Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Wie gelingt sprachsensibler Fachunterricht in der Primarstufe? Das Beispiel des "GeKOS"-Projektes

Título: Wie gelingt sprachsensibler Fachunterricht in der Primarstufe?  Das Beispiel des "GeKOS"-Projektes

Trabajo Escrito , 2020 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Ariane Malm (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit möchte sich dem sprachsensiblen Fachunterricht in der Primarstufe widmen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die sprachliche Förderung durch Experimente im Sachunterricht und am Beispiel des "GeKOS"-Projektes gelegt werden.

Zunächst wird in Kapitel zwei ein Überblick über verschiedene sprachliche Register gegeben, worauf eine kurze Einführung in verschiedene Konzepte sprachlicher Bildung folgt. Darauf aufbauend werden Experimentiersettings auf ihren Beitrag zur Sprachförderung untersucht und schließlich Material eines Experimentiernachmittages, welcher im Rahmen des "GeKOS"- Projektes stattfand, analysiert. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Erfahrungen reflektiert. Als Analysegrundlage dient dabei das Bundesland Rheinland-Pfalz.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Sprache im (Fach-) Unterricht
    • 2.1 Alltagssprache - Bildungssprache
    • 2.2 Schulsprache
  • 3 Sprachförderung und Sprachbildung
    • 3.1 Definition und Unterscheidungsmerkmale
    • 3.2 Scaffolding
    • 3.3 Mikro- und Makroscaffolding
  • 4 Experimentiersettings als Chance zur Sprachentwicklung
    • 4.1 Allgemeine Perspektiven
    • 4.2 Experimentiernachmittag im Rahmen des „GeKOS“-Projektes
  • 5 Analyse
  • 6 Reflexion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit sprachsensiblen Fachunterricht in der Primarstufe, insbesondere mit der sprachlichen Förderung durch Experimente im Sachunterricht. Dabei steht das Projekt „GeKOS“ im Mittelpunkt der Betrachtung. Ziel ist es, den Einfluss von experimentellen Settings auf die Sprachentwicklung von Kindern aufzuzeigen.

  • Unterscheidung von Alltagssprache und Bildungssprache
  • Konzepte der Sprachförderung und Sprachbildung
  • Experimente als Mittel zur Sprachentwicklung
  • Analyse eines Experimentiernachmittags im Rahmen des „GeKOS“-Projektes
  • Reflexion der Ergebnisse und Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Bedeutung sprachlicher Kompetenz für Bildungserfolg und die Rolle der Schule als Sprachentwicklungsinstitution betont. Dabei wird auf die Problematik der Ungleichheit im deutschen Bildungssystem hingewiesen.

Kapitel 2 beleuchtet die unterschiedlichen sprachlichen Register. Der Gegensatz von Alltagssprache und Bildungssprache wird anhand des Begriffspaares „Sprache der Nähe - Sprache der Distanz“ verdeutlicht. Das Kapitel geht auch auf den Begriff der Schulsprache und verschiedene Konzepte ihrer Definition ein.

Kapitel 3 befasst sich mit Sprachförderung und Sprachbildung. Es werden Definitionen und Unterscheidungsmerkmale dieser Konzepte erläutert. Das Kapitel stellt das Scaffolding als eine Methode zur Sprachentwicklung vor und unterscheidet zwischen Mikro- und Makroscaffolding.

In Kapitel 4 wird die Bedeutung von Experimentiersettings für die Sprachentwicklung von Kindern dargestellt. Es werden allgemeine Perspektiven auf Experimentieren im Unterricht erörtert und ein Experimentiernachmittag im Rahmen des „GeKOS“-Projektes vorgestellt.

Schlüsselwörter

Sprachsensibler Fachunterricht, Sprachförderung, Sprachbildung, Experimente, Sachunterricht, Bildungssprache, Alltagssprache, Schulsprache, Scaffolding, "GeKOS"-Projekt, Migrationshintergrund.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie gelingt sprachsensibler Fachunterricht in der Primarstufe? Das Beispiel des "GeKOS"-Projektes
Universidad
University of Koblenz-Landau  (Institut für Grundschulpädagogik)
Curso
Sprachsensibler Sachunterricht
Calificación
1,3
Autor
Ariane Malm (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
17
No. de catálogo
V990565
ISBN (Ebook)
9783346369321
ISBN (Libro)
9783346369338
Idioma
Alemán
Etiqueta
fachunterricht primarstufe beispiel gekos
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ariane Malm (Autor), 2020, Wie gelingt sprachsensibler Fachunterricht in der Primarstufe? Das Beispiel des "GeKOS"-Projektes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990565
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint