Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Generación Y, Generación Z

Generationenwechsel bei langjährigen Führungskräften. Analyse anhand theoretischer Führungsmodelle

Título: Generationenwechsel bei langjährigen Führungskräften. Analyse anhand theoretischer Führungsmodelle

Trabajo de Seminario , 2021 , 29 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Fabian Frischknecht (Autor)

Gestión de recursos humanos - Generación Y, Generación Z
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit analysiert zwei Fallbeispiele zum Thema Generationenwechsel bei langjährigen Führungskräften anhand theoretischer Modelle.

Während beim ersten Fallbeispiel ein Generationenwechsel auf Geschäftsführerebene eines international tätigen Weltmarktführers durchgeführt wurde, fand beim zweiten Fallbeispiel ein Generationenwechsel in der Führung einer Abteilung statt.

In vielen Unternehmen werden üblicherweise die Führungspositionen von älteren Chefinnen und Chefs besetzt. Dies kann auf verschiedene Gründe zurückgeführt werden. Unter anderem auf die höhere Lebenserfahrung, gesammeltes Wissen über die Jahre oder auch die höhere Zuschreibung von Autorität. Nichtsdestotrotz werden diese Persönlichkeiten von Jahr zu Jahr älter und die damit einhergehende Pension rückt in großen Schritten näher.

Bei einem Generationenwechsel auf Führungsebene muss bereits frühzeitig die Nachfolgeplanung gestartet werden. Nur so kann garantiert werden, dass das aufgebaute Wissen zu einem hohen Grad an den Nachfolger bzw. die Nachfolgerin weitergegeben werden kann und die Leistungsfähigkeit des Unternehmens nicht darunter leiden muss.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Fallbeschreibung
  • 3. Forschungsfrage
  • 4. Generationenwechsel bei Führungskräften
    • 4.1 Styles of Leadership nach Daniel Goleman
    • 4.2 Macht
    • 4.3 Rollentheorie
    • 4.4 Führungsstil nach Kurt Lewin
  • 5. Fazit
  • 6. Empfohlene Handlungsschritte
    • 6.1 MitarbeiterInnen
    • 6.2 Führungskräfte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema des Generationenwechsels in Führungspositionen und analysiert den Übergangsprozess anhand theoretischer Führungsmodelle.

  • Analyse des Generationenwechsels anhand von Fallbeispielen aus der Praxis
  • Bedeutung von Wissenstransfer und Nachfolgeplanung
  • Herausforderungen und Konflikte im Kontext des Generationenwechsels
  • Die Rolle der Führungskraft und die Auswirkungen auf MitarbeiterInnen
  • Einfluss von unterschiedlichen Führungsstilen und theoretischen Modellen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel erläutert die Relevanz des Themas Generationenwechsel in Führungspositionen und stellt die Problematik im Kontext von Unternehmenswachstum, Wissenstransfer und Altersstruktur dar.
  • Kapitel 2: Fallbeschreibung Zwei Fallbeispiele werden vorgestellt: ein Generationenwechsel auf Geschäftsführer-Ebene eines internationalen Unternehmens und ein Wechsel in der Führung einer Abteilung. Die Fallbeispiele bieten einen konkreten Einblick in die Praxis.
  • Kapitel 3: Forschungsfrage Die Forschungsfrage dieser Arbeit wird definiert und stellt den Fokus auf die Analyse des Generationenwechsels anhand theoretischer Führungsmodelle.
  • Kapitel 4: Generationenwechsel bei Führungskräften Dieses Kapitel analysiert den Generationenwechsel im Kontext von Führungsstilen und Führungstheorien. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze von Führungs- und Machtstrukturen, wie z. B. die Styles of Leadership nach Daniel Goleman, die Rollentheorie und der Führungsstil nach Kurt Lewin, vorgestellt und auf die Fallbeispiele angewendet.
  • Kapitel 5: Fazit In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und die wichtigsten Erkenntnisse aus der Analyse des Generationenwechsels in Führungspositionen dargestellt.
  • Kapitel 6: Empfohlene Handlungsschritte Dieses Kapitel bietet konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung eines erfolgreichen Generationenwechsels. Es werden spezifische Maßnahmen für MitarbeiterInnen und Führungskräfte aufgezeigt, die den Übergangsprozess erleichtern und einen reibungslosen Wissenstransfer gewährleisten können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Generationenwechsel, Führungspositionen, Wissenstransfer, Nachfolgeplanung, Führungsstile, Machtstrukturen, Rollentheorie, Kurt Lewin, Daniel Goleman und Fallbeispiele.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Generationenwechsel bei langjährigen Führungskräften. Analyse anhand theoretischer Führungsmodelle
Universidad
University of Applied Sciences Vorarlberg  (Betriebswirtschaft)
Calificación
1,0
Autor
Fabian Frischknecht (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
29
No. de catálogo
V992142
ISBN (Ebook)
9783346357939
ISBN (Libro)
9783346357946
Idioma
Alemán
Etiqueta
Führung Leadership Generationenwechsel Führungswechsel Führungskraft Führungskräfte Führungstheorie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fabian Frischknecht (Autor), 2021, Generationenwechsel bei langjährigen Führungskräften. Analyse anhand theoretischer Führungsmodelle, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992142
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint