Federico García Lorca
→ einer der bedeutesten spanischen Schriftstellern (Lyriker/Dramatiker) der modernen spanischen Literatur
→ geboren am 5.6.1898, Fuentevaqueros/Granada gestorben am 19.08.1936, Viznar/Granada (ermordet)
→ stammte aus einer begüterten Landbesitzerfamilie, Sohn eines Großbauern und einer Lehrerin
→ von 1919 an studierte er in Madrid Philosophie, Literatur und Jura. Er fand Anschluß an das kulturelle Leben der Hauptstadt und schloß mit bedeutenden Schriftstellern und Künstlern Freundschaft, wie z.B. mit Dalí, de Falla, Alberti, Bu uel, Jiménez.
→ Reisen durch Europa
→ 1928 ,,Romancero gitano"
→ 1929-30 Aufenthalt in New York und Kuba
Die Reise nach New York führte zum Ausbruch einer seelischen Krise.
→ 1930 ,,Poeta en Nueva York"
→ 1931 Leitung der Wanderbühne ,,La Barraca"
In der 2. Republik avancierte er zum wahrscheinlich bekanntesten zeitgenössischen spanischen Schriftsteller. Von 1932 an leitete er mit Eduardo Ugarte ein studentisches Wandertheater, mit dem er im ganzen Land spanische Klassiker aufführte.
,,Er ist der Autor, der mit Nachdruck und Gl ü ck eine neue Etappe im spanischen Theater einleiten konnte." (Theaterkritiker Enrique Díez-Canedo, 1936)
In diesem Sinne wurde Lorcas Arbeit mit dem Wandertheater La Barraca in engem Zusammenhang mit den Reformbestrebungen der republikanischen Regierung gebracht.
→ 1933 Reise nach Südamerika
Ende März 1934, am Schluß seines Aufenthaltes in Südamerika, wurde er auf einer öffentlichen Veranstaltung, an der Schriftsteller und Kritiker aus allen Ländern Lateinamerikas teilnahmen, symbolisch zum Botschafter der spanischen Literatur ernannt.
→ 1933 ,,Bodas de sangre"
→ 1934 ,,Yerma"
→ 1936 ,,La casa de Bernarda Alba"
→ Ermordung García Lorcas
Während eines Aufenthaltes in Granada wurde er vier Wochen nach dem Putsch Francos (Militäraufstand am 17./18.07.1936) - als der spanische Volkskampf gegen die Franco- Nationalisten und den internationalen Faschismus begann - von dessen Anhängern verhaftet und in der Nacht zum 19. August in Viznar bei Granada erschossen. Am Vorabend der faschistischen Erhebung war er nicht nur der repräsentativste aller jungen Schriftsteller Spaniens, ein bedeutender Autor, der für sein demokratisches, antinationalistisches und antifaschistisches Auftreten bekannt war, ein Verteidiger der Republik - er war unumstritten d e r Dichter Spaniens.
→ Versuche der Verschleierung und Verzerrung seines Todes
Lange Zeit blieben die genauen Umstände des Todes Lorcas ungeklärt. Die verschiedensten Auslegungen, Verzerrungen und Aufklärungsversuche wechselten einander ab. Durch diese Verschleierungen und den vielen Gerüchten in den Zeitungen über seinen Tod hatten viele Schwierigkeiten dieser Nachricht Glauben zu schenken. Bis der Schwager Lorcas in einer Ausgabe vom 09.09.1936 den Tod bestätigte:
,,Sobre el supuesto asesinato de Federico García Lorca"
,,Einige Kollegen aus Madrid und den Provinzen melden die Ermordung unseres großen Dichters Federico García Lorca als bestätigt. Wir weigern uns noch dieser unendlich schmerz- haften Nachricht Glauben zu schenken, denn wenn wir auch leider nichts Gegenteiliges wissen, so ist sie indessen noch nicht hundertprozentig bewiesen." (Madrider Zeitung ,,El sol")
→ Vertreter der sogenannten ,,Generation von 1927"
Lorca ist der sogenannten ,,Generation von 1927" zuzurechnen, die vor allem die spanische Lyrik revolutionierte und zu einem letzten Höhepunkt vor Ausbruch des Bürgerkrieges (1936) führte.
→ sehr vielseitiger, lebensfroher Mensch mit starker persönlicher Ausstrahlung
- auch guter Zeichner, Musiker, Redner und Rezitator
- vertonte und illustrierte einige seiner Werke
- Lyrik von großer Musikalität und Ausdruckskraft
- stark geprägt von Kultur und Landschaft seiner andalusischen Heimat
- schrieb entzückende Verse und Geschichten für Kinder, in deren Welt er sich gut einfühlte
- schrieb auch Schwänke und Puppenspiele
- in seinen lyrisch wenig realistischen Dramen erscheint meist der Konflikt zwischen Autorität und Freiheit, konkretisiert am Thema von Liebe und Tod
- Motive: Leidenschaft & Ehre, Liebe & Tod, Freiheit & Unterdrückung
→ Homosexualität García Lorcas
Häufig gestellte Fragen
Wer war Federico García Lorca?
Federico García Lorca war einer der bedeutendsten spanischen Schriftsteller (Lyriker/Dramatiker) der modernen spanischen Literatur. Er wurde am 5. Juni 1898 in Fuentevaqueros/Granada geboren und am 19. August 1936 in Viznar/Granada ermordet.
Woher stammte Federico García Lorca?
Er stammte aus einer begüterten Landbesitzerfamilie, Sohn eines Großbauern und einer Lehrerin.
Was studierte Lorca und mit wem war er befreundet?
Ab 1919 studierte er in Madrid Philosophie, Literatur und Jura. Er fand Anschluss an das kulturelle Leben der Hauptstadt und schloss mit bedeutenden Schriftstellern und Künstlern Freundschaft, wie z.B. mit Dalí, de Falla, Alberti, Buñuel, Jiménez.
Was ist das "Romancero gitano"?
Das "Romancero gitano" ist ein Werk von Lorca aus dem Jahr 1928.
Was geschah während seines Aufenthalts in New York?
Die Reise nach New York führte zum Ausbruch einer seelischen Krise. Daraus entstand 1930 ,,Poeta en Nueva York".
Was war "La Barraca"?
"La Barraca" war eine Wanderbühne, die Lorca ab 1931 leitete.
In welcher Beziehung stand Lorcas Arbeit mit La Barraca zur republikanischen Regierung?
Lorca und sein Wandertheater La Barraca standen in engem Zusammenhang mit den Reformbestrebungen der republikanischen Regierung.
Wann und wie wurde Lorca zum Botschafter der spanischen Literatur ernannt?
Ende März 1934, am Ende seines Aufenthalts in Südamerika, wurde er auf einer öffentlichen Veranstaltung mit Schriftstellern und Kritikern aus Lateinamerika symbolisch zum Botschafter der spanischen Literatur ernannt.
Welche bedeutenden Werke schrieb Lorca?
Zu seinen bedeutenden Werken gehören "Bodas de sangre" (1933), "Yerma" (1934) und "La casa de Bernarda Alba" (1936).
Wie und wann starb Federico García Lorca?
Während eines Aufenthalts in Granada wurde er vier Wochen nach dem Putsch Francos (Militäraufstand am 17./18.07.1936) von dessen Anhängern verhaftet und in der Nacht zum 19. August in Viznar bei Granada erschossen.
Was ist die "Generation von 1927"?
Lorca wird der sogenannten ,,Generation von 1927" zugerechnet, die vor allem die spanische Lyrik revolutionierte.
Welche Themen prägten Lorcas Werke?
Seine Werke sind stark geprägt von Kultur und Landschaft seiner andalusischen Heimat. Zentrale Motive sind Leidenschaft & Ehre, Liebe & Tod, Freiheit & Unterdrückung.
Welchen Einfluss hatte Lorcas Homosexualität auf sein Werk?
Seine Homosexualität prägte sein Leben sowie sein literarisches Schaffen. Sie war der Grund für seinen ,,sentido trágico de la vida", der seinen Dichtungen und Dramen eine besondere Atmosphäre von verzweifelter Stimmung und Melancholie verlieh.
- Arbeit zitieren
- Julia Ritter (Autor:in), 2000, Lorca, Federico Garcia, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99179