Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Extremer und eingeschränkter Utilitarismus. Essay von John J. Smart

Titel: Extremer und eingeschränkter Utilitarismus. Essay von John J. Smart

Essay , 2018 , 4 Seiten , Note: bestanden (unbenotet)

Autor:in: Lara Witt (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Essay analysiert John. J. Smart's „Extremer und eigeschränkter Utilitarismus“ mit Fokus auf den Unterschieden zwischen klassischen Handlungsutilitarismus und dem Regelutilitarismus.

Smart verdeutlicht in seinem Werk seine kritische Position gegenüber eingeschränktem Utilitarismus und versucht den Leser anhand von Erläuterungen und Beispielen von seiner Absurdität zu überzeugen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Extremer und eingeschränkter Utilitarismus
    • Der extreme Utilitarismus
    • Der eingeschränkte Utilitarismus
    • Universalisierungsprinzipien
    • Faustregeln im Handlungsutilitarismus
    • Kritik am Regelutilitarismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text von John J. Smart „Extremer und eingeschränkter Utilitarismus“ befasst sich mit den Unterschieden zwischen dem klassischen Handlungsutilitarismus und dem Regelutilitarismus. Smart argumentiert gegen den eingeschränkten Utilitarismus und versucht anhand von Beispielen und Erläuterungen, den Leser von der Absurdität dieser Form des Utilitarismus zu überzeugen.

  • Unterschied zwischen Handlungsutilitarismus und Regelutilitarismus
  • Kritik am eingeschränkten Utilitarismus
  • Die Rolle von Regeln im Utilitarismus
  • Die Bedeutung von Universalisierungsprinzipien
  • Die Anwendung von Faustregeln im Handlungsutilitarismus

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Definition des Utilitarismus und seiner beiden Interpretationen: dem extremen und dem eingeschränkten Utilitarismus. Smart beschreibt, wie sich beide Formen des Utilitarismus im Hinblick auf die Bewertung von Handlungen und Regeln unterscheiden. Anschließend wird die Rolle von Universalisierungsprinzipien in der Moraltheorie erläutert, wobei Smart die kausale Form im Handlungsutilitarismus und die hypothetische Form im Regelutilitarismus gegenüberstellt. Der Text beleuchtet außerdem den Gebrauch von Faustregeln im Handlungsutilitarismus und zeigt die Bedeutung des Abwägens von Konsequenzen. Schließlich argumentiert Smart gegen den Regelutilitarismus und demonstriert die Absurdität dieser Form anhand von Beispielen.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter des Textes sind: Handlungsutilitarismus, Regelutilitarismus, extremer Utilitarismus, eingeschränkter Utilitarismus, Universalisierungsprinzipien, Faustregeln, Konsequenzen, Moralität, Regelbruch, Glück, Wohlwollen.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Extremer und eingeschränkter Utilitarismus. Essay von John J. Smart
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
bestanden (unbenotet)
Autor
Lara Witt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
4
Katalognummer
V991580
ISBN (eBook)
9783346357199
Sprache
Deutsch
Schlagworte
extremer utilitarismus essay john smart
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lara Witt (Autor:in), 2018, Extremer und eingeschränkter Utilitarismus. Essay von John J. Smart, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991580
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum