Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Individueller Trainingsplan mit dem Schwerpunkt "Ausdauer". Gewichtsreduktion und Senkung des Blutdrucks

Titel: Individueller Trainingsplan mit dem Schwerpunkt "Ausdauer". Gewichtsreduktion und Senkung des Blutdrucks

Einsendeaufgabe , 2020 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Kevin Raue (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Einsendeaufgabe hat einen Trainingsplan zum Ziel, mit dem der Klient eine Gewichtsreduktion und Senkung seines Blutdrucks erreichen möchte. In einem Erstgespräch werden zunächst die allgemeinen und biometrischen Daten des Kunden aufgenommen. Im Anschluss daran geht man auf seine Zielsetzung ein. Um seine Ziele zu erreichen und einen optimal, auf ihn zugeschnittenen Trainingsplan zu erstellen, sind die allgemeinen Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße sowie die berufliche Tätigkeit, aktuelle und frühere sportliche Aktivität unabdingbar. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der zeitliche Faktor, damit dieser für die Trainingsplanung mit einbezogen wird. Im Anschluss an die Abfrage der allgemeinen Daten folgt die Anamnese, die sich mit dem allgemeinen Gesundheitszustand befasst. Hierbei wird nicht nur auf orthopädische und internistische Probleme eingegangen, sondern auch die biometrischen Daten wie Blutdruck, Ruhepuls, Muskelmasse, Körperfett und viszerales Fett gemessen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
      • 1.2.1 Testverlauf Fahrradergometer (WHO-Test)
    • 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
  • 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • 3.1 Grobplanung Mesozyklus
    • 3.2 Detailplanung des Mesozyklus
    • 3.3 Begründung zum Mesozyklus
  • 4 LITERATURRECHERCHE
  • 5 LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Die Zielsetzung besteht in der Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungszustands eines Kunden und der darauf basierenden Entwicklung eines maßgeschneiderten Mesozyklus zur Gewichtsreduktion und Verbesserung der allgemeinen Fitness. Die Arbeit beinhaltet die Erhebung biometrischer Daten, die Auswertung derselben und die Begründung der gewählten Trainingsstrategie.

  • Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Fitnesszustands
  • Zielsetzung und Prognose des Trainingserfolgs
  • Erstellung eines individuellen Trainingsplans (Mesozyklus)
  • Begründung der Trainingsmethoden und -intensität
  • Bewertung der erhobenen Daten im Kontext des Trainingsplans

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Erhebung der allgemeinen und biometrischen Daten des Kunden. Es werden Anamnesedaten, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Beruf und sportliche Vorgeschichte, erfasst. Besondere Aufmerksamkeit wird der biometrischen Datenmessung gewidmet, darunter Blutdruck, Ruhepuls, Muskelmasse, Körperfettanteil (inkl. viszeralem Fett) und BMI. Diese Daten werden anhand von Tabellen und Vergleichswerten analysiert und im Kontext des Gesundheits- und Fitnessstatus des Kunden interpretiert. Die Ergebnisse liefern die Grundlage für die spätere Trainingsplanung.

Schlüsselwörter

Trainingslehre, Leistungsdiagnostik, Mesozyklus, Gesundheitszustand, Biometrische Daten, Ausdauertestung, Gewichtsreduktion, Fitnessverbesserung, Trainingsplanung, Anamnese.

Häufig gestellte Fragen zum individuellen Trainingsplan

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist ein umfassender Überblick über die Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Es beinhaltet eine Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungszustands, die Zielsetzung, einen detaillierten Mesozyklus-Trainingsplan, eine Literaturrecherche und ein Literaturverzeichnis. Es werden biometrische Daten erhoben und analysiert, um eine maßgeschneiderte Trainingsstrategie zur Gewichtsreduktion und Fitnessverbesserung zu entwickeln.

Welche Abschnitte enthält das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Abschnitte: Diagnose (inkl. allgemeine und biometrische Daten sowie Ausdauertestung), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus (Grob- und Detailplanung sowie Begründung), Literaturrecherche und Literaturverzeichnis. Zusätzlich enthält es eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.

Welche Daten werden in der Diagnose erhoben?

Die Diagnose umfasst die Erhebung allgemeiner Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Beruf und sportliche Vorgeschichte. Biometrische Daten wie Blutdruck, Ruhepuls, Muskelmasse, Körperfettanteil (inkl. viszeralem Fett) und BMI werden gemessen und analysiert. Ein Ausdauertest (z.B. Fahrradergometer WHO-Test) wird durchgeführt.

Was ist die Zielsetzung des Trainingsplans?

Die Zielsetzung ist die Gewichtsreduktion und die Verbesserung der allgemeinen Fitness des Kunden. Der Trainingsplan soll individuell auf den Kunden und seine diagnostizierten Werte zugeschnitten sein.

Was ist ein Mesozyklus im Kontext des Trainingsplans?

Der Mesozyklus beschreibt den mittelfristigen Trainingsplan, der im Dokument detailliert geplant und begründet wird. Er beinhaltet sowohl eine Grob- als auch Detailplanung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Trainingslehre, Leistungsdiagnostik, Mesozyklus, Gesundheitszustand, Biometrische Daten, Ausdauertestung, Gewichtsreduktion, Fitnessverbesserung, Trainingsplanung, Anamnese.

Wo finde ich die Literaturangaben?

Das Dokument enthält einen Abschnitt "Literaturrecherche" und ein separates "Literaturverzeichnis" mit den verwendeten Quellen.

Für wen ist dieses Dokument bestimmt?

Dieses Dokument dient als Dokumentation eines individuellen Trainingsplans und ist primär für akademische Zwecke bestimmt, um die Erstellung und Begründung eines solchen Plans zu analysieren.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Individueller Trainingsplan mit dem Schwerpunkt "Ausdauer". Gewichtsreduktion und Senkung des Blutdrucks
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,3
Autor
Kevin Raue (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
17
Katalognummer
V990199
ISBN (eBook)
9783346351104
ISBN (Buch)
9783346351111
Sprache
Deutsch
Schlagworte
individueller trainingsplan schwerpunkt ausdauer gewichtsreduktion senkung blutdrucks
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kevin Raue (Autor:in), 2020, Individueller Trainingsplan mit dem Schwerpunkt "Ausdauer". Gewichtsreduktion und Senkung des Blutdrucks, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990199
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum