In dieser Hausarbeit wird geklärt, welche Auswirkungen das Lehrerverhalten auf die SchülerInnen im Sportunterricht besitzt. Ob die Lehrperson als Lehrmeister oder Lebemeister betrachtet werden kann, vielleicht sogar beides soll folglich beantwortet werden.
Der Beruf SportlehrerIn terminiert nicht nur eine Person, die unter den gegebenen Anforderungen der klassenstufenabhängigen Rahmenlehrpläne den Bewegungs- und Sportunterricht durchführt, sondern selbst als Person im Unterrichtsgeschehen auftritt und eine repräsentative Position (Vorbildfunktion) einnimmt. Das bedeutet, das beispielsweise das didaktische Handeln und die Persönlichkeit der Lehrperson eine erfolgreiche Sportstunde beeinflussen. Sie nehmen Einfluss auf das Vermitteln, das zu Vermittelnde und zeigen auf, inwieweit ihr Verhalten guten Unterricht beeinträchtigt. Im Sportunterricht soll die Lehrkraft mit ihrem Verhalten in erster Linie den SchülerInnen die Freude am selbstständigen Sporttreiben (intrinsische Motivation), Angstfreiheit (psychische Stabilität) und letzteres soziale Lernziele fördern. Auch der aktuelle Rahmenplan Sport des Landes Mecklenburg-Vorpommern zielt mit dem pädagogischen Doppelauftrag auf ein lebenslanges Sporttreiben ab. Neben der Förderung des sportlichen Handelns innerhalb des Sportunterrichts steht eben auch die Befähigung im weiten Feld des Freizeitsports im Mittelpunkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Was bedeutet Lehrmeister?
- Was bedeutet Lebemeister? – „Heimlicher“ Lehrplan nach H. Meyer
- Lehrerverhalten nach R. Dubs
- Schülerverhalten
- Zufriedenheit und Unzufriedenheit im Sportunterricht
- Freude und Angst im Sportunterricht
- Einfluss des Lehrerverhaltens auf das Sozialverhalten der SchülerInnen
- Lehrerverhalten – Förderung des Sporttreibens, Angstfreiheit und soziales Lernen
- Lehrerverhalten nach J.Hattie - aktueller Forschungsstand
- Heidelberger Verfahren - Diagnostisches Mittel zur Analyse des eigenen Lehrerverhaltens
- Fazit - Sportlehrerberuf: Lehr- oder Lebemeister?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen des Lehrerverhaltens auf SchülerInnen im Sportunterricht und beleuchtet die Frage, ob die Lehrperson als Lehrmeister oder Lebemeister betrachtet werden kann. Die Arbeit untersucht die Definitionen beider Begriffe und analysiert die verschiedenen Facetten des Lehrerverhaltens im Hinblick auf Schülerzufriedenheit, Motivation, Angstfreiheit und soziales Lernen.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Lehrmeister und Lebemeister
- Analyse der Faktoren, die Schülerzufriedenheit und Unzufriedenheit im Sportunterricht beeinflussen
- Untersuchung des Einflusses von Lehrerverhalten auf die Förderung des Sporttreibens, Angstfreiheit und soziales Lernen
- Einbezug aktueller Forschungsergebnisse zu Lehrerverhalten, insbesondere der Hattie-Studie
- Vorstellung eines diagnostischen Verfahrens zur Analyse des eigenen Lehrerverhaltens (Heidelberger Verfahren)
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt den Zusammenhang zwischen Lehrerverhalten und Schülermotivation im Sportunterricht dar. Kapitel zwei definiert die Begriffe Lehrmeister und Lebemeister und beleuchtet die verschiedenen Ansätze, die das Lehrerverhalten charakterisieren.
Kapitel drei beschäftigt sich mit Schülerverhalten im Sportunterricht. Es untersucht die Faktoren, die Schülerzufriedenheit und Unzufriedenheit beeinflussen, sowie den Zusammenhang zwischen Lehrerverhalten und Angstfreiheit sowie Freude am Sporttreiben.
Kapitel vier widmet sich den verschiedenen Facetten des Lehrerverhaltens, die die Förderung des Sporttreibens, Angstfreiheit und soziales Lernen beeinflussen. Es werden wichtige Elemente wie Transparenz, Kooperationsbereitschaft, Feedback, Konfliktlösung und Wertschätzung behandelt.
Kapitel fünf präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu Lehrerverhalten anhand der Hattie-Studie und beleuchtet die zentrale Bedeutung der Lehrperson für den Lernerfolg.
Kapitel sechs beschreibt das Heidelberger Verfahren als ein diagnostisches Mittel zur Analyse des eigenen Lehrerverhaltens. Es werden die einzelnen Verfahrensschritte, Ziele und Kritikpunkte des Verfahrens dargestellt.
Schlüsselwörter
Lehrerverhalten, Lehrmeister, Lebemeister, Schülerzufriedenheit, Motivation, Sporttreiben, Angstfreiheit, Soziales Lernen, Hattie-Studie, Heidelberger Verfahren, Sportunterricht, Pädagogisches Handeln.
- Arbeit zitieren
- Chris Meisenburg (Autor:in), 2020, Der Sportlehrerberuf. Lehr- oder Lebemeister?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991287