Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Industrial and organizational psychology

Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen. (K)eine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt?

Title: Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen. (K)eine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt?

Bachelor Thesis , 2020 , 58 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Felix Mai (Author)

Psychology - Industrial and organizational psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Diskriminierung von MmB zu beweisen. Hierzu wird am Beispiel eines Schülerpraktikanten mit Epilepsie untersucht, ob Arbeitnehmer durch das Vorhandensein oder die Schwere ihrer Behinderung bei ansonsten gleichen Bedingungen eine geringere Chance bei einem potenziellen Arbeitgeber haben.

Um diese Phänomene zu erklären und im Anschluss zu untersuchen, werden zunächst die im Mittelpunkt stehenden Konstrukte des Menschen mit Behinderung und der Diskriminierung sowie der damit in Verbindung stehende rechtliche Rahmen geklärt. Zum Abschluss der theoretischen Grundlagen werden Gründe für Diskriminierung von MmB erarbeitet und eine Übersicht über themenverwandte Studien gegeben. Darauffolgend wird die Methodik der Erhebung erläutert und die daraus gewonnen Daten deskriptiv dargestellt, analysiert und an-schließend mit ihren Limitationen diskutiert. Die Arbeit wird mit einem Fazit abgeschlossen.

Verschiedene Untersuchungen haben sich bereits mit den oftmals negativen Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung im Arbeitskontext und den dadurch gemindert Chancen dieser auf dem ersten Arbeitsmarkt beschäftigt. Feldexperimente zu der Benachteiligung von Menschen mit Behinderung im Bewerbungsprozess gibt es Deutschland noch nicht. Der Einfluss der Schwere der Behinderung fand in noch keinem Feldexperiment Berücksichtigung. Daher war es das Ziel dieser Arbeit, die Forschungsfragen zu beantworten, ob sich das Vorhandensein und die Schwere der Behinderung negativ auf die Einstellungschancen auswirken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Was genau ist eine Behinderung?
    • 2.2 Diskriminierung
    • 2.3 Rechtliche Aspekte
    • 2.4 Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen
      • 2.4.1 Gründe für die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung
      • 2.4.2 Feldexperimente und Hypothesenformulierung
  • 3. Methodik
    • 3.1 Stichprobe
    • 3.2 Rechtliche und ethische Aspekte des Experiments
    • 3.3 Experimentelle Manipulation
    • 3.4 Durchführung des Feldexperiments
    • 3.5 Datenanalyse
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1 Prüfung der Voraussetzungen
    • 4.2 Hypothesentestung
  • 5. Diskussion
    • 5.1 Das Vorhandensein einer Behinderung
      • 5.1.1 Erhalt einer positiven Antwort
      • 5.1.2 Erhalt einer direkten Zusage
    • 5.2 Die Schwere der Behinderung
    • 5.3 Limitationen und Empfehlungen für zukünftige Studien
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen auf dem ersten Arbeitsmarkt. Ziel ist es, anhand eines Feldexperiments die Auswirkungen von Informationen über eine Behinderung auf die Einladungsraten und das positive Antwortverhalten von Unternehmen zu analysieren.

  • Definition und Auswirkungen von Behinderung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Diskriminierung
  • Hypothesenformulierung und Durchführung eines Feldexperiments
  • Analyse von Einladungsraten und Antwortverhalten
  • Interpretation der Ergebnisse und Diskussion von Limitationen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Thematik der Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen auf dem ersten Arbeitsmarkt vor und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Kapitel 2 bietet einen theoretischen Hintergrund, der die Definition von Behinderung, verschiedene Formen der Diskriminierung, rechtliche Aspekte sowie die besonderen Herausforderungen für Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt beleuchtet. Kapitel 3 beschreibt die Methodik des Feldexperiments, die Stichprobenauswahl, die rechtlichen und ethischen Aspekte sowie die experimentelle Manipulation. Die Ergebnisse des Experiments werden in Kapitel 4 vorgestellt und anhand statistischer Tests analysiert. In Kapitel 5 erfolgt eine detaillierte Diskussion der Ergebnisse, die den Einfluss des Vorhandenseins und der Schwere einer Behinderung auf die Antwort- und Einladungsraten untersucht. Limitationen des Experiments und Empfehlungen für zukünftige Studien werden ebenfalls behandelt. Kapitel 6 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Diskriminierung, Behinderung, Arbeitsmarkt, Feldexperiment, Einladungsraten, Antwortverhalten, rechtliche Rahmenbedingungen, soziale Inklusion, Inklusionsprinzip, ICF, GdB, relative Risiko, Chi-Quadrat-Test.

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen. (K)eine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt?
College
University of Applied Sciences Bielefeld
Grade
1,3
Author
Felix Mai (Author)
Publication Year
2020
Pages
58
Catalog Number
V990110
ISBN (eBook)
9783346351777
ISBN (Book)
9783346351784
Language
German
Tags
Behinderung Diskriminierung Epilepsie Korrespondenztest Inklusion KMU
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Mai (Author), 2020, Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen. (K)eine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990110
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint