Diese Arbeit untersucht einen individuellen, zielgerichteten Trainingsplan im Bereich der Ausdauer für einen Probanden.
Für eine Anfängerin im Ausdauersport wird ein Trainingsplan nach der IPN-Methode erstellt. Die Trainingsplanung umfasst die Diagnose, eine Testdurchführung auf dem Radergometer, die Zielsetzung sowie einen ausführlichen Trainingsplan von sechs Wochen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Beurteilung der biometrischen Daten
- 1.2.1 Blutdruck
- 1.2.2 Ruhepuls
- 1.3 Leistungsdiagnostik
- 2 Zielsetzung/ Prognose
- 3 Trainingsplanung Mesozyklus
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.2.1 Begründung zum angestrebten wöchentliche Belastungsumfang
- 3.2.2 Begründung der ausgewählten Trainingsmethoden
- 3.2.3 Begründung der Belastungsprogression
- 3.2.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereiche
- 3.2.5 Begründung der ausgewählten Trainingsgeräte bzw. Bewegungsformen
- 4 Literaturrecherche
- 5 Literaturverzeichnis
- 6 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine 29-jährige Frau. Ziel ist die Verbesserung ihrer Ausdauerleistung und Fitness. Die Arbeit umfasst die Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungszustands, die Festlegung von Zielen und die detaillierte Planung eines Mesozyklus.
- Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Fitnesszustands
- Erstellung eines individuellen Trainingsplans
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensität
- Belastungsplanung und -progression
- Berücksichtigung biometrischer Daten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel beginnt mit der Erfassung allgemeiner und biometrischer Daten der Probandin, wie Alter, Gewicht, Größe, Beruf und aktuelle sportliche Aktivitäten. Es werden detaillierte biometrische Daten wie Blutdruck (144/93 mmHg) und Ruhepuls (83 bpm) gemessen und im Kontext der Normwerte bewertet. Der erhöhte Blutdruck wird als arterielle Hypertonie Stufe 1 eingeordnet, während der Ruhepuls leicht erhöht ist. Die Analyse dieser Daten dient als Grundlage für die weitere Trainingsplanung und ermöglicht eine Einschätzung des Ausgangszustands der Probandin. Die Auswahl des IPN-Tests zur Leistungsdiagnostik wird begründet und dessen Durchführung angekündigt.
Schlüsselwörter
Trainingsplanung, Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Blutdruck, Ruhepuls, Mesozyklus, individuelle Trainingsplanung, Fitnessökonomie, Gesundheitsmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum individuellen Trainingsplan
Was beinhaltet dieser individuelle Trainingsplan?
Dieser individuelle Trainingsplan dokumentiert die Erstellung eines Trainingsplans für eine 29-jährige Frau mit dem Ziel, ihre Ausdauerleistung und Fitness zu verbessern. Er umfasst eine Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungszustands, die Festlegung von Zielen und die detaillierte Planung eines Mesozyklus (mittelfristige Trainingsplanung).
Welche Themen werden im Trainingsplan behandelt?
Der Trainingsplan behandelt die Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Fitnesszustands, die Erstellung eines individuellen Trainingsplans, die Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensität, die Belastungsplanung und -progression sowie die Berücksichtigung biometrischer Daten.
Welche Diagnosedaten wurden erhoben?
Die Diagnose umfasst allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Gewicht, Größe, Beruf und aktuelle sportliche Aktivitäten der Probandin. Es wurden detaillierte biometrische Daten wie Blutdruck (144/93 mmHg) und Ruhepuls (83 bpm) gemessen und bewertet. Der erhöhte Blutdruck wurde als arterielle Hypertonie Stufe 1 eingeordnet, der Ruhepuls als leicht erhöht.
Wie ist der Trainingsplan strukturiert?
Der Trainingsplan ist in mehrere Kapitel gegliedert: Diagnose (einschließlich allgemeiner und biometrischer Daten und Leistungsdiagnostik), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus (Grob- und Detailplanung mit Begründung der Belastung, Methoden, Progression und Trainingsbereiche), Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.
Was wird im Kapitel "Trainingsplanung Mesozyklus" detailliert beschrieben?
Im Kapitel "Trainingsplanung Mesozyklus" wird die Grob- und Detailplanung des Mesozyklus erläutert. Die Detailplanung beinhaltet die Begründung des wöchentlichen Belastungsumfangs, der ausgewählten Trainingsmethoden, der Belastungsprogression, der angesteuerten Trainingsbereiche und der gewählten Trainingsgeräte bzw. Bewegungsformen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Trainingsplan?
Schlüsselwörter sind: Trainingsplanung, Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Blutdruck, Ruhepuls, Mesozyklus, individuelle Trainingsplanung, Fitnessökonomie, Gesundheitsmanagement.
Welche Leistungsdiagnostik wird durchgeführt?
Der Text erwähnt die Auswahl des IPN-Tests zur Leistungsdiagnostik, dessen Durchführung jedoch im Detail nicht beschrieben wird. Die Begründung der Wahl dieses Tests ist angekündigt.
Wie wird der erhöhte Blutdruck berücksichtigt?
Der erhöhte Blutdruck (144/93 mmHg, arterielle Hypertonie Stufe 1) wird als wichtiger Faktor in der Diagnose berücksichtigt und fließt in die Planung und Gestaltung des individuellen Trainingsplans ein. Die genaue Berücksichtigung wird nicht explizit dargelegt.
- Arbeit zitieren
- Jacqueline Preuss (Autor:in), 2020, Trainingsplanung. Leistungsdiagnostik und Mesozyklus für eine 29-jährige Verkäuferin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991750