Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Otras

Die Church of Euthanasia. Die Frage nach dem choreographierten Glauben

Título: Die Church of Euthanasia. Die Frage nach dem choreographierten Glauben

Trabajo , 2020 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Celina Schneider (Autor)

Teología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit soll es sein, anhand einer beispielhaft ausgewählten Kampagne der Church of Euthanasia – die Abtreibungskampagne im September 1996 – den Choreographie-Begriff innerhalb der religiös und politisch motivierten Aktivität dieser Glaubensgemeinschaft zu definieren und zu befragen.

Vor allem sollen die theoretischen Ausarbeitungen von Andrew Hewitt zum Begriff der Social Choreography zunächst Aufschluss darüber geben, inwiefern es sich bei den Demonstrationen und Aktivitäten der CoE überhaupt um (soziale) Choreographien handeln kann. Ebenfalls sollen hierbei die Untersuchungen von Bojana Cvejic und Ana Vujanović zur Politischen Sphäre (public sphere) zur Bearbeitung dieser Fragestellung herangezogen werden.

Anschließend soll dann im zweiten Teil die Frage des Politischen im Vordergrund der Betrachtung stehen. Dazu werden die Ausführungen von Oliver Marchart unter dem Titel "Dancing Politics – Political Reflections on Choreography, Dance and Protest" und die von André Lepecki definierten Begriffe Choreopolice und Choeopolitics einen Ausgangspunkt für die Untersuchung der Frage bereitstellen, inwiefern die betrachteten Aktionen der CoE als ein gemeinschaftliches politisches Handeln auf der Basis von Glaubensinhalten – also als eine Art choreographierter Glaube – verstanden werden können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Abtreibungs-Kampagne der Church of Euthanasia
    • Die Frage nach dem Choreographischen
    • Die Frage nach dem Politischen
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
    • Internetquellen
    • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Abtreibungs-Kampagne der Church of Euthanasia (CoE) im September 1996. Ziel ist es, den Begriff der Choreographie im Kontext religiöser und politischer Aktivitäten der Glaubensgemeinschaft zu definieren und zu analysieren. Insbesondere wird die Anwendung der theoretischen Konzepte von Andrew Hewitt zum Begriff der Social Choreography betrachtet, um die Aktionen der CoE als (soziale) Choreographien zu verstehen. Darüber hinaus werden die Arbeiten von Bojana Cvejic und Ana Vujanović zur Politischen Sphäre (public sphere) herangezogen, um Hewitts Choreographie-Begriff zu erweitern und zu aktualisieren. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Frage des Politischen im Vordergrund stehen, wobei die Ausführungen von Oliver Marchart („Dancing Politics – Political Reflections on Choreography, Dance and Protest“) und André Lepeckis Begriffe Choreopolice und Choeopolitics als Ausgangspunkt für die Untersuchung dienen, inwiefern die Aktionen der CoE als gemeinschaftliches politisches Handeln auf der Basis von Glaubensinhalten verstanden werden können.

  • Choreographie im Kontext religiöser und politischer Aktivität
  • Anwendung des Begriffs der Social Choreography auf die Aktionen der CoE
  • Die Rolle der Politischen Sphäre in den Aktionen der CoE
  • Choreographierter Glaube und gemeinschaftliches politisches Handeln
  • Analyse der Abtreibungs-Kampagne der CoE als Fallbeispiel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Church of Euthanasia (CoE) ein, beschreibt ihre Entstehungsgeschichte und erläutert die Besonderheiten ihres antinatalistischen Glaubens. Sie skizziert die Ziele der Arbeit, welche die Analyse der Abtreibungs-Kampagne der CoE im September 1996 umfasst. Dabei werden die theoretischen Konzepte von Andrew Hewitt, Bojana Cvejic und Ana Vujanović, Oliver Marchart und André Lepecki vorgestellt, die als Grundlage für die Untersuchung der Aktionen der CoE dienen.

Das zweite Kapitel widmet sich der Abtreibungs-Kampagne der CoE. Es werden die drei Demonstrationen im September und Oktober 1996 in Brookline, Massachusetts und Los Angeles, Kalifornien, kurz zusammengefasst und anhand von Berichten der Webseite der CoE und des Spiegels beschrieben. Dabei werden die Aktionen der CoE vor dem Hintergrund der Gegendemonstrationen von Operation Rescue und der National Organization for Women (NOW) beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Choreographie, Religion, Politik, Protest, Antinatalismus, Abtreibung, Church of Euthanasia, Social Choreography, Politische Sphäre (public sphere), Choreopolice, Choeopolitics.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Church of Euthanasia. Die Frage nach dem choreographierten Glauben
Universidad
Free University of Berlin
Calificación
1,3
Autor
Celina Schneider (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
17
No. de catálogo
V990593
ISBN (Ebook)
9783346366399
ISBN (Libro)
9783346366405
Idioma
Alemán
Etiqueta
church euthanasia frage glauben
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Celina Schneider (Autor), 2020, Die Church of Euthanasia. Die Frage nach dem choreographierten Glauben, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990593
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint