Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Instrumenten des Work-Life-Balance Konzeptes - nachfolgend auch "WLB" genannt - sowie deren Wirkungsweisen auf Unternehmen und Arbeitnehmer. Wobei das WLB Prinzip nicht nur die Vereinbarkeit von Beruf und Familie behandelt, sondern auch als Maßnahme zur Stressbewältigung, Mitarbeiterbindung und Motivation sowie zur Schaffung einer besseren Gesundheitspolitik im Unternehmen fungiert.
Bereits heute zweifelt jeder zweite Arbeitnehmer daran, durch die zunehmenden Arbeits- und Leistungsanforderungen, das Renteneintrittsalter zu erreichen. Dabei wird der Zusammenhang zwischen dem immer zunehmenden Arbeitsdruck von Arbeitnehmern und dem demografischen Wandel, zu wenig berücksichtigt. Dem statistischen Bundesamt zufolge standen im Jahr 2016, 792 Tausend Geburten, 911 Tausend Sterbefällen gegenüber. Die Interpretation dieser Studie ist, dass die Zahl der deutschen Bevölkerung immer mehr zurückgeht. Laut der Studie soll die Gesamtbevölkerung bis zum Jahr 2060 auf ca. 73,08 Mio. schrumpfen. Dies bedeutet, dass Unternehmen mit schweren Folgen rechnen müssen. Angefangen mit Fachkräfte und Führungskräftemangel bis hin zu Überalterung der Belegschaft und letztlich zur Abnahme von Leistungs- und Innovationsfähigkeit.
Doch nicht nur Unternehmen sind von diesem Wandel betroffen, auch Arbeitnehmer werden zwangsläufig in Mitleidenschaft gezogen. Zum Beispiel durch Mehrarbeit oder Überstunden. Ein hohes Pensum an Arbeitsbelastung sowie die Ungewissheit in der Arbeitswelt, machen auf Dauer krank (Badura et al., 2010). Die daraus resultierenden Krankheiten sind nicht nur körperlicher Natur. Auch psychische Erkrankungen wie Depression oder Burnout werden zu einem immer präsenteren Thema in der Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Problemstellung
- Methodik und Aufbau
- Einführung zum Thema Work-Life-Balance
- Definition des Begriffes Work-Life-Balance
- Ziele und Chancen der Work-Life-Balance
- Vorteile der Work-Life-Balance
- Notwendigkeit der Einführung der Work-Life-Balance
- Mögliche Maßnahmen des Work-Life-Balance Konzeptes
- Flexibilisierung der Arbeitszeiten
- Betriebliche gesundheitsfördernde Maßnahmen
- Kinderbetreuung am Arbeitsplatz
- Einführung der Telearbeit
- Flankierende Maßnahmen
- Nutzen und kritisch-analytische Betrachtung der Work-Life-Balance Instrumentarien
- Nutzen und kritisch-analytische Betrachtung der flexiblen Arbeitszeiten
- Die Unternehmerperspektive
- Die Arbeitnehmerperspektive
- Nutzen und kritisch-analytische Betrachtung der Telearbeit
- Die Unternehmerperspektive
- Die Arbeitnehmerperspektive
- Nutzen und kritisch-analytische Betrachtung der betrieblichen gesundheitsfördernden Maßnahmen
- Die Unternehmerperspektive
- Die Arbeitnehmerperspektive
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Instrumentarien des Work-Life-Balance Konzeptes (WLB) und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Arbeitnehmer. Dabei geht es nicht nur um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, sondern auch um die Nutzung des WLB-Prinzips als Instrument zur Stressbewältigung, Mitarbeiterbindung, Motivation und zur Schaffung einer gesundheitsfördernden Arbeitsumgebung.
- Analyse der Bedeutung des WLB-Konzeptes im Kontext des demografischen Wandels und der steigenden Arbeitsbelastung
- Beurteilung der Auswirkungen des WLB-Konzeptes auf Unternehmen und Arbeitnehmer
- Kritischer Vergleich und Analyse verschiedener WLB-Instrumente wie flexible Arbeitszeiten, Telearbeit und betriebliche Gesundheitsförderung
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen der Implementierung von WLB-Maßnahmen
- Bewertung der Wirksamkeit und des Nutzens von WLB-Instrumenten aus Sicht der Unternehmen und Arbeitnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und Problemstellung definiert sowie die Methodik und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird das Thema Work-Life-Balance grundlegend eingeführt, indem der Begriff definiert, Ziele und Chancen aufgezeigt und die Vorteile sowie die Notwendigkeit der Einführung von WLB-Maßnahmen dargelegt werden. Das dritte Kapitel widmet sich möglichen Maßnahmen des WLB-Konzeptes, einschließlich Flexibilisierung der Arbeitszeiten, betriebliche Gesundheitsförderung, Kinderbetreuung am Arbeitsplatz und Telearbeit. Darüber hinaus werden flankierende Maßnahmen betrachtet, die die Wirksamkeit der WLB-Instrumente unterstützen können. Im vierten Kapitel erfolgt eine kritisch-analytische Betrachtung der WLB-Instrumentarien, wobei der Nutzen und die Herausforderungen aus Sicht der Unternehmen und Arbeitnehmer beleuchtet werden. Die Analyse umfasst dabei die flexiblen Arbeitszeiten, die Telearbeit und die betrieblichen gesundheitsfördernden Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Work-Life-Balance, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, betriebliches Gesundheitsmanagement, Stressbewältigung, Mitarbeiterbindung, Motivation, flexible Arbeitszeiten, Telearbeit, betriebliche Gesundheitsförderung, demografischer Wandel, Arbeitsbelastung, Unternehmerperspektive, Arbeitnehmerperspektive.
- Arbeit zitieren
- Fereshta Hamidzada (Autor:in), 2018, Work-Life-Balance als zentrale Herausforderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Eine kritische Analyse bestehender Instrumentarien und möglicher Zukunftsperspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990888