Im Zentrum der Ausführungen stehen die Online-Befragungs- und Beobachtungsmethoden. Anschließend werden die daraus resultierenden Daten anhand ihrer Problematik und Repräsentativität untersucht und die Vor- und Nachteile dieser Marktforschungsinstrumente gegenübergestellt.
Das Internet ist inzwischen in unserer Gesellschaft als günstige und schnelle Informations- und Kommunikationsplattform kaum mehr wegzudenken. Mit einer rasanten Geschwindigkeit hat es viele Bereiche unseres alltäglichen Lebens durchdrungen. Auch die Marktforschung nutzt dieses Potential einer schnellen, günstigen, sowie weltweit möglichen Datenerhebung. Die zunehmende Marktdynamik stellt gerade dem Marketing-Management immer höhere Anforderungen. Die Informationsgrundlagen für absatzpolitische Entscheidungen müssen zeitnah und gleichzeitig auch kostengünstig bereitgestellt werden. Hier liegt die
Herausforderung der modernen Marktforschung. Zunächst wird ein grundlegendes Verständnis des Begriffes der Marktforschung vermittelt. Nachfolgend werden einige Erhebungsmethoden der Internet Marktforschung genauer betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Marktforschung
- 2.1 Definition und Begriffsabgrenzung
- 2.2 Relevanz der Marktforschung
- 2.3 Internet als Marktforschungsmedium
- 3. Methoden der Internet Marktforschung
- 3.1 Sekundärforschung
- 3.2 Primärforschung
- 4. Befragung im Internet
- 4.1 Online Panel
- 4.2 Online-Focus-Gruppen
- 4.3 Online Fragebögen
- 5. Beobachtung im Internet
- 5.1 Cookies
- 5.2 Visits und PageImpressions
- 5.3 Logfile-Analysen
- 6. Validität und Reliabilität der Daten
- 7. Problematik mit der Repräsentativität
- 7.1 Selbstselektion
- 7.2 Online-Access-Panels
- 7.3 N-th-User-Methode
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht Befragungs- und Beobachtungsmethoden im Kontext der Internet-Marktforschung. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis dieser Methoden zu vermitteln und ihre Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Datenqualität und Repräsentativität zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung von Marktforschung im Kontext des Internets
- Methoden der Online-Befragung (Online-Panels, Focus-Gruppen, Fragebögen)
- Methoden der Online-Beobachtung (Cookies, Visits, Logfile-Analysen)
- Validität und Reliabilität von Daten aus Online-Marktforschung
- Herausforderungen der Repräsentativität bei Online-Erhebungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung hebt die zunehmende Bedeutung des Internets als schnelles und kostengünstiges Medium für die Marktforschung hervor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der von einer Definition der Marktforschung über die Darstellung verschiedener Methoden bis hin zur Untersuchung der Datenqualität und Repräsentativität reicht. Die steigende Marktdynamik und der Bedarf an zeitnahen Informationen werden als zentrale Herausforderungen für das Marketing-Management und die Marktforschung genannt.
2. Grundlagen der Marktforschung: Dieses Kapitel liefert eine fundierte Einführung in die Marktforschung. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs vorgestellt und die Relevanz von Marktforschung für unternehmerische Entscheidungen betont. Der Fokus liegt auf der systematischen Datenerhebung und -analyse zur fundierten Entscheidungsfindung im Marketing. Der Unterschied zwischen Marktforschung und Markterkundung wird deutlich herausgearbeitet, wobei der systematische Prozesscharakter der Marktforschung hervorgehoben wird.
3. Methoden der Internet Marktforschung: Dieses Kapitel differenziert zwischen Sekundär- und Primärforschung im Kontext des Internets. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der Datenbeschaffung im Internet erläutert, ohne jedoch konkrete Methoden detailliert zu beschreiben. Der Fokus liegt auf der Einführung des Themas und der Vorbereitung für die detailliertere Betrachtung der Befragungs- und Beobachtungsmethoden in den folgenden Kapiteln.
4. Befragung im Internet: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Online-Befragungsmethoden. Es beschreibt Online-Panels, Online-Focus-Gruppen und Online-Fragebögen als Instrumente der Primärforschung im Internet. Die jeweiligen Vor- und Nachteile jeder Methode im Bezug auf Kosten, Zeitaufwand, Reichweite und Datenqualität werden – wenngleich nicht explizit im Text – implizit im weiteren Verlauf der Arbeit erörtert werden.
5. Beobachtung im Internet: Hier werden verschiedene Methoden der Online-Beobachtung vorgestellt, wie z.B. die Analyse von Cookies, Visits und Logfiles. Die Kapitel erläutert wie diese Daten genutzt werden können, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen dieser Methoden für die Marktforschung.
6. Validität und Reliabilität der Daten: Dieses Kapitel befasst sich kritisch mit der Güte der Daten, die durch Online-Marktforschung gewonnen werden. Es diskutiert, wie man die Validität und Reliabilität der Ergebnisse sicherstellen kann und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Die Bedeutung der methodischen Sorgfalt und der kritischen Dateninterpretation wird betont.
7. Problematik mit der Repräsentativität: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen, die sich bei der Gewährleistung der Repräsentativität von Online-Marktforschungsdaten stellen. Es analysiert Phänomene wie Selbstselektion und diskutiert Methoden zur Verbesserung der Repräsentativität, wie z.B. Online-Access-Panels und die N-th-User-Methode. Die Limitationen und potenziellen Verzerrungen der Online-Stichproben werden umfassend diskutiert.
Schlüsselwörter
Marktforschung, Internet-Marktforschung, Online-Befragung, Online-Beobachtung, Online-Panels, Online-Focus-Gruppen, Online-Fragebögen, Cookies, Visits, Logfile-Analysen, Validität, Reliabilität, Repräsentativität, Selbstselektion, Online-Access-Panels, N-th-User-Methode, Datenerhebung, Datenanalyse, Marketingentscheidungen.
Häufig gestellte Fragen zu "Internet-Marktforschung"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Internet-Marktforschung. Sie beinhaltet eine Einleitung, Grundlagen der Marktforschung, Methoden der Internet-Marktforschung (sowohl Befragungs- als auch Beobachtungsmethoden), eine Diskussion der Datenqualität (Validität und Reliabilität) und der Repräsentativität der Daten, sowie ein Fazit. Der Fokus liegt auf der Erläuterung verschiedener Online-Methoden und der damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Methoden der Internet-Marktforschung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl Befragungsmethoden (Online-Panels, Online-Focus-Gruppen, Online-Fragebögen) als auch Beobachtungsmethoden (Cookies, Visits, Logfile-Analysen). Für jede Methode werden die Vor- und Nachteile im Hinblick auf Kosten, Zeitaufwand, Reichweite und Datenqualität (implizit) erörtert.
Wie werden die Datenqualität und die Repräsentativität der Daten bewertet?
Die Arbeit befasst sich kritisch mit der Validität und Reliabilität der durch Online-Marktforschung gewonnenen Daten. Sie diskutiert Herausforderungen wie die Selbstselektion und analysiert Methoden zur Verbesserung der Repräsentativität, wie Online-Access-Panels und die N-th-User-Methode. Die potenziellen Verzerrungen von Online-Stichproben werden umfassend diskutiert.
Was sind die zentralen Themenschwerpunkte?
Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung von Marktforschung im Internetkontext, Methoden der Online-Befragung und -Beobachtung, die Validität und Reliabilität von Online-Daten und die Herausforderungen der Repräsentativität bei Online-Erhebungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung (Einführung in das Thema und Aufbau der Arbeit), Grundlagen der Marktforschung (Definitionen und Relevanz), Methoden der Internet-Marktforschung (Sekundär- und Primärforschung), Online-Befragung (verschiedene Methoden), Online-Beobachtung (verschiedene Methoden), Validität und Reliabilität der Daten, Problematik der Repräsentativität (Selbstselektion, etc.) und Fazit (Zusammenfassung der Ergebnisse).
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Marktforschung, Internet-Marktforschung, Online-Befragung, Online-Beobachtung, Online-Panels, Online-Focus-Gruppen, Online-Fragebögen, Cookies, Visits, Logfile-Analysen, Validität, Reliabilität, Repräsentativität, Selbstselektion, Online-Access-Panels, N-th-User-Methode, Datenerhebung, Datenanalyse und Marketingentscheidungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis der Befragungs- und Beobachtungsmethoden in der Internet-Marktforschung zu vermitteln und deren Vor- und Nachteile hinsichtlich Datenqualität und Repräsentativität zu beleuchten.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
- Citation du texte
- Fereshta Hamidzada (Auteur), 2016, Internet-Marktforschung. Befragungs- und Beobachtungsmethoden im Rahmen des Internets, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990861