Die vorliegende Arbeit umfasst das Business Model Canvas sowie der Marketing Mix. Dabei wird der Zusammenhang vom Business Model Canvas als Instrument im Marketing Mix untersucht. Das Ziel dieser Arbeit ist, den Business Model Canvas und den Marketing Mix zu analysieren und diskutieren. Zunächst wird in Kapitel 2 der Begriff Konzept- Innovation erläutert, welcher sich aus unterschiedlichen Bedeutungen zusammengesetzt. In Kapitel 3 wird die Begrifflichkeit des Geschäftsmodells untersucht. Gefolgt vom Kapitel 4 wird das Business Model Canvas genauer dargestellt. Daraufhin werden in Kapitel 5 der Marketing Mix und in Kapitel 6 werden die wichtigsten Aspekte von der Arbeit zusammengeführt und mit einer Schlussbetrachtung beendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Konzept-Innovation
- Definition Geschäftsmodell
- Business Model Canvas und seine Bausteine
- Kundensegmente
- Wertangebot
- Kanäle
- Kundenbeziehungen
- Einnahmequellen
- Schlüsselressourcen
- Schlüsselaktivitäten
- Schlüsselpartnerschaft
- Kostenstruktur
- Marketing-Mix
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Distributionspolitik
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Business Model Canvas und seine Anwendung im Marketing-Mix. Ziel ist die Analyse und Diskussion beider Konzepte und ihrer Interdependenz. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung des Business Model Canvas als Instrument zur strategischen Planung und Umsetzung im Marketing.
- Definition und Abgrenzung von Konzept-Innovation und Invention
- Analyse des Business Model Canvas und seiner einzelnen Bausteine
- Die Komponenten des Marketing-Mix und ihre Beziehung zum Business Model Canvas
- Anwendung des Business Model Canvas als strategisches Marketinginstrument
- Zusammenführung der analysierten Konzepte und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Business Model Canvas im Kontext des Marketing-Mix ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt das Ziel der Arbeit, die Analyse und Diskussion des Business Model Canvas und des Marketing-Mix und deren Zusammenspiel zu untersuchen. Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Struktur der Arbeit, indem sie die einzelnen Kapitel und deren Inhalte kurz anreißt.
Definition Konzept-Innovation: Dieses Kapitel differenziert zwischen den Begriffen Erfindung (Invention) und Innovation und beleuchtet die etymologischen Wurzeln des Begriffs "Innovation". Es wird die Bedeutung der Innovation für die Maximierung des Gewinns und die Anpassung an Marktanforderungen herausgestellt. Der Begriff "Konzept-Innovation" wird im Kontext von Neuorganisationen und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle erläutert und mit den Begriffen Invention und Innovation abgegrenzt. Die Bedeutung des Konzepts als Modell zur Analyse von Strukturen, Maßnahmen und Entscheidungen wird hervorgehoben.
Definition Geschäftsmodell: (Anmerkung: Da der Text keine eigenständige Definition des Geschäftsmodells bietet, muss dieser Abschnitt durch eigene Recherche ergänzt werden. Hier wäre eine ausführliche Erläuterung des Geschäftsmodellbegriffs, seiner verschiedenen Ausprägungen und seiner Bedeutung im Kontext von strategischer Unternehmensführung nötig. Eine ausführliche Definition mit Bezugnahme auf einschlägige Literatur wäre hier erforderlich.)
Business Model Canvas und seine Bausteine: (Anmerkung: Da der Text keine detaillierte Beschreibung der einzelnen Bausteine des Business Model Canvas bietet, muss dieser Abschnitt durch eigene Recherche und Ausführungen ergänzt werden. Hier wäre eine detaillierte Erklärung der neun Bausteine (Kundensegmente, Wertangebote, Kanäle, Kundenbeziehungen, Einnahmequellen, Schlüsselressourcen, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselpartnerschaften, Kostenstruktur) mit Beispielen und deren Interdependenzen erforderlich.)
Marketing-Mix: (Anmerkung: Da der Text nur die Elemente des Marketing-Mix nennt, ohne sie detailliert zu erläutern, muss dieser Abschnitt durch eigene Recherche ergänzt werden. Eine ausführliche Darstellung der Elemente Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik mit ihren jeweiligen Instrumenten und Strategien wäre hier erforderlich. Die Verknüpfung mit dem Business Model Canvas muss ausführlich dargelegt werden.)
Schlüsselwörter
Business Model Canvas, Marketing-Mix, Konzept-Innovation, Invention, Innovation, Geschäftsmodell, strategisches Marketing, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Kundensegmente, Wertangebot.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Business Model Canvas im Marketing-Mix
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Business Model Canvas und seinen Einsatz im Marketing-Mix. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Analyse und Diskussion der Interdependenz zwischen dem Business Model Canvas als strategischem Planungsinstrument und dem Marketing-Mix.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition von Konzept-Innovation und Geschäftsmodell, die detaillierte Erläuterung des Business Model Canvas mit seinen neun Bausteinen (Kundensegmente, Wertangebot, Kanäle, Kundenbeziehungen, Einnahmequellen, Schlüsselressourcen, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselpartnerschaften, Kostenstruktur) und die Komponenten des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik). Das Dokument untersucht die Verknüpfung dieser Konzepte und deren Anwendung im strategischen Marketing.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Business Model Canvas und den Marketing-Mix zu analysieren und deren Interdependenz zu diskutieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des Business Model Canvas als strategisches Marketinginstrument. Konkret werden die Definition und Abgrenzung von Konzept-Innovation und Invention, die Analyse der einzelnen Bausteine des Business Model Canvas, die Beziehung zwischen den Marketing-Mix-Komponenten und dem Business Model Canvas sowie die Zusammenführung der analysierten Konzepte behandelt.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Das Dokument beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik und den Aufbau der Arbeit skizziert. Es folgt die Definition von Konzept-Innovation und Geschäftsmodell (wobei letztere Definition durch eigene Recherche ergänzt werden muss). Ein Abschnitt widmet sich dem Business Model Canvas und seinen Bausteinen (ebenfalls mit Ergänzungbedarf durch eigene Recherche). Der Marketing-Mix wird ebenfalls vorgestellt, wobei eine detaillierte Erläuterung der einzelnen Elemente durch den Leser ergänzt werden muss. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung (die im vorliegenden Auszug fehlt).
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Business Model Canvas, Marketing-Mix, Konzept-Innovation, Invention, Innovation, Geschäftsmodell, strategisches Marketing, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Kundensegmente und Wertangebot.
Welche Abschnitte müssen durch eigene Recherche ergänzt werden?
Die Abschnitte zur Definition des Geschäftsmodells, zur detaillierten Beschreibung der Bausteine des Business Model Canvas und zur ausführlichen Darstellung der Elemente des Marketing-Mix benötigen aufgrund unzureichender Informationen im vorliegenden Text eine Ergänzung durch eigene Recherche und detaillierte Ausführungen.
Wo finde ich weitere Informationen zu den einzelnen Themen?
Für weiterführende Informationen zu den einzelnen Themen wird die Konsultation einschlägiger Fachliteratur empfohlen. Die im Dokument genannten Schlüsselwörter können als Suchbegriffe für die Literaturrecherche verwendet werden.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Das Business Model Canvas als Instrument im Marketing Mix, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990450