Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Migration und Warfare bei den Enga

Titel: Migration und Warfare bei den Enga

Hausarbeit , 2001 , 18 Seiten

Autor:in: Werner Schima (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Enga gehören auf Papua Neu Guinea zu einer der größeren Sprachgruppen unter den einheimischen Völkern. Ihre mündlichen Überlieferungen reichen etwa sieben bis neun Generationen zurück, das heißt sie reichen etwa 250 - 400 Jahre zurück. Heute leben etwa 200.000 Enga, die sich in mehr als hundert Stämme 1 (tribes) 2 unterteilen, die sich wiederum in verschiedene Sippen (clans) aufspalten. Die Enga leben in einer Hochebene, die durch ihre Fruchtbarkeit für das Auskommen der Bevölkerung sorgt. Der Gründungsmythos der Enga, er ist allen Stämmen gemein, geht auf die Einführung der Süßkartoffel (sweet potatoe) zurück. Diese ermöglichte zum ersten Mal einen nennenswerten Überschuß, der zur Schweinezucht genutzt werden konnte und damit zu Belebung des Handel und des Wohlstandes und letztlich der Zunahme der Bevölkerung führte. Die daraus entstandenen Spannungen, die Krieg, Vertreibung, Flucht und Neuansiedlung hervorbrachten sind in den Geschichten der Stämme und Sippen überliefert. Sie sind für die Enga von großer Bedeutung. Ältere wissenschaftliche Arbeiten zu den Enga beschreiben den Krieg als Teil der Enga-Kultur. In zurückliegenden Tagen der ethnologischen Forschung spielten die mündlichen Überlieferungen, ,,...verbal arts and oral traditions..." 3 , keine wichtige Rolle. Die bekannten Mythen und Überlieferungen wurden mehr auf ihren Unterhaltsamkeitswert, als auf ihre Bedeutung im wissenschaftlichen Kontext untersucht. Dies änderte sich jedoch im Laufe der Zeit. Mittlerweile wird der wissenschaftliche Wert der Überlieferungen und Traditionen mehr und mehr als Quelle geschätzt. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Migration und Warfare bei den Enga
    • Zusammenhang von Migration und Warfare
    • Kriegsursachen
    • Rolle des tee im Krieg
  • III. Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen Migrationsbewegungen und Krieg bei den Enga auf Papua Neu Guinea. Ziel ist es, die wechselseitigen Beziehungen zwischen diesen Phänomenen, die sowohl Ursache als auch Wirkung voneinander sind, aufzuzeigen und die Rolle des tee im Kontext des Krieges und der Migration zu beleuchten.

  • Migrationsbewegungen als Teil der Enga-Kultur
  • Ursachen für Migration, sowohl auswanderung als auch einwanderung
  • Die Rolle des tee als Mechanismus zur Konfliktlösung und zur Bewältigung von Ressourcenknappheit
  • Die Bedeutung von Überlieferungen für die Enga als Quelle zur Rekonstruktion vergangener Ereignisse und als Rechtfertigung für Landbesitz
  • Die Folgen von Migration und Krieg auf die Gesellschaftsstrukturen der Enga

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt die Enga und ihre Geschichte vor, wobei die Bedeutung der mündlichen Überlieferungen für die wissenschaftliche Forschung betont wird. Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen Migration und Krieg bei den Enga und untersucht dabei die Rolle des tee im Kontext dieser Phänomene.

II. Migration und Warfare bei den Enga

Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Migration und Krieg im Leben der Enga. Es werden die Ursachen für Migration und die Folgen für die Gesellschaften der Enga behandelt, wobei die Bedeutung der Überlieferungen für die Rekonstruktion vergangener Ereignisse hervorgehoben wird.

III. Bewertung

Das Kapitel „Bewertung" bietet eine kritische Analyse der Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Hausarbeit. Es wird die Bedeutung der Enga-Kultur und der mündlichen Überlieferungen für das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Migration und Krieg bei den Enga hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Migration, Warfare, tee, Enga, Überlieferungen, Kultur, Gesellschaftsstrukturen, Papua Neu Guinea. Die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Migration und Krieg bei den Enga erfolgt auf der Grundlage der mündlichen Überlieferungen und bietet einen Einblick in die Bedeutung der traditionellen Kultur für die heutige Gesellschaft der Enga.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Migration und Warfare bei den Enga
Autor
Werner Schima (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
18
Katalognummer
V99145
ISBN (eBook)
9783638975940
ISBN (Buch)
9783656245537
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Migration Warfare Enga
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Werner Schima (Autor:in), 2001, Migration und Warfare bei den Enga, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99145
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum