In dieser Arbeit liegt der Fokus auf einer lebensweltorientierten Schulsozialarbeit, da sie den Blick auf die SchülerInnen erweitert, indem sie nicht bloß klassen- bzw. schulinterne Bereiche, sondern auch deren gesamte Lebenswelt berücksichtigt. Jede Schülerin, jeder Schüler hat eine individuelle Lebenswelt und individuelle Ressourcen, die es zu beachten gilt. Innerhalb
einer solchen Schulsozialarbeit stehen verschiedene Konzepte zur Verfügung, die das Potenzial haben, Diskriminierungen etc. abzubauen. Das Konzept, welches in der vorliegenden Arbeit beleuchtet wird, ist das Konzept der Erlebnispädagogik. Es erscheint für eine nähere Betrachtung als gut geeignet, da es einige Parallelen zur Lebensweltorientierung und zum
Diversitätsansatz aufweist.
Die genaue Betrachtung orientiert sich an der Forschungsfrage, welchen Beitrag das Konzept der Erlebnispädagogik zur Förderung des Diversitätsbewusstseins bei SchülerInnen innerhalb einer lebensweltorientierten Schulsozialarbeit leisten kann.
Es wird sich zeigen, welche Bedeutung die gemeinsamen Parallelen aufweisen und ob dieses Konzept tatsächlich dazu geeignet ist, um in einer lebensweltorientierten und diversitätssensiblen Schulsozialarbeit angewendet zu werden.
Ein ausgeprägtes Bewusstsein über Diversität und ein daraus resultierender sensibler Umgang mit jener hat in unserer Gesellschaft eine immer größere Relevanz. Durch einen verschleierten Blick auf Diversität können Ausgrenzung, Diskriminierung, sowie rassistisch begründete Äußerungen und Taten entstehen. Um dem entgegen zu wirken, sollte mit der Förderung des Diversitätsbewusstseins bereits in der Schule begonnen werden. Der schulische Bereich stellt das einzige soziale Lernfeld dar, das für alle jungen Mitglieder unserer Gesellschaft verpflichtend ist und demnach eine gute Grundlage für pädagogisch formulierte Fördermaßnahmen schafft. Schulsozialarbeit spielt bei der Realisierung und Gestaltung solcher Maßnahmen eine wichtige Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Lebensweltorientierung
- Diversität
- Lebensweltorientierung und Diversität in der Schulsozialarbeit
- Erlebnispädagogik als ein Konzept lebensweltorientierter und diversitätssensibler Schulsozialarbeit
- Das Konzept der Erlebnispädagogik
- Ergebnisse für eine lebensweltorientierte und diversitätssensible Schulsozialarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Erlebnispädagogik im Kontext einer lebensweltorientierten und diversitätssensiblen Schulsozialarbeit. Sie untersucht, inwiefern Erlebnispädagogik zur Förderung des Diversitätsbewusstseins bei Schülerinnen und Schülern beitragen kann. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Lebensweltorientierung und Diversität erläutert und auf das Feld der Schulsozialarbeit bezogen.
- Lebensweltorientierung in der Schulsozialarbeit
- Diversität und ihre Bedeutung für die pädagogische Praxis
- Das Konzept der Erlebnispädagogik und seine Relevanz für die Schulsozialarbeit
- Der Beitrag der Erlebnispädagogik zur Förderung des Diversitätsbewusstseins
- Mögliche Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diversität und Lebensweltorientierung in der Schulsozialarbeit ein. Sie stellt die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage der Arbeit vor.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Konzepte der Lebensweltorientierung und Diversität, ihre Bedeutung für die soziale Arbeit und ihre Anwendung im Kontext der Schulsozialarbeit. Es geht auf den Zusammenhang zwischen Lebensweltorientierung und Diversität ein und diskutiert die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Vielfalt in der Gesellschaft ergeben.
- Erlebnispädagogik als ein Konzept lebensweltorientierter und diversitätssensibler Schulsozialarbeit: Dieses Kapitel stellt das Konzept der Erlebnispädagogik vor und analysiert seine Eignung für eine lebensweltorientierte und diversitätssensible Schulsozialarbeit. Es werden die wichtigsten Aspekte der Erlebnispädagogik dargestellt und deren Potenzial zur Förderung des Diversitätsbewusstseins bei Schülerinnen und Schülern beleuchtet.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Lebensweltorientierung, Diversität, Schulsozialarbeit, Erlebnispädagogik, Diversitätsbewusstsein, Inklusion, Interkulturelle Kompetenz, Empowerment, Partizipation.
- Arbeit zitieren
- Carolin Klinkhammer (Autor:in), 2020, Förderung des Diversitätsbewusstseins in der Schulsozialarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991069