[...]
1.1 Ziele und Motivation der Arbeit
Ziel dieser Arbeit ist es, den State of the Art von P2P-Architekturen und -Applikationen für Kollaboration und Kooperation zu analysieren und kritisch zu betrachten. Dabei sollen z.T. isolierte Wissensbereiche und verteilte Informationsquellen integriert und verschiedene Lösungsansätze identifiziert werden. Im empirischen Beitrag der Arbeit wird der Stand der Technik aufgrund eines eigens entwickelten Kriterienkataloges bewertet werden. Der spezifische Beitrag der eigenen Arbeit besteht aus diesem theoretischen Modell und der qualitativ empirischen Untersuchung und Bewertung des State of the Art von P2P-Architekturen und -Applikationen für kooperatives Arbeiten.
Die Entwicklung im Beziehungszeitalter schreitet noch schneller voran, als dies im Informationszeitalter der Fall war. In einem solch dynamischen Um-feld soll diese Arbeit eine Momentaufnahme darstellen. Der Verfasser ist der Ansicht, dass es wichtig ist zu wissen, welche Mittel überhaupt zur Verfügung stehen, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Aufgabenträgern zu verbessern.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Ziele und Motivation der Arbeit
- 1.2 Von der Problemstellung zu Fragestellungen
- 1.2.1 Problemstellung
- 1.2.2 Fragestellungen
- 1.3 Abgrenzung des Themas
- 1.4 Vorgehen und Aufbau der Arbeit
- 2 INTERNETARCHITEKTUREN
- 2.1 Dezentrale Client-Server-Architektur
- 2.1.1 Vorteile
- 2.1.2 Nachteile
- 2.2 Zentrale Client-Server-Architektur
- 2.2.1 Vorteile
- 2.2.2 Nachteile
- 2.2.3 Die Metcalfe-Gilder-Problematik
- 2.3 Drei Internetgenerationen
- 2.3.1 Internet 1.0 – Der Beginn war dezentral und symmetrisch…
- 2.3.2 Internet 2.0 - Der Wechsel zur asymmetrischen Client-Server-Architektur
- 2.3.3 Internet 3.0 - Zurück zum dezentralen Modell
- 3 PEER-TO-PEER-SYSTEME
- 3.1 P2P-Definitionen
- 3.2 Heterogene Peers
- 3.3 Hybride und pure Peer-to-Peer-Architekturen
- 3.3.1 Pures P2P
- 3.3.2 Hybrides P2P
- 3.4 ANDI(S) - Dimensionen der Informationsverarbeitung
- 3.4.1 Atomistisches Modell
- 3.4.2 Nutzerzentriertes Modell
- 3.4.3 Datenzentralisiertes Modell
- 3.4.4 Integriertes Modell
- 3.4.5 Spezialfälle
- 4 COMPUTER SUPPORTED COOPERATIVE WORK
- 4.1 Grundlagen von CSCW
- 4.1.1 CSCW
- 4.1.2 Groupware
- 4.1.3 Workflow-Management und Workgroup-Computing
- 4.2 Mechanismen der Interaktion
- 4.2.1 Kommunikation
- 4.2.2 Koordination
- 4.2.3 Kooperation
- 4.2.4 Kollaboration
- 4.2.5 Dreieck Kommunikation-Kooperation-Koordination
- 4.3 Proprietäre und webbasierte Groupware
- 5 PEER-TO-PEER-ARCHITEKTUREN UND -APPLIKATIONEN FÜR KOLLABORATION UND KOOPERATION
- 5.1 Dezentrales kooperatives Arbeiten
- 5.2 Marktübersicht bestehender Peer-to-Peer-Architekturen und -Applikationen nach ANDI(S)
- 5.3 Peer-to-Peer-Funktionen für kooperatives Arbeiten
- 5.3.1 Kommunikative Funktionen
- 5.3.2 Koordinierende Funktionen
- 5.3.3 Kooperative Funktionen
- 5.3.4 Zusammenfassung der Funktionen
- 5.4 Funktionsübersichten der bestehenden Peer-to-Peer-
- 5.5 Kriterienkatalog
- 5.5.1 Architektonische Kriterien
- 5.5.2 Technologische Kriterien
- 5.5.3 Benutzerspezifische Kriterien
- 5.5.4 Gesellschaftliche Kriterien
- 5.5.5 Produktstatus
- 5.5.6 Kriterienbewertungsraster
- 5.6 Kriterienmatrices der bestehenden Peer-to-Peer-Applikationen
- 6 AUSWERTUNG DER ANALYSE UND KRITISCHE BETRACHTUNG
- 6.1 Globale Positionierung der Applikationen
- 6.2 Bewertung und Vergleich der P2P-Groupware-Tools
- 6.2.1 Atomistische Modelle
- 6.2.2 Nutzerzentrierte Modelle
- 6.2.3 Datenzentrierte Modelle
- 6.2.4 Integrierte Modelle
- 6.2.5 Spezialfälle
- 6.3 Anforderungen
- 6.4 Standardproblematik
- 6.5 Einsatzgebiete für P2P-Groupware-Tools
- 7 AUSBLICK UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
- 7.1 Ausblick
- 7.2 Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der kritischen Betrachtung des State of the Art von Peer-to-Peer-Architekturen und -Applikationen im Kontext von Kollaboration und Kooperation. Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Internetarchitekturen, die Funktionsweise von P2P-Systemen und deren Einsatzmöglichkeiten im Bereich des Computer Supported Cooperative Work (CSCW).
- Entwicklung und Funktionsweise von Peer-to-Peer-Architekturen
- Eignung von Peer-to-Peer-Systemen für Kollaboration und Kooperation
- Kriterienkatalog für die Bewertung von P2P-Groupware-Tools
- Analyse und Vergleich bestehender P2P-Groupware-Applikationen
- Zukünftige Herausforderungen und Einsatzmöglichkeiten von P2P-Systemen im CSCW-Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ziele und Motivation der Arbeit vor und definiert die Problemstellung und Fragestellungen. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung von Internetarchitekturen, von den dezentralen Client-Server-Modellen hin zur zentralen Architektur und wieder zurück zu dezentralen Peer-to-Peer-Systemen. Kapitel 3 definiert Peer-to-Peer-Systeme und untersucht die verschiedenen Arten von P2P-Architekturen sowie die ANDI(S)-Dimensionen der Informationsverarbeitung. Kapitel 4 erläutert die Grundlagen des Computer Supported Cooperative Work (CSCW), die Mechanismen der Interaktion (Kommunikation, Koordination, Kooperation, Kollaboration) und die verschiedenen Formen von Groupware. Kapitel 5 analysiert die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Peer-to-Peer-Architekturen und -Applikationen für Kollaboration und Kooperation, präsentiert eine Marktübersicht und einen Kriterienkatalog für die Bewertung der Applikationen. Kapitel 6 wertet die Ergebnisse der Analyse aus und stellt eine kritische Betrachtung der P2P-Groupware-Tools vor, während Kapitel 7 einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Schlussfolgerungen präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Peer-to-Peer-Architekturen, Peer-to-Peer-Applikationen, Kollaboration, Kooperation, Computer Supported Cooperative Work (CSCW), Groupware, ANDI(S)-Modell, Internetarchitekturen, dezentrale Systeme, Client-Server-Architektur, Metcalfe-Gilder-Problematik, Kriterienkatalog, Marktübersicht, Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten.
- Arbeit zitieren
- Simon Michel (Autor:in), 2001, Peer-to-Peer Architekturen und Applikationen für Kollaboration und Kooperation. - Eine kritische Analyse des State of the Art., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991