Der Fokus dieser Arbeit liegt im Bereich der Sozialgesetzgebung mit dem Schwerpunkt im Sozialgesetzbuch (SGB) VII. Das SGB VII beinhaltet die gesetzliche Unfallversicherung. Es bildet eine der fünf Säulen der deutschen Sozialversicherung. Die Kernelemente der gesetzlichen Unfallversicherung sind die Prävention, Rehabilitation und Entschädigung von Unfällen, Krankheiten und Gefahren, welche durch die beruflichen Tätigkeiten von Personen und dem damit verbundene Arbeitsleben sich ergeben (können). Mit der Hausarbeit wird die Klärung der Fragestellung, ob ein Unfallversicherungsschutz an Probearbeitstagen gegeben ist, abschließend beantwortet.
Das deutsche Rechtssystem ist komplex, vielfältig und dehnt sich auf viele Bereiche des Lebens aus. Insbesondere das Arbeits- und Sozialleben wird durch eine Vielzahl von Gesetzmäßigkeiten beeinflusst. Es entstanden mit dem Lauf der Zeit eigenständige Gesetzestexte und Sammlungen, welche heute maßgeblich das Arbeits- und Sozialrecht leiten. Diese wirken auf sie ein und tragen verschiedene Aufgaben. Vor allem sollen diese Gesetze die Verhältnismäßigkeit und Machtverhältnisse der handelnden Akteure beeinflussen, deren Machtverhältnisse ausgleichen und schützend wirken. Als einschlägige Gesetze sind hier vor allem das Bürgerliche Gesetzbuch in Verbindung mit den verschiedenen Sozialgesetzbüchern zu nennen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Die gesetzliche Unfallversicherung - ein Überblick
- Versicherungsschutz während der Probearbeit
- Definition Probearbeit
- Zweck und Aufgabe einer Probearbeit
- Versicherungsschutz nach SGB VII
- Zusammenfassung - Chancen und Risiken der Probearbeit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Case Study untersucht den Versicherungsschutz bei Probearbeitstagen im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen und Praxisbeispiele beleuchtet, um die Frage zu klären, ob und unter welchen Umständen Personen während der Probearbeit versichert sind.
- Definition und Zweck der Probearbeit
- Rechtliche Grundlagen des Versicherungsschutzes nach SGB VII
- Anwendbarkeit des SGB VII auf Probearbeitstage
- Risiken und Chancen der Probearbeit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Praktische Beispiele und Gerichtsurteile
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung liefert einen Überblick über das deutsche Rechtssystem, insbesondere im Hinblick auf das Arbeits- und Sozialrecht. Der Fokus liegt auf der gesetzlichen Unfallversicherung (SGB VII) und der Thematik des Versicherungsschutzes während der Probearbeit.
- Die gesetzliche Unfallversicherung - ein Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Einblick in die gesetzliche Unfallversicherung (GUV) als eine der fünf Säulen der deutschen Sozialversicherung. Es beschreibt die Geschichte, Aufgaben, Ziele und Leistungen der GUV sowie den Personenkreis der Versicherten.
- Versicherungsschutz während der Probearbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der Probearbeit, ihrem Zweck und der Frage, ob und unter welchen Bedingungen Personen während der Probearbeit im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung versichert sind.
Schlüsselwörter
Die Case Study behandelt das Thema des Versicherungsschutzes im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung während der Probearbeit. Schwerpunkte sind dabei das Sozialgesetzbuch VII, die rechtlichen Grundlagen der Probearbeit und die Abgrenzung zu einem regulären Arbeitsverhältnis. Zudem werden Praxisbeispiele und Gerichtsurteile zur Klärung des Versicherungsschutzes herangezogen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Unfallversicherungsschutz an Probearbeitstagen. Ob und wie er besteht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991893