Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Darstellung des agilen Projektmanagements und der Vergleich zweier agiler Methoden. Scrum und Kanban

Titel: Darstellung des agilen Projektmanagements und der Vergleich zweier agiler Methoden. Scrum und Kanban

Studienarbeit , 2018 , 35 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Fereshta Hamidzada (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des agilen Projektmanagements und der Darstellung sowie Vergleich zweier Methoden, Scrum und Kanban. Zu Beginn dieser Arbeit wird ein Überblick über das agile Manifest geschaffen. Anschließend folgt der Vergleich zum klassischen Projektmanagement. Im nächsten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Scrums wie z.B. Rollen, Meetings und Artefakte beschrieben. Daraufhin folgen die theoretischen Grundlagen des Kanban, wie die Funktionsweise und die Prinzipien. Im letzten Kapitel dieser Arbeit werden beide Methoden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile, Vorrausetzungen, Grenzen und Hindernissen und des Einsatzgebietes, miteinander verglichen. Abschließend wird die Arbeit mit einem Fazit abgerundet.

Die Welt wird immer dynamischer, schneller und effizienter. Die Konkurrenz und der Wettbewerb werden immer stärker. Das traditionelle Projektmanagement kann den komplexen Herausforderungen des Marktes und den Kunden nicht mehr gerecht
werden. Daher sind agile Methoden zur Steigerung der Effizienz von Projekten in der heutigen Zeit unabdingbar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Überblick über das agile Projektmanagement
    • Das Grundgerüst
    • Werte und Prinzipien
    • Techniken und Methoden
  • Agiles und klassisches Projektmanagement im Vergleich
    • Vergleich der Haltung und Werten
    • Vergleich der Projektplanung
    • Vergleich der Projektvorgehensweise
    • Vergleich des Zieldreiecks
  • Grundlagen des Scrum
    • Begriffsdefinition
    • Rollen
    • Artefakte
    • Ereignisse
  • Grundlagen des Kanban
    • Begriffsdefinition
    • Kanban-Prinzipien
    • Kanban-System und Funktionsweise
  • Vergleich der agilen Methoden Scrum und Kanban
    • Vor- und Nachteile
    • Einsatzmöglichkeiten und Gebiete
    • Grenzen und Hindernisse
    • Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit analysiert das agile Projektmanagement und stellt zwei prominente Methoden, Scrum und Kanban, einander gegenüber. Der Fokus liegt darauf, die Funktionsweise, die Stärken und Schwächen sowie die Einsatzgebiete der beiden Methoden zu beleuchten. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein tieferes Verständnis für die Prinzipien und Praktiken agiler Methoden zu entwickeln und einen Vergleich mit traditionellen Projektmanagementansätzen zu ermöglichen.

  • Grundlagen des agilen Projektmanagements
  • Vergleich von Scrum und Kanban
  • Vor- und Nachteile agiler Methoden
  • Einsatzgebiete und Grenzen agiler Methoden
  • Abgrenzung zum klassischen Projektmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen ersten Einblick in die Relevanz agiler Methoden im heutigen dynamischen Umfeld. Sie erläutert die Notwendigkeit, sich den Herausforderungen des Marktes und der Kunden mit flexibleren Ansätzen zu stellen.

Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über das agile Projektmanagement. Es stellt das Grundgerüst des agilen Manifests vor, beleuchtet die Werte und Prinzipien und geht auf verschiedene Techniken und Methoden ein.

Kapitel 3 widmet sich dem Vergleich von agilem und klassischem Projektmanagement. Dabei werden die Unterschiede in Bezug auf Haltung und Werte, Projektplanung, Projektvorgehensweise und Zieldreieck analysiert.

Kapitel 4 erläutert die Grundlagen des Scrum, wobei Rollen, Artefakte und Ereignisse im Detail beschrieben werden.

Kapitel 5 behandelt die Grundlagen des Kanban, indem die Begriffsdefinition, die Kanban-Prinzipien und das Kanban-System und seine Funktionsweise dargelegt werden.

Kapitel 6 vergleicht die beiden Methoden Scrum und Kanban hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile, Einsatzgebiete, Grenzen und Hindernisse sowie der notwendigen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen.

Schlüsselwörter

Agile Projektmanagement, Scrum, Kanban, Werte, Prinzipien, Methoden, Techniken, Vergleich, klassisches Projektmanagement, Zieldreieck, Einsatzgebiete, Grenzen, Hindernisse.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Darstellung des agilen Projektmanagements und der Vergleich zweier agiler Methoden. Scrum und Kanban
Note
2,0
Autor
Fereshta Hamidzada (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
35
Katalognummer
V990886
ISBN (eBook)
9783346353320
ISBN (Buch)
9783346353337
Sprache
Deutsch
Schlagworte
agiles Projektmanagement Projektmanagement scrum Kanban agile Methoden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fereshta Hamidzada (Autor:in), 2018, Darstellung des agilen Projektmanagements und der Vergleich zweier agiler Methoden. Scrum und Kanban, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990886
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum