Wareneingangskontrolle mithilfe eines Lieferscheins (Unterweisung Einzelhandelskaufmann/Frau)


Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2020

11 Seiten, Note: 1,2

Anonym


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Rahmenbedinqunqen
1.1 Ausgangsituation
1.2 Lernort
1.3 Unterweisungszeitpunkt und Dauer
1.4 Motivation
1.5 Arbeitsmittel

2. Lernziele
2.1 Richtlernziel
2.2 Groblernziel
2.3 Feinlernziel

3. Förderung von Kompetenzen
3.1. Fachkompetenz
3.2 Methodenkompetenz
3.3 Sozialkompetenz
3.4 Persönlichkeitskompetenz

4. Lernzielbereiche
4.1 Kognitiver Bereich
4.2 Affektiver Bereich
4.3 Psychomotorischer Bereich

5. Reihenfolge der Unterweisungen
5.1 Vorherige Unterweisung
5.2 Jetzige Unterweisung
5.3 Anschließende Unterweisung

6. Unfallverhütunqsvorschriften
6.1 Arbeitsschutz- und Sicherheitsanweisungen
6.2 Sauberkeit am Arbeitsplatz

7. Unterweisunqsablauf nach der 4-Stufen-Methode
7.1 Begründung der Lernmethode
7.2 Stufe 1: Vorbereiten und erklären
7.3 Stufe 2: Vormachen und erklären
7.4 Stufe 3: Nachmachen und vom Auszubildenden erklären lassen
7.5 Stufe 4: Selbstständig üben lassen

8. Lernerfolqskontrolle
8.1 Leitfragen

9. Anhänge
9.1 Lernhilfe: Checkliste, Leitfaden
9.2 Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan KiE

1. Rahmenbedinqunqen

1.1 Ausgangsituation

Die Ausbildungseinheit wird mit unserem Auszubildenden durchgeführt. Der Auszubildende ist 18 Jahre alt und hat eine gute mittlere Reife. Er macht die Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel im l. Ausbildungsjahr. Sein bisheriges Verhalten gegenüber Kunden und Kollegen war stets tadellos. Er ist fleißig, hat eine hohe Lernbereitschaft und eine gute Auffassungsgabe. Zurzeit befindet er sich in seiner ersten Woche in der neuen Abteilung, im Warenlager.

1.2 Lernort

Lern- und Ausbildungsort ist unser Flagshipstore In der Filiale arbeiten rund 32 Mitarbeiter, davon 1 Auszubildender, auf einer VerKaufsfläche von ca. 900 m2, aufgeteilt auf zwei Ebenen. Der Flagshipstore führt die Kernkollektionen Damen und Herren, sowie die Jugendlinie Denim und die gehobene Kollektion

1.3 Unterweisungszeitpunkt und Dauer

Gemäß dem betrieblichen Ausbildungsplan startet nun seine Phase im Lager. Dort durchläuft unser Auszubildender die für den Ausbildungsberuf relevanten Stationen. Somit findet direkt zum Abteilungswechsel an den neuen Lernort die Unterweisung statt. Die Sicherheitsschulung für fachgerechtes Arbeiten im Lager erfolgte bereits gestern. Der Auszubildende ist des sicheren Umgangs mit Werkzeug (Sicherheitscutter) fähig. Die Unterweisung findet am Mittwoch von 09:00 bis 10:30 Uhr statt.

1.4 Motivation

Nach erfolgreichem Durchlaufen aller relevanten Stationen im Lager, ist der Auszubildende in der Lage, in Phasen mit hohem Bestellaufkommen, dem Lageristen zu unterstützen, sowie selbstständig lagerbezogene Tätigkeiten auszuführen.

1.5 Arbeitsmittel

Lieferscheinordner Lieferschein Karton mit Ware Kugelschreiber Sicherheitscutter

2. Lernziele

2.1 Richtlernziel

Wareneingang, Warenlagerung (§ 12 Abs. 1 Nr. 7.3 a) Ausbildungsrahmenplan KiE

2.2 Groblernziel

a) Wareneingänge erfassen und kontrollieren, Abweichungen melden und Waren nach betrieblichen Regelungen weiterleiten

2.3 Feinlernziel

Der Auszubildende ist nach der Unterweisung in der Lage, selbständig und fachgerecht, den Wareneingang und dessen Prüfung bis hin zur sachgerechten Bearbeitung unter Einhaltung der betrieblichen Vorgaben durchzuführen.

3. Förderung von Kompetenzen

3.1 Fachkompetenz

Die Fähigkeit, berufliche Aufgaben durch die erlernten Fertigkeiten und Kenntnisse selbständig und eigenverantwortlich zu bewältigen. Im Speziellen werden hier seine BWL-Kenntnisse, sowie sein bereits erworbenes Basiswissen und Warenkenntnisse gestärkt.

3.2 Methodenkompetenz

Die Fähigkeit, mit bestimmten Arbeitstechniken Aufgaben effizient zu gestalten und Probleme zu lösen. Dabei werden das Transferdenken, sowie die Umsetzungsfähigkeit des Auszubildenden geschärft.

3.3 Sozialkompetenz

Die Fähigkeit mit anderen Menschen effektiv umzugehen und entsprechend selbständig zu handeln. Hierbei wird die Kommunikationsfähigkeit des Auszubildenden gestärkt und seine Kooperationsfähigkeit gefördert.

3.4 Persönlichkeitskompetenz

Die Fähigkeit, sein persönliches Engagement in berufliche Aufgaben einzubringen. Das Verantwortungsbewusstsein, sowie das unternehmerische Denken des Auszubildenden werden geschärft.

4. Lernzielbereiche

4.1 Kognitiver Bereich

Der Auszubildende kennt die Prozessschritte zur Wareneingangskontrolle.

4.2 Affektiver Bereich

Der Auszubildende soll die Wichtigkeit der Wareneingangskontrolle verinnerlicht haben, da diese ein positives Betriebsergebnis mit beeinflusst, sowie die Zufriedenheit unserer Kunden gewährleistet, indem wir die richtige Ware, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort sicherstellen.

4.3 Psychomotorischer Bereich

Durch regelmäßiges Üben gewinnt der Auszubildende Routine und kann dadurch seine Genauigkeit steigern.

5. Reihenfolge der Unterweisungen

5.1 Vorherige Unterweisungen

Im Voraus fand eine Unterweisung für den sachgemäßen und sicheren Umgang mit dem Sicherheitscutter statt.

5.2 Jetzige Unterweisung

Die heutige Unterweisung behandelt die Wareneingangskontrolle mittels Lieferschein. Die angelieferte Ware wird auf Vollzähligkeit und Unversehrtheit geprüft.

5.3 Anschließende Unterweisung

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt finden Unterweisungen zur Warenannahme (Annahme der Pakete), bei Lieferung durch Versanddienstleister und Spediteure, sowie die Bearbeitung von Reklamation bei unvollständiger oder fehlerhafter Warenanlieferung statt.

6. Unfallverhütunqsvorschriften

6.1 Arbeitsschutz- und Sicherheitsanweisungen

Sachgemäßer und sicherer Umgang mit Sicherheitscutter:

- Sicherheitscutter sollten einen nach ergonomischen Gesichtspunkten gestalteten Griff haben sowie abrutschsicher sein
- Nur Sicherheitscutter mit scharfer und unbeschädigter Klinge verwenden
- Den Karton festhalten, sodass er nicht wackelt, rutscht oder kippt und die Klinge nicht zur festhaltenden Hand führen
- Den Klingenwechsel vorsichtig und entsprechend der Herstellerangaben durchführen
- Ausgewechselte Klingen nicht in den Papierabfall werfen.
- Sichere Lagerung, d. h. Bereitstellung geeigneter Ablage- und Aufbewahrungsmöglichkeiten
- Ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes

Regelmäßige Unterweisungen der Mitarbeiter für eine sichere Handhabung.

6.2 Sauberkeit am Arbeitsplatz

Recyceln der Kartonagen Trennung des Verpackungsmaterials Einordnung der Lieferscheine in den entsprechenden Ordner Pflege und sichere Aufbewahrung von Sicherheitscuttern

7. Unterweisunqsablauf nach der^-Stufen-Methode

7.1. Begründung der Lernmethode

Für das Thema der heutigen Unterweisung habe ich die 4-Stufen-Methode gewählt, da diese einen bestimmten Ablauf hat und Fingerfertigkeit erfordert. Hierbei hat der Auszubildende die Möglichkeit, die einzelnen Arbeitsschritte zu beobachten und nachzumachen.

7.2 Stufe 1: Vorbereiten und erklären

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten

Details

Titel
Wareneingangskontrolle mithilfe eines Lieferscheins (Unterweisung Einzelhandelskaufmann/Frau)
Note
1,2
Jahr
2020
Seiten
11
Katalognummer
V991346
ISBN (eBook)
9783346367150
Sprache
Deutsch
Schlagworte
AdA, Ausbilderschein, Ausbilder, Unterweisung, Unterweisungsentwurf, Kauffrau im Einzelhandel, Kauffrau, Kaufmann, IHK, Konzept, Lagerlogistik, Einzelhandel, KiE
Arbeit zitieren
Anonym, 2020, Wareneingangskontrolle mithilfe eines Lieferscheins (Unterweisung Einzelhandelskaufmann/Frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991346

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Wareneingangskontrolle mithilfe eines Lieferscheins (Unterweisung Einzelhandelskaufmann/Frau)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden