung, denn „[s]ie sind Gegenstand und Träger von Bildungsprozessen, Produkt- und Prozesstechnologien der Medienwirtschaft, Konsum- und Kulturgut sowie Kommunikationskanäle politischer Prozesse in unserer Gesellschaft“ (Gapski 2006). Insbesondere die Alltagswelt der Kinder und Jugendlichen hat sich unter den medialen Einflüssen stark verändert. Aus diesem Grund stellen Medien einen bedeutsamen Faktor der kulturellen Sozialisation dar, die sich als „eine aktive Auseinandersetzung des Individuums mit seiner sozialen und dinglichen Umwelt“ (Süss/Lampert/Trültzsch-Wijnen 2018) beschreiben lässt. Diese zunehmenden Veränderungen machen es demnach erforderlich, eine Medienpädagogik anzustreben und als festen Bestandteil des Bildungsauftrags anzusehen, um die Schüler_innen zu einem kompetenten Umgang medialer Angebote zu befähigen.
Obwohl die alltägliche Präsenz der Medien eine Thematisierung im Unterricht erforderlich macht und auch einen didaktischen Mehrwert leisten kann, zeigen zahlreiche Studien, dass digitale Medien insbesondere im Deutschunterricht „immer noch eine eher untergeordnete Rolle“ (Frederking/Albrecht 2016) spielen und das Buch nach wie vor einen beachtlichen Stellenwert im Schulalltag und insbesondere im Literaturunterricht einnimmt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Mediensozialisation und Medienkompetenz
    • 2.2 Allgemeine Strukturmerkmale der Hörmedien
    • 2.3 Grundlagen der Analyse von Print- und Hörmedien
  • 3 Medienwissenschaftliche Analyse von Superflashboy
    • 3.1 Analyse des Printmediums
    • 3.2 Der Verbund von Print- und Hörmedium
  • 4 Didaktische Überlegungen zur Medienerziehung nach Gapski
    • 4.1 Die kognitive Dimension
    • 4.2 Die ethische Dimension
    • 4.3 Die soziale Dimension
    • 4.4 Die affektive Dimension
    • 4.5 Die ästhetische Dimension
    • 4.6 Die Handlungsdimension
  • 5 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Medienverbünde für das literarische Lernen im Deutschunterricht der Grundschule genutzt werden können, um einen kompetenten Umgang mit Medien zu schulen. Der Fokus liegt dabei auf dem Beispiel des Medienverbundes „Superflashboy“ von Salah Naoura, der sowohl als Kinderroman als auch als Hörspiel existiert.

  • Mediensozialisation und Medienkompetenz im Kontext des Bildungsauftrags
  • Strukturmerkmale und Analyse von Print- und Hörmedien
  • Medienwissenschaftliche Analyse des Medienverbundes „Superflashboy“
  • Didaktische Einsatzmöglichkeiten von „Superflashboy“ im Grundschulunterricht
  • Die sechs Dimensionen der Medienerziehung nach Gapski

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und unterstreicht die wachsende Bedeutung von Medien in der heutigen Gesellschaft, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Es wird die Notwendigkeit einer Medienpädagogik hervorgehoben, um einen kompetenten Umgang mit medialen Angeboten zu fördern.

Kapitel 2 stellt wichtige theoretische Konzepte vor, darunter Mediensozialisation, Medienkompetenz und die Unterscheidung zwischen Mediendidaktik und Medienerziehung. Zudem werden die strukturellen Merkmale von Hörmedien erläutert.

Kapitel 3 analysiert den Medienverbund „Superflashboy“ aus medienwissenschaftlicher Sicht, wobei sowohl die Analyse des Printmediums als auch des Hörspiels beleuchtet wird.

Kapitel 4 widmet sich didaktischen Überlegungen zur Medienerziehung anhand der von Gapski zusammengestellten sechs Dimensionen der Medienerziehung.

Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.

Schlüsselwörter

Mediensozialisation, Medienkompetenz, Mediendidaktik, Medienerziehung, Hörmedien, Medienverbund, Kinderliteratur, Kinderhörspiel, „Superflashboy“, Salah Naoura, Gapski, sechs Dimensionen der Medienerziehung, didaktische Einsatzmöglichkeiten, Grundschule, Deutschunterricht.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Einsatzmöglichkeiten der Medienverbünde im Literaturunterricht der Grundschule
Subtítulo
Am Beispiel des Medienverbundes "Superflashboy" von Salah Naoura unter Berücksichtigung der sechs Dimensionen der Medienerziehung
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Institut für Germanistik)
Curso
Kinderliteratur im Medienverbund
Calificación
1,3
Autor
Lidija Filipovic (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
21
No. de catálogo
V989824
ISBN (Ebook)
9783346352088
ISBN (Libro)
9783346352095
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kinderliteratur Medien Medienverbund Medienerziehung Literatur- und Mediendidaktik Salah Naoura
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lidija Filipovic (Autor), 2020, Einsatzmöglichkeiten der Medienverbünde im Literaturunterricht der Grundschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/989824
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint