In dieser Hausarbeit werden die Argumente für und wider Tierversuchen diskutiert.
In jedem Jahr werden in Deutschland Tiere im Dienste der Forschung getötet. Im Jahr 2014 setzte man 2,798 Millionen Tiere in der Forschung ein, wovon an zwei Millionen Tieren Tierversuche praktiziert wurden. Ein Tierversuch definiert sich nach dem deutschen Tierschutzgesetz als ein Eingriff oder eine Behandlung an einem Tier, welche mit Schmerzen, Leiden oder Schäden für jenes Tier in Verbindung stehen kann. Ein Tierversuch ist es, sofern die Strapaze "de[r] eines Kanüleneinstichs gemäß guter tierärztlicher Praxis gleichkommt oder darüber hinausgeht".
Um einen Tierversuch an einem Wirbeltier, Kopffüßler oder Zahlfußkrebs durchführen zu können, muss sichergestellt werden, dass dieser zu wissenschaftlichen Zwecken geschieht. Dies geschieht durch zuständige Behörden, welche den Grund und die Bedingungen des Versuchs prüfen.
In der Vergangenheit haben Tierversuche bereits dazu beigetragen tierische und menschliche Lebensvorgänge näher verstehen zu können und begünstigten die Verbesserung der medizinischen Versorgung und Ernährung von Mensch und Tier.
Nebst den augenscheinlich positiven Aspekten der Tierversuche auf medizinischer oder alimentativer Ebene existieren in effectu auch zahlreiche Kritikpunkte an tierexperimenteller Forschung. Diese Kritik ist medizinischer, rechtlicher und ethischer Art. Nebst solchen Medizinern, die die tierexperimentelle Forschung als notwendig betrachten gibt es solche, die sie nicht nur nicht befürworten, sondern strikt ablehnen.
Inhaltsverzeichnis
- Thematische Einführung und Rahmeninformationen
- Warum Tierversuche? Versuche an Tieren im Auge der Wissenschaft
- Wofür werden Tiere in der Forschung benötigt?
- Der Tierschutzgedanke und das 3-r-Prinzip
- Kritik Ursula Wolfs
- Die Eignung und die Vermeidbarkeit von Tierversuchen
- Kritik an der Durchsetzung der rechtlichen Grundlagen
- Ethische Abwägungen gegen das Töten von Tieren
- Erörterung der Argumentationsstrategien
- Die ethischen Aspekte des Tötens von Tieren
- Das quantitätsehthische Argument gegen das Töten von Tieren
- Das Beraubungsargument
- Speziesismus
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die moralische Zulässigkeit des Tötens von Tieren in der Forschung. Sie analysiert die Argumente für und gegen Tierversuche, wobei der Fokus auf den ethischen Aspekten liegt.
- Die Bedeutung von Tierversuchen für den wissenschaftlichen Fortschritt
- Die ethischen Probleme des Tötens von Tieren
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Tierversuche
- Die verschiedenen Argumentationsstrategien zur Rechtfertigung von Tierversuchen
- Die Rolle des Speziesismus in der Debatte über Tierversuche
Zusammenfassung der Kapitel
- Thematische Einführung und Rahmeninformationen: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Problematik von Tierversuchen und stellt die statistische Bedeutung von Tierversuchen in Deutschland dar. Außerdem werden die ethischen Grundannahmen zur Tötung von Tieren dargelegt.
- Warum Tierversuche? Versuche an Tieren im Auge der Wissenschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die wissenschaftliche Relevanz von Tierversuchen und deren Beitrag zum medizinischen Fortschritt. Es beschreibt die verschiedenen Forschungsbereiche, in denen Tierversuche eingesetzt werden, wie z.B. die Grundlagenforschung, die Translationale und angewandte Forschung sowie die gesetzlich vorgeschriebenen Versuche.
- Kritik Ursula Wolfs: In diesem Kapitel werden die Kritikpunkte von Ursula Wolf, die sich gegen die Verwendung von Tieren in der Forschung richtet, dargelegt. Es werden die Argumente der Eignung und Vermeidbarkeit von Tierversuchen, die Kritik an der Durchsetzung der rechtlichen Grundlagen sowie die ethischen Bedenken gegen das Töten von Tieren beleuchtet.
- Die ethischen Aspekte des Tötens von Tieren: Dieses Kapitel erörtert die ethischen Argumente gegen das Töten von Tieren in der Forschung. Es geht insbesondere auf das quantitätsehthische Argument, das Beraubungsargument und den Speziesismus ein.
Schlüsselwörter
Tierversuche, Forschungsethik, Speziesismus, Tötung von Tieren, Rechtliche Grundlagen, Wissenschaftlicher Fortschritt, Medizinischer Fortschritt, Ethische Argumente.
- Citation du texte
- Lara Witt (Auteur), 2020, Darf man Tiere im Dienste der Forschung töten? Eine Untersuchung unter den Aspekten der Forschung und der Ethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990821