Trainingsplanung. Leistungsdiagnostik und Mesozyklus für eine 29-jährige Verkäuferin


Devoir expédié, 2020

19 Pages, Note: 1,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Diagnose
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Beurteilung der biometrischen Daten
1.2.1 Blutdruck
1.2.2 Ruhepuls
1.3 Leistungsdiagnostik
1.3.1 Begründung der Testauswahl
1.3.2 Durchführung der Testauswahl
1.3.3 Bewertung der Testergebnisse
1.4 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

2 Zielsetzung/ Prognose

3 Trainingsplanung Mesozyklus
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.2.1 Begründung zum angestrebten wöchentliche Belastungsumfang
3.2.2 Begründung der ausgewählten Trainingsmethoden
3.2.3 Begründung der Belastungsprogression
3.2.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereiche
3.2.5 Begründung der ausgewählten Trainingsgeräte bzw. Bewegungsformen

4 Literaturrecherche

5 Literaturverzeichnis

6 Tabellenverzeichnis

1 Diagnose

Bevor für den Probanden ein individueller, zielgerichteter Trainingsplan im Bereich der Ausdauer erstellt werden kann, ist zunächst ein Eingangsgespräch notwendig um allgemeine als auch biometrische Daten zu erfassen. Diese werden in nachfolgender Tabelle deutlich dargestellt. Aus Datenschutzgründen wird der Name der Person nicht genannt.

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

Tabelle 1: Allgemeine und biometrische Daten (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 Beurteilung der biometrischen Daten

Im Folgenden wird nochmal genau auf die biometrischen Daten der Probandin eingegangen und diese werden bewertet und dokumentiert, um die Verbesserung und Entwicklung im weiteren Trainingsprozess beurteilen zu können.

1.2.1 Blutdruck

Die Probandin misst regelmäßig ihren Blutdruck mit dem Boso Medicus X und weiß somit, dass dieser erhöht ist. Dagegen hat sie allerdings noch nichts gemacht.

Der Blutdruck wurde innerhalb des Eingangsgesprächs am linken Unterarm mit dem Gerät von Sanitas SBC 22 am 10.12.2020 um 13:06 gemessen.

Der gemessene Wert 145/93 mmHG ist für sie nichts Unbekanntes und wird nun anhand der Normwerte beurteilt.

Tabelle 2: Blutdruckklassifikation der American Hurt Association (modifiziert nach Mancia et al.,2013, S.1286)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Man erkennt deutlich, dass sie sich in der arteriellen Hypertonie, Stufe 1 befindet.

1.2.2 Ruhepuls

Neben dem Blutdruck misst sie auch morgens direkt nach dem Aufwachen, noch im Bett liegend, eine Minute mit dem Mittel- und Zeigefinger am linken Handgelenk, den Ruhepuls. Am Tag der Trainingsplanung, am 10.12.2020, hat sie einen Ruhepuls von 83 S/min. Zwei Tage vorher lag dieser bei 83 S/min und ein Tag vorher lag der Ruhepuls ebenfalls bei 82 S/min.

Beurteilt wird nun der Wert von 83 S/min.

Tabelle 3: Normwerte des Ruhepulses (modifiziert nach Weineck, 2003, S.50)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Ruhepuls sollte im Normalfall zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute liegen. Daraus lässt sich schließen, dass ihr Ruhepuls leicht erhöht ist.

1.3 Leistungsdiagnostik

Ein wichtiger Punkt, den man als Trainer wissen muss, bevor der Trainingsplan erstellt werden kann, ist der aktuelle Leistungsstand der Person. Die Leistungsdiagnostik wird nun mit einem ausgewählten Testverfahren auf dem Radergometer ermittelt. Für den Probanden wird der IPN-Test® gewählt. Hier gibt es zwei Schemata, die man wählen kann.

Man unterscheidet hier zwischen dem WHO Test und dem Hellmann -Venrath Test.

Der WHO-Test ist für ältere, leistungsschwache, übergewichtige sowie untrainierte Frauen gedacht, wohingegen der Hellmann-Venrath-Test für trainierte, ältere Menschen, trainierte Frauen und normal leistungsstarke Männer geeignet. Das Testverfahren wird detailliert dokumentiert um auch nach jedem Trainingszyklus einen Vorher-nachher Vergleich durch einen Re-Test zu erstellen.

1.3.1 Begründung der Testauswahl

Der IPN-Test® ­ ­­wurde ausgewählt, da hier die drei wichtigsten Aufgaben eines Ausdauertests mit inbegriffen sind. Dies ist zum einen die Referenzdatenanalyse, die den Leistungstand einer Person anhand von alters- und geschlechtsspezifischen Normwerten, wodurch der interindividuelle Leistungsvergleich unterstrichen wird, bestimmt. Ein weiterer, sehr wichtiger Punkt ist die Bestimmung der optimalen Trainingsintensität für die Trainingsplanung. Der IPN-Test® ermöglicht also eine Ableitung der Trainingsempfehlung durch eine individuelle Voreinstufung nach der Ruheherzfrequenz und dem Lebensalter und durch die zweite, individuelle Voreinstufung unter zusätzlicher Berücksichtigung der Trainingshäufigkeit. Außerdem ist durch den IPN-Test® ein intraindividueller Leistungsvergleich möglich, aufgrund der Dokumentation der Leistungsentwicklung über einen bestimmten Zeitraum mit Hilfe von Re-Tests.

Die Festlegung welches Belastungsschema ausgewählt wird, zeigt folgende Tabelle.

Tabelle 4: Zuordnung des Belastungsschemas WHO oder Hollmann/Venrath (modifiziert nach IPN, 2004 S.5)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Tabelle zeigt die jeweiligen Grenzgewichte (weiße Spalte) der Frauen unter Berücksichtigung des Alters und der Trainingshäufigkeit, die durch die Voreinstufung schon festgelegt worden ist. Die Probandin macht ein moderates Ausdauertraining und ist 29 Jahre alt. Ihr Grenzgewicht liegt demzufolge bei 88,2 kg. Ihr Gewicht liegt deutlich unter dieser Grenze, weswegen mit ihr der WHO-Test durchgeführt wird. Das Hollmann-Venrath Belastungsschema wäre zu wählen, wenn sie schwerer als 88,2 kg wäre.

1.3.2 Durchführung der Testauswahl

Bevor die Kundin mit dem Ausdauertest beginnt, überprüft der Trainer zuallererst die gesundheitliche Verfassung, indem er fragt ob sie ausreichend geschlafen, gegessen und getrunken hat. Die Probandin wird konkret über den Testablauf und den dazugehörigen Abbruchkriterien aufgeklärt. Dazu gehört muskuläre Erschöpfung, Blässe, Schwindel, subjektives Schwächegefühl und Atemnot. Treffen diese Kriterien nicht ein, ist das entscheidende Abbruchkriterium die Pulsobergrenze. Um diese Zielherzfrequenz zu ermitteln, findet zuerst eine individuelle Voreinstufung nach der Ruhefrequenz und dem Lebensalter statt.

Tabelle 5: Voreinstufung nach Ruheherzfrequenz und Lebensalter (modifiziert nach IPN, 2004, S.4)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Probandin ist 29 Jahre alt und hat einen Puls von 83 Schlägen pro Minute.

Aus der Tabelle wird ersichtlich, dass die erste Voreinstufung eine Pulsobergrenze von 150 S/min vorgibt. Nun folgt eine zweite Voreinstufung unter zusätzlicher Berücksichtigung der Trainingshäufigkeit.

Tabelle 6: Voreinstufung unter Berücksichtigung der Trainingshäufigkeit (modifiziert nach IPN, 2004, S.4)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Da sie zwei bis dreimal die Woche pro Einheit 45 Minuten joggen geht, macht sie ein moderates Ausdauertraining, wodurch sich ihre Pulsobergrenze um fünf Schläge pro Minute erhöht. Somit hat sie eine Pulsobergrenze (=Abbruchkriterium) von 155 S/min.

Alle relevanten Testparameter werden für die Durchführung tabellarisch dargestellt.

Tabelle 7: Radergometertest Überblick (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Während der Durchführung des Ausdauertests wird nach jeder Minute die genaue Herzfrequenz zu jeder Stufe aufgeschrieben.

Tabelle 8: Radergometertest Durchführung (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Nach acht Minuten und 40 Sekunden erreichte die Probandin zum Ende der 4, Belastungsstufe (100 Watt) die Pulsobergrenze von 155 S/min. Zum Ende dieser Stufe erreichte sie eine Herzfrequenz von 159 Schlägen/min. Die absolute Leistung liegt hier bei 83,4 Watt. Um die relative Leistung zu erhalten, teilt man diesen Wert durch das Körpergewicht und man kommt auf ein Ergebnis von 1,60 W/kgKG.

[...]

Fin de l'extrait de 19 pages

Résumé des informations

Titre
Trainingsplanung. Leistungsdiagnostik und Mesozyklus für eine 29-jährige Verkäuferin
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,0
Auteur
Année
2020
Pages
19
N° de catalogue
V991750
ISBN (ebook)
9783346355768
ISBN (Livre)
9783346355775
Langue
allemand
Mots clés
trainingsplanung, leistungsdiagnostik, mesozyklus, verkäuferin, Trainingslehre 2, Ausdauerplanung
Citation du texte
Jacqueline Preuss (Auteur), 2020, Trainingsplanung. Leistungsdiagnostik und Mesozyklus für eine 29-jährige Verkäuferin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991750

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Trainingsplanung. Leistungsdiagnostik und Mesozyklus für eine 29-jährige Verkäuferin



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur