In dieser Einsendeaufgabe wird eine Trainingsplanung mit dem Schwerpunkt des Beweglichkeits- und Koordinationstrainings erstellt.
Die allgemeinen Daten und die Daten zum allgemeinen Gesundheitszustand, die im Erstgespräch aufgenommen werden, dienen dazu, um der Testperson einen individualisierten Beweglichkeits- und Koordinationsplan zu erstellen. Bevor es zur individualisierten Zielsetzung der Testperson kommt, führt man eine Diagnostik der Beweglichkeit durch. Diese Testung wird mit dem Muskelfunktionstest nach Janda (2000) vorgenommen. Dieser besagt, dass bei fünf Muskelgruppen überprüft wird, ob mögliche Muskelschwächen und Beweglichkeitsdefizite vorhanden sind. Alle Testungen werden in liegender Position in Rückenlage auf einer Behandlungsliege durchgeführt. Bei der Testauswertung unterscheidet man in drei verschiedenen Stufen. Die Stufe 0 gibt an, dass eine normale beziehungsweise gute Beweglichkeit mit keinerlei Beweglichkeitsdefiziten vorliegt.
Inhaltsverzeichnis
- PERSONENDATEN
- Allgemeine Daten und allgemeiner Gesundheitszustand
- BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- Dehnung der Nackenmuskulatur
- Dehnung der Schulterblattfixatoren
- Dehnung der Brustmuskulatur
- Dehnung der seitlichen Rumpfmuskulatur
- Dehnung der Hüftbeugemuskulatur
- Dehnung der Adduktoren
- Dehnung der Gesäßmuskulatur
- Dehnung der Oberschenkelmuskulatur (Vorderseite)
- Dehnung der Oberschenkelmuskulatur (Rückseite)
- Dehnung der Wadenmuskulatur
- Begründung des Dehnprogramms
- TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- Begründung des Koordinationstrainingsplans
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individualisierten Beweglichkeits- und Koordinationstrainingsplans für eine Testperson.
- Analyse des aktuellen Beweglichkeitsstatus der Testperson anhand des Muskelfunktionstests nach Janda
- Entwicklung eines Dehnprogramms zur Verbesserung der Beweglichkeit
- Erstellung eines Koordinationstrainingsplans, der auf die individuellen Bedürfnisse der Testperson zugeschnitten ist
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -inhalte
- Bewertung der Trainingsergebnisse und Anpassung des Trainingsplans
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einsendeaufgabe beginnt mit der Vorstellung der allgemeinen Personendaten und des Gesundheitszustands der Testperson. Dies dient als Grundlage für die Erstellung des individuellen Trainingsplans.
Im zweiten Kapitel wird eine Beweglichkeitstestung durchgeführt, um den aktuellen Status der Testperson zu erfassen. Hierbei wird der Muskelfunktionstest nach Janda angewendet, der verschiedene Muskelgruppen auf mögliche Schwächen und Beweglichkeitsdefizite untersucht.
Das dritte Kapitel widmet sich der Planung eines Dehnprogramms. Hier werden die verschiedenen Dehnübungen vorgestellt, die für die Verbesserung der Beweglichkeit der Testperson eingesetzt werden sollen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Planung eines Koordinationstrainings. Hier werden die Gründe für die Auswahl des Koordinationstrainings und die wichtigsten Übungen vorgestellt.
Die Literaturrecherche und das Literaturverzeichnis bilden den Abschluss der Einsendeaufgabe.
Schlüsselwörter
Beweglichkeit, Koordination, Trainingsplanung, Muskelfunktionstest nach Janda, Dehnübungen, Koordinationstraining, Individualisierung
- Arbeit zitieren
- Kevin Raue (Autor:in), 2021, Individuelle Trainingsplanung zur Beweglichkeits- und Koordinationsverbesserung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990201