Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Die Ironie in Franz Kafkas "Das Urteil"

Título: Die Ironie in Franz Kafkas "Das Urteil"

Tesis (Bachelor) , 2020 , 28 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Bachelorarbeit untersucht verschiedene Aspekte der Ironie in Kafkas 'Das Urteil'. Zunächst wird der Wandel des Ironiesbegriffs bis in die heutige Zeit beschrieben und nachfolgend verschiedene Ironiearten eingeführt. Im Anschluss wird der Autor Franz Kafka eingeführt und Zusammenhänge zwischen seinem Leben und Werk beleuchtet, die im Verlauf im Hinblick auf die Selbstironie interessant erscheinen. Nach einer Einführung in 'Das Urteil' werden nacheinander Kafkas humorvolle Seite, das Kafkaeske und die Ironie bei Kafka thematisiert. Anschließend erfolgt die Herausarbeitung verschiedener Ironieaspekte aus dem Urteil sowie die Zusammenfassung der Erkenntnisse unter Berücksichtigung der Ironieunterteilung nach Horn.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen: Ironie
    • 2.1. Der Begriff „Ironie“ im Wandel der Zeit
    • 2.2. Der Ironiebegriff nach Horn
    • 2.3. Abgrenzung der Ironie von Humor, Witz und Satire
  • 3. Theoretische Grundlagen: Franz Kafka
    • 3.1. Der Einfluss von Kafkas Leben auf seine Werke
    • 3.2. Das Urteil - Franz Kafka
    • 3.3. Ein humorvoller Kafka
      • 3.3.1. Kafkaesk
      • 3.3.2. Kafka und die Ironie
  • 4. Die Ironie in Kafkas Das Urteil
    • 4.1. Zusammenfassung: Ironie im Urteil unter Miteinbezug Horns
      • 4.1.1. Alltagsironie
      • 4.1.2. Selbstironie
      • 4.1.3. Distanz zu Figuren
      • 4.1.4. Dramatische Ironie
      • 4.1.5. Ironie des Schicksals
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Ironie in Franz Kafkas "Das Urteil". Ziel ist die Herausarbeitung ironischer Aspekte in der Erzählung und deren Analyse anhand des Ironiebegriffs nach Horn. Die Arbeit beleuchtet den Wandel des Ironiebegriffs, untersucht Kafkas Leben und Werk im Hinblick auf Humor und Ironie und analysiert schließlich verschiedene Formen der Ironie in "Das Urteil".

  • Wandel des Ironiebegriffs
  • Kafkas Leben und Werk im Kontext von Humor und Ironie
  • Analyse verschiedener Ironieformen in "Das Urteil"
  • Anwendung des Ironiemodells nach Horn auf "Das Urteil"
  • Beziehung zwischen Kafkas Persönlichkeit und der Ironie in seinem Werk

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der Ironie in Franz Kafkas "Das Urteil". Sie hebt die scheinbare Widersprüchlichkeit zwischen Kafkas düsterem Werk und seiner humorvollen Persönlichkeit hervor und begründet die Fokussierung auf Ironie anstatt auf Komik. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der von einer Erörterung des Ironiebegriffs über eine Einführung in Kafka und sein Werk zur Analyse der Ironie in "Das Urteil" führt.

2. Theoretische Grundlagen: Ironie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es verfolgt den historischen Wandel des Ironiebegriffs von der Antike bis zur Moderne, beleuchtet unterschiedliche Auffassungen und Definitionen. Besonders wird der Ironiebegriff nach Horn vorgestellt, der eine differenzierte Einteilung der Ironie in verschiedene Kategorien ermöglicht und für die spätere Analyse zentral ist. Die Abgrenzung von Ironie zu verwandten Begriffen wie Humor, Witz und Satire wird ebenfalls thematisiert.

3. Theoretische Grundlagen: Franz Kafka: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Leben und Werk Franz Kafkas. Es beleuchtet den Einfluss von Kafkas Biografie auf seine literarische Produktion und untersucht seinen Schreibstil sowie seine humorvolle Seite im Kontrast zu seinen oft als düster wahrgenommenen Werken. Der Begriff „Kafkaesk“ wird erläutert und die Verbindung zwischen Kafkas Werk und Ironie wird vorbereitet.

4. Die Ironie in Kafkas Das Urteil: In diesem Kapitel wird die eigentliche Analyse der Ironie in "Das Urteil" durchgeführt. Die verschiedenen Formen der Ironie, wie sie im vorherigen Kapitel theoretisch eingeführt wurden, werden auf die Erzählung angewendet. Die Analyse bezieht sich explizit auf Horns Einteilung der Ironie und beleuchtet verschiedene Aspekte, wie Alltagsironie, Selbstironie, die Distanz des Autors zu den Figuren und dramatische Ironie. Die Synthese der Erkenntnisse im Hinblick auf Horns Modell steht im Mittelpunkt.

Schlüsselwörter

Ironie, Franz Kafka, Das Urteil, Ironiebegriff, Horn, Alltagsironie, Selbstironie, Dramatische Ironie, Humor, Literaturanalyse, Rhetorik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Ironie in Franz Kafkas "Das Urteil"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Verwendung von Ironie in Franz Kafkas berühmter Erzählung "Das Urteil". Sie untersucht verschiedene Formen der Ironie und wendet ein spezifisches Ironiemodell (nach Horn) auf den Text an.

Welche Aspekte der Ironie werden untersucht?

Die Arbeit betrachtet verschiedene Arten von Ironie, darunter Alltagsironie, Selbstironie und dramatische Ironie. Sie beleuchtet auch die Frage nach der Distanz des Autors zu den Figuren und der möglichen "Ironie des Schicksals" in der Erzählung.

Welches Ironiemodell wird verwendet?

Die Analyse basiert auf dem Ironiemodell von Horn, das eine differenzierte Kategorisierung von Ironie ermöglicht und für eine systematische Untersuchung des Textes verwendet wird.

Wie wird Kafkas Leben und Werk in die Analyse einbezogen?

Die Arbeit berücksichtigt den biographischen Kontext Kafkas und untersucht den Einfluss seines Lebens auf sein Werk. Sie beleuchtet auch Kafkas humorvolle Seite im Kontrast zu seinen oft düsteren Erzählungen, um ein umfassenderes Verständnis seiner Verwendung von Ironie zu ermöglichen.

Welche weiteren theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Neben dem Ironiemodell von Horn werden auch verschiedene Definitionen und Auffassungen des Begriffs "Ironie" im Laufe der Geschichte betrachtet. Die Arbeit grenzt Ironie zudem von verwandten Begriffen wie Humor, Witz und Satire ab.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, theoretische Grundlagen zur Ironie und zu Franz Kafka, die Hauptanalyse der Ironie in "Das Urteil" und ein Fazit. Sie enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Ironie, Franz Kafka, Das Urteil, Ironiebegriff, Horn, Alltagsironie, Selbstironie, Dramatische Ironie, Humor, Literaturanalyse, Rhetorik.

Wo finde ich die Kapitelzusammenfassungen?

Die Arbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen für jedes Kapitel: Einleitung, theoretische Grundlagen (Ironie und Kafka), Analyse der Ironie in "Das Urteil" und Fazit. Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt und die Argumentationslinie der einzelnen Abschnitte.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die ironischen Aspekte in "Das Urteil" aufzuzeigen und diese systematisch anhand des Ironiebegriffs nach Horn zu analysieren. Sie möchte die Beziehung zwischen Kafkas Persönlichkeit und der Verwendung von Ironie in seinem Werk beleuchten.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt, insbesondere für die Analyse literarischer Themen in einem strukturierten und professionellen Rahmen. Sie richtet sich an Studierende und Wissenschaftler, die sich mit der Literatur von Franz Kafka und der Theorie der Ironie auseinandersetzen.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Ironie in Franz Kafkas "Das Urteil"
Universidad
University of Tubingen
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
28
No. de catálogo
V991106
ISBN (Ebook)
9783346354945
ISBN (Libro)
9783346354952
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kafka Das Urteil Ironie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Die Ironie in Franz Kafkas "Das Urteil", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991106
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint