Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Kindsmord von der frühen Neuzeit bis zu Beginn der Industrialisierung. Kaltblütiger Mord durch die Mutter oder Opfer der sozialen Verhältnisse?

Título: Kindsmord von der frühen Neuzeit bis zu Beginn der Industrialisierung. Kaltblütiger Mord durch die Mutter oder Opfer der sozialen Verhältnisse?

Trabajo Escrito , 2017 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des Kindsmordes und geht der Frage nach, ob der Kindsmord auf die Kaltblütigkeit der mordenden Mutter zurückzuführen ist, oder die vorherrschenden sozialen Verhältnisse zu der Tat führten.
In dieser Seminararbeit wird auf die Zeit zwischen 1450 und 1800 im deutschsprachigen Raum eingegangen. Es wird dargelegt, welche Einflussfaktoren zusammengespielt haben sein Kind zu töten, dabei wird zuerst darauf eingegangen welcher sozialen Schicht die meisten Kindsmorde vorgeworfen wurden und unter welchen Lebensbedingungen diese Personen lebten. Ein besonderes Augenmerk soll auf die Lebensbedingungen gelegt werden, um einen Überblick über die schwere Lage dieser Personen zu erhalten.

In diesem Zusammenhang wird im weiteren Verlauf auf einige Gründe eingegangen, die zu einer solchen Tat führten, um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, weshalb Frauen ihr eigenes Kind töten konnten. Außerdem wird in dieser Arbeit darauf eingegangen, warum die Tat von der Gesellschaft als ein schweres Delikt angesehen wurde. Dieses Kapitel soll verdeutlichen, wie das damalige Gesellschaftliche denken war, um in diesem Zusammenhang die Strafen nachvollziehen zu können. Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf den Kindsmord, jedoch wird auch auf Strafen bei Kindesaussetzung und Unzucht eingegangen, letztlich wird auf den Strafprozess Bezug genommen. Außerdem ist die Obduktion ein Thema, da diese die Folter mehr und mehr ersetzte.

Anschließend wird ein Fallbeispiel dargelegt und analysiert, dabei werden die Charakteristika einer solchen Tat herausgearbeitet, um anhand dieses Beispiels einen Fall rekonstruieren zu können und somit ein rundes Bild über das Phänomen des Kindsmordes zu erhalten. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt darauf, den Kindsmord besser zu verstehen und die Tat in den gesellschaftlichen Zusammenhang einordnen zu können. Ziel dabei ist es ein umfassendes Bild über den Kindsmord zu geben, um somit die Forschungsfrage beantworten zu können. Denn wenn jemand zum Täter wurde, lag es immer auch an der Gesellschaft, worauf im Nachfolgenden weiter eingegangen wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Milieu und Lebensbedingungen der Täterinnen
  • Beweggründe für den Kindsmord
  • Warum der Kindsmord als schwerwiegend angesehen wurde
  • Der Prozess und die Strafen
    • Obduktion
    • Die Strafen
  • Fallbeispiel und Analyse
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen des Kindsmordes und untersucht, ob die Tat auf die Kaltblütigkeit der Mutter zurückzuführen ist oder ob die vorherrschenden sozialen Verhältnisse die Ursache waren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Zeit zwischen 1450 und 1800 im deutschsprachigen Raum und analysiert die Faktoren, die zum Kindsmord führten.

  • Soziale Schicht und Lebensbedingungen der Täterinnen
  • Beweggründe für den Kindsmord
  • Gesellschaftliche Wahrnehmung des Kindsmordes
  • Strafprozess und Strafen
  • Fallbeispiel und Analyse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Untersuchung dar. Sie beleuchtet die Zeitperiode und die wichtigsten Aspekte, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
  • Milieu und Lebensbedingungen der Täterinnen: Dieses Kapitel analysiert die soziale Schicht und die Lebensbedingungen der Frauen, die am häufigsten wegen Kindsmord angeklagt wurden. Es beleuchtet die Arbeitsbedingungen, die Entlohnung und die sozialen Restriktionen von Dienstmägden.
  • Beweggründe für den Kindsmord: Dieser Abschnitt untersucht die Gründe, die Frauen dazu veranlassten, ihre Kinder zu töten. Er betrachtet die gesellschaftlichen und persönlichen Umstände, die zu dieser Tat führten.
  • Warum der Kindsmord als schwerwiegend angesehen wurde: Dieses Kapitel analysiert die gesellschaftliche Reaktion auf den Kindsmord. Es erklärt, warum die Tat als schweres Delikt angesehen wurde und wie das damalige gesellschaftliche Denken die Strafen beeinflusste.
  • Der Prozess und die Strafen: Dieser Abschnitt beschreibt den Strafprozess und die verschiedenen Strafen, die bei Kindsmord, Kindesaussetzung und Unzucht verhängt wurden. Außerdem wird die Rolle der Obduktion im Strafprozess erläutert.
  • Fallbeispiel und Analyse: Dieses Kapitel analysiert ein konkretes Fallbeispiel, um die Charakteristika des Kindsmordes zu beleuchten und ein umfassenderes Bild des Phänomens zu zeichnen.

Schlüsselwörter

Kindsmord, soziale Verhältnisse, Dienstmägde, Lebensbedingungen, Beweggründe, gesellschaftliche Wahrnehmung, Strafprozess, Obduktion, Fallbeispiel, Analyse.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Kindsmord von der frühen Neuzeit bis zu Beginn der Industrialisierung. Kaltblütiger Mord durch die Mutter oder Opfer der sozialen Verhältnisse?
Universidad
University of Siegen
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
18
No. de catálogo
V991289
ISBN (Ebook)
9783346354235
ISBN (Libro)
9783346354242
Idioma
Alemán
Etiqueta
kindsmord neuzeit beginn industrialisierung kaltblütiger mord mutter opfer verhältnisse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2017, Kindsmord von der frühen Neuzeit bis zu Beginn der Industrialisierung. Kaltblütiger Mord durch die Mutter oder Opfer der sozialen Verhältnisse?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991289
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint