In dieser Arbeit wird das Geschäftsmodell des "Modern Nomad Fashion Stores" vorgestellt. Die Überlegungen erfolgten anhand des Business Modell Canvas nach Osterwalder, welches Geschäftsideen visualisieren und bei der Konzeptfindung unterstützen soll. Die Geschäftsidee ist der Verfasserin durch die Verknüpfung ihrer Leidenschaft für Mode und E-Commerce, sowie im Studium gewonnene Kenntnisse über das Eventmanagement, gekommen.
Nachdem die Geschäftsidee im zweiten Kapitel kurz erläutert wird, erfolgt die Vorstellung des Geschäftsmodells anhand der neun Elemente des Business Modell Canvas. Im letzten Teil der Arbeit werden mögliche Herausforderungen sowie deren Vermeidungsstrategien und Lösungsansätze diskutiert.
Mobiles Verkaufen neu gedacht: "The Modern Nomad" liefert außergewöhnliche Styles in einer außergewöhnlichen Umgebung, Dabei ist es die erste Lieblingsboutique, die immer genau dort ist, wo auch ihre Kundinnen gerade sind. Der Onlineshop ermöglicht es außerdem, die neusten Trends bequem von Zuhause oder mobil mit dem Smartphone zu shoppen. Wer "The Modern Nomad" lieber live erleben und von einem noch persönlicheren Einkaufserlebnis profitieren möchte, der kann den kleinen Boutiquen Truck auf einem der zahlreichen Festivals und Events in ganz Deutschland erleben, oder gleich einen Termin für eine individuelle Shoppingparty daheim vereinbaren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Modern Nomad - Mobile Fashion Store Concept
- Geschäftsmodellierung
- Kundenarten
- Value Proposition/Nutzenversprechen
- Werte
- Vertriebs- und Kommunikationskanäle
- Kundenbeziehungen
- Einnahmequellen
- Schlüsselressourcen
- Schlüsselaktivitäten
- Schlüsselpartner
- Team
- Kosten
- Herausforderungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, das Geschäftsmodell des "Modern Nomad - Mobile Fashion Store Concept" vorzustellen und zu analysieren. Dies geschieht anhand des Business Model Canvas, um die Geschäftsidee zu visualisieren und die Konzeptfindung zu unterstützen. Die Arbeit verbindet die Leidenschaft der Verfasserin für Mode und E-Commerce mit im Studium erworbenen Kenntnissen im Eventmanagement.
- Präsentation des "Modern Nomad - Mobile Fashion Store Concept"
- Anwendung des Business Model Canvas zur Geschäftsmodellierung
- Analyse der Kernkomponenten des Geschäftsmodells (Kunden, Wertversprechen, Ressourcen etc.)
- Identifizierung potentieller Herausforderungen
- Diskussion von Vermeidungsstrategien und Lösungsansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit präsentiert das Geschäftsmodell des Modern Nomad Fashion Stores, basierend auf dem Business Model Canvas von Osterwalder. Die Geschäftsidee entstand aus der Verbindung von Leidenschaft für Mode und E-Commerce sowie Kenntnissen im Eventmanagement. Kapitel zwei erläutert die Geschäftsidee, gefolgt von der Darstellung des Geschäftsmodells anhand der neun Elemente des Business Model Canvas. Der letzte Teil diskutiert mögliche Herausforderungen und Lösungsansätze.
Modern Nomad - Mobile Fashion Store Concept: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Konzept des mobilen Modegeschäfts "Modern Nomad". Es beleuchtet die einzigartige Idee, Mode direkt zum Kunden zu bringen, anstatt auf einen stationären Laden zu setzen. Die Vorteile dieser mobilen Strategie für Kunden und Unternehmen werden im Detail erörtert. Es wird sich mit dem Konzept, den Zielen und der Zielgruppe beschäftigen. Die spezifischen Details des Konzepts, einschließlich des Designs des mobilen Geschäfts (z.B., Fashion Truck), werden hier wahrscheinlich erläutert.
Geschäftsmodellierung: Dieser Abschnitt analysiert das Geschäftsmodell von "Modern Nomad" anhand der neun Bausteine des Business Model Canvas. Jeder Baustein wird einzeln betrachtet und erläutert: Kundenarten und deren Bedürfnisse, das Wertversprechen für die Kunden, die zentralen Werte des Unternehmens, die Vertriebs- und Kommunikationskanäle, die Kundenbeziehungen, die Einnahmequellen, die Schlüsselressourcen, die Schlüsselaktivitäten, die Schlüsselpartner und die Kostenstruktur. Die Interdependenzen zwischen den einzelnen Bausteinen werden herausgearbeitet, um ein ganzheitliches Bild des Geschäftsmodells zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Funktionalität und der strategischen Bedeutung der einzelnen Elemente für den Erfolg des Unternehmens.
Herausforderungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den potentiellen Herausforderungen, denen das "Modern Nomad" Konzept gegenübersteht. Dies könnten logistische Herausforderungen (Transport, Lagerung), rechtliche Fragen (Genehmigungen, Versicherungen), saisonale Schwankungen der Nachfrage oder der Wettbewerb mit etablierten Anbietern sein. Für jede Herausforderung werden mögliche Vermeidungsstrategien und Lösungsansätze detailliert beschrieben und diskutiert, um die Risiken zu minimieren und den Erfolg des Geschäftsmodells zu sichern. Die Kapitel untersucht sowohl interne als auch externe Herausforderungen und schlägt konkrete Maßnahmen zur Risikominderung vor.
Schlüsselwörter
Modern Nomad, Mobile Fashion, Geschäftsmodell, Business Model Canvas, Eventmanagement, E-Commerce, Kundenakquise, Vertriebsstrategie, Markenaufbau, Herausforderungen, Lösungsansätze.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Modern Nomad - Mobile Fashion Store Concept"
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit präsentiert und analysiert das Geschäftsmodell des "Modern Nomad - Mobile Fashion Store Concept", eines mobilen Modegeschäfts. Sie nutzt den Business Model Canvas zur Visualisierung und unterstützt die Konzeptfindung. Die Arbeit verbindet Mode, E-Commerce und Eventmanagement-Kenntnisse.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum "Modern Nomad" Konzept, ein Kapitel zur Geschäftsmodellierung mit dem Business Model Canvas und ein Kapitel zu den Herausforderungen und Lösungsansätzen.
Was wird im Kapitel "Modern Nomad - Mobile Fashion Store Concept" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Konzept des mobilen Modegeschäfts, seine einzigartige Idee, den mobilen Ansatz, die Vorteile für Kunden und Unternehmen, die Ziele und die Zielgruppe. Es beleuchtet auch das Design des mobilen Geschäfts, z.B. einen Fashion Truck.
Wie wird die Geschäftsmodellierung durchgeführt?
Die Geschäftsmodellierung erfolgt anhand der neun Bausteine des Business Model Canvas: Kundenarten, Wertversprechen, Werte, Vertriebs- und Kommunikationskanäle, Kundenbeziehungen, Einnahmequellen, Schlüsselressourcen, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselpartner und Kosten. Die Interdependenzen zwischen den Bausteinen werden analysiert.
Welche Herausforderungen werden diskutiert?
Das Kapitel "Herausforderungen" behandelt potentielle Probleme wie logistische Herausforderungen (Transport, Lagerung), rechtliche Fragen (Genehmigungen, Versicherungen), saisonale Schwankungen der Nachfrage und den Wettbewerb. Für jede Herausforderung werden Vermeidungsstrategien und Lösungsansätze vorgeschlagen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Modern Nomad, Mobile Fashion, Geschäftsmodell, Business Model Canvas, Eventmanagement, E-Commerce, Kundenakquise, Vertriebsstrategie, Markenaufbau, Herausforderungen, Lösungsansätze.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Geschäftsmodell des "Modern Nomad - Mobile Fashion Store Concept" vorzustellen und zu analysieren, die Geschäftsidee zu visualisieren und die Konzeptfindung zu unterstützen.
Wie wird der Business Model Canvas angewendet?
Der Business Model Canvas wird verwendet, um das Geschäftsmodell des "Modern Nomad" umfassend darzustellen und zu analysieren, indem jeder der neun Bausteine detailliert betrachtet wird.
Welche Zielgruppe wird mit dem "Modern Nomad" Konzept angesprochen?
Die spezifische Zielgruppe des "Modern Nomad" Konzepts wird im Kapitel zum Konzept detailliert beschrieben.
Welche Lösungsansätze werden für die identifizierten Herausforderungen vorgeschlagen?
Für jede identifizierte Herausforderung im Kapitel "Herausforderungen" werden konkrete Vermeidungsstrategien und Lösungsansätze detailliert beschrieben und diskutiert, um die Risiken zu minimieren und den Erfolg des Geschäftsmodells zu sichern.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Geschäftsmodellierung eines Fashion-Trucks. Gründungsmanagement am Beispiel des "Modern Nomad Fashion Stores", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991132