Bei der nachfolgenden Arbeit handelt es sich um eine Unterweisung für den Ausbildungsberuf des Einzelhandelskaufmanns/Frau.
Der Auszubildende ist nach der Unterweisung in der Lage, selbständig und fachgerecht, den Wareneingang und dessen Prüfung bis hin zur sachgerechten Bearbeitung unter Einhaltung der betrieblichen Vorgaben durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Rahmenbedingungen
- 1.1 Ausgangsituation
- 1.2 Lernort
- 1.3 Unterweisungszeitpunkt und Dauer
- 1.4 Motivation
- 1.5 Arbeitsmittel
- 2. Lernziele
- 2.1 Richtlernziel
- 2.2 Groblernziel
- 2.3 Feinlernziel
- 3. Förderung von Kompetenzen
- 3.1 Fachkompetenz
- 3.2 Methodenkompetenz
- 3.3 Sozialkompetenz
- 3.4 Persönlichkeitskompetenz
- 4. Lernzielbereiche
- 4.1 Kognitiver Bereich
- 4.2 Affektiver Bereich
- 4.3 Psychomotorischer Bereich
- 5. Reihenfolge der Unterweisungen
- 5.1 Vorherige Unterweisung
- 5.2 Jetzige Unterweisung
- 5.3 Anschließende Unterweisung
- 6. Unfallverhütungsvorschriften
- 6.1 Arbeitsschutz- und Sicherheitsanweisungen
- 6.2 Sauberkeit am Arbeitsplatz
- 7. Unterweisungsablauf nach der 4-Stufen-Methode
- 7.1 Begründung der Lernmethode
- 7.2 Stufe 1: Vorbereiten und erklären
- 7.3 Stufe 2: Vormachen und erklären
- 7.4 Stufe 3: Nachmachen und vom Auszubildenden erklären lassen
- 7.5 Stufe 4: Selbstständig üben lassen
- 8. Lernerfolgskontrolle
- 8.1 Leitfragen
- 9. Anhänge
- 9.1 Lernhilfe: Checkliste, Leitfaden
- 9.2 Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan KiE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument beschreibt ein Konzept für eine praktische Unterweisung im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung für den Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel. Ziel ist es, dem Auszubildenden die Wareneingangskontrolle mithilfe eines Lieferscheins zu vermitteln. Die Unterweisung nutzt die 4-Stufen-Methode.
- Wareneingangskontrolle
- Anwendung der 4-Stufen-Methode
- Förderung von Fach-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen
- Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften
- Lernerfolgskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterweisung. Es beinhaltet Informationen zum Auszubildenden (Alter, Ausbildungsstand, bisherige Leistungen), zum Lernort (Flagshipstore, Mitarbeiterzahl, Verkaufsfläche), zum Zeitpunkt und zur Dauer der Unterweisung sowie zur Motivation des Auszubildenden (Unterstützung des Lageristen bei hohem Bestellaufkommen) und den benötigten Arbeitsmitteln (Lieferschein, Karton mit Ware, Kugelschreiber, Sicherheitscutter).
2. Lernziele: Hier werden die Lernziele der Unterweisung auf drei Ebenen definiert: Das Richtlernziel (Wareneingang, Warenlagerung gemäß Ausbildungsrahmenplan), das Groblernziel (Erfassen und Kontrollieren von Wareneingängen, Melden von Abweichungen und Weiterleiten der Waren) und das Feinlernziel (selbstständige und fachgerechte Durchführung des Wareneingangs und dessen Prüfung unter Einhaltung betrieblicher Vorgaben).
3. Förderung von Kompetenzen: Dieses Kapitel beschreibt, welche Kompetenzen des Auszubildenden durch die Unterweisung gefördert werden. Es werden Fachkompetenz (selbstständige Bewältigung beruflicher Aufgaben), Methodenkompetenz (effizientes Gestalten von Aufgaben und Lösen von Problemen), Sozialkompetenz (effektiver Umgang mit anderen Menschen) und Persönlichkeitskompetenz angesprochen. Konkret werden BWL-Kenntnisse, Transferdenken, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit gestärkt.
Schlüsselwörter
Wareneingangskontrolle, Lieferschein, 4-Stufen-Methode, Ausbildereignungsprüfung, Kaufmann im Einzelhandel, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Persönlichkeitskompetenz, Unfallverhütung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Unterweisung Wareneingangskontrolle
Was ist der Zweck dieses Dokuments?
Dieses Dokument beschreibt ein Konzept für eine praktische Unterweisung im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung für den Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Wareneingangskontrolle mithilfe eines Lieferscheins unter Anwendung der 4-Stufen-Methode.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Rahmenbedingungen der Unterweisung (Ausgangssituation, Lernort, Zeitpunkt, Motivation, Arbeitsmittel), die Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziel), die Förderung von Kompetenzen (Fach-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz), die Lernzielbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch), die Reihenfolge der Unterweisungen, Unfallverhütungsvorschriften, den Unterweisungsablauf nach der 4-Stufen-Methode und die Lernerfolgskontrolle. Es enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Methode wird für die Unterweisung verwendet?
Die Unterweisung basiert auf der 4-Stufen-Methode: Vorbereiten und erklären, Vormachen und erklären, Nachmachen und erklären lassen, Selbstständig üben lassen.
Welche Kompetenzen werden gefördert?
Die Unterweisung zielt auf die Förderung von Fachkompetenz (selbstständige Bewältigung beruflicher Aufgaben), Methodenkompetenz (effizientes Gestalten von Aufgaben und Lösen von Problemen), Sozialkompetenz (effektiver Umgang mit anderen Menschen) und Persönlichkeitskompetenz ab. Konkret werden BWL-Kenntnisse, Transferdenken, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit gestärkt.
Welche Lernziele werden definiert?
Das Dokument definiert Lernziele auf drei Ebenen: Das Richtlernziel (Wareneingang, Warenlagerung gemäß Ausbildungsrahmenplan), das Groblernziel (Erfassen und Kontrollieren von Wareneingängen, Melden von Abweichungen und Weiterleiten der Waren) und das Feinlernziel (selbstständige und fachgerechte Durchführung des Wareneingangs und dessen Prüfung unter Einhaltung betrieblicher Vorgaben).
Wie sieht die Lernerfolgskontrolle aus?
Das Dokument erwähnt eine Lernerfolgskontrolle, die jedoch nur mit "Leitfragen" weiter spezifiziert wird. Konkrete Beispiele für Leitfragen werden nicht genannt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Wareneingangskontrolle, Lieferschein, 4-Stufen-Methode, Ausbildereignungsprüfung, Kaufmann im Einzelhandel, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Persönlichkeitskompetenz, Unfallverhütung.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument ist primär für Auszubildende im Einzelhandel und Ausbilder gedacht, insbesondere im Kontext der Ausbildereignungsprüfung.
Welche Anhänge enthält das Dokument?
Das Dokument erwähnt Anhänge wie eine Checkliste/Leitfaden als Lernhilfe und einen Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan KiE (Kaufmann im Einzelhandel).
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Wareneingangskontrolle mithilfe eines Lieferscheins (Unterweisung Einzelhandelskaufmann/Frau), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991346