In dieser Hausarbeit wird die Geschichtsvermittlung im Mercedes-Benz-Museum thematisiert. Der Fokus ist hierbei darauf gelegt worden, inwiefern sich ein Firmenmuseum als Geschichtsvermittler für den Geschichtsunterricht eignet.
Museen sind Institutionen, die weltweit bekannt und für die Vermittlung verschiedener Bereiche wie Kunst, Geschichte oder Technologie zuständig sind. Dennoch ist die Vielfalt von Museen sehr groß und weist unterschiedliche Ausstellungsstrategien, Vermittlungsprinzipien und Vorgehensweisen auf. Generell lässt sich der Aufgabenbereich von Museen ziemlich simpel definieren: "Museen sammeln, bewahren, erforschen, stellen aus und vermitteln." Tatsächlich gehören diese fünf Bereiche zu den Kernaufgaben eines Museums, die der deutsche Museumsbund auch so festgelegt hat.
Überdies dienen Museen nach einer Definition des internationalen Museumsrates ICOM (International Council of Museum) "Studien-, Bildungs- und Unterhaltungszwecken." Wie MARION R. GRUBER treffend feststellt, tragen Museen somit als Kommunikatoren einen erheblichen Beitrag zum lebenslangen Lernen in unserer Gesellschaft bei, wobei sich zwei unterschiedliche Formen von Vermittlung feststellen lassen, nämlich zum einen die personale und zum anderen die mediale Vermittlung.
Gerade in der Museumspädagogik wird Technologie im heutigen Zeitalter als Hauptmedium genutzt, da technologisch unterstütztes Lernen im Museum alle Aktivitäten der Wissensvermittlung mit digitalen Medien umfasst. Generell geht es im Zusammenhang mit Museen oftmals explizit um die Vermittlung von Geschichte, die in verschiedenen Museen häufig zu finden ist, da sich vor allem geschichtliche Museen meist mit bestimmten Epochen internationaler oder auch regionaler Geschichte beschäftigen. Geht man nun zurück zur Digitalisierung und Technologie lassen sich diese Aspekte in einem bestimmten Museum sehr ausgeprägt wiederfinden, nämlich im Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Firmenmuseen und ihre Eigenschaften
- 3. Das Mercedes-Benz-Museum
- 3.1 Allgemeine Informationen
- 3.2 Ausstellungskonzept
- 3.2.1 Rundgänge
- 3.2.2 Barrierefreiheit
- 4. Museumspädagogik und Vermittlung
- 4.1 Ein Überblick
- 4.2 Museumspädagogik, Vermittlung und Angebote für Schüler*innen im Mercedes-Benz-Museum
- 4.2.1 Museumspädagogik und Vermittlung
- 4.2.2 Angebote für Schüler*innen
- 5. Weitere Angebote des Museums
- 5.1 Gottlieb-Daimler-Gedächtnisstätte
- 5.2 Gottlieb-Daimler-Geburtshaus
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart und seine Funktion als Geschichtsvermittler. Sie analysiert, inwieweit das Museum, als Firmenmuseum, Geschichte vermittelt und welche Rolle die Museumspädagogik dabei spielt. Der Fokus liegt auf der Analyse des Ausstellungskonzepts, der Museumspädagogik und der Angebote für Schüler*innen.
- Das Mercedes-Benz-Museum als Firmenmuseum und seine spezifischen Eigenschaften
- Die Rolle der Museumspädagogik in der Geschichtsvermittlung
- Analyse des Ausstellungskonzepts und der Barrierefreiheit
- Bewertung der Angebote für Schüler*innen
- Weitere Angebote des Museums außerhalb des Hauptgebäudes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Museen als Geschichtsvermittler ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Funktion des Mercedes-Benz-Museums als Geschichtsvermittler. Sie skizziert den Aufgabenbereich von Museen und betont die Bedeutung der Museumspädagogik und der medialen Vermittlung, insbesondere im Kontext der Digitalisierung. Die Arbeit kündigt die Analyse des Mercedes-Benz-Museums unter verschiedenen Aspekten an, um die Forschungsfrage zu beantworten.
2. Firmenmuseen und ihre Eigenschaften: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Merkmale von Firmenmuseen. Es thematisiert die historische Problematik der Einordnung von Firmenmuseen in die klassische Museumslandschaft und deren Entwicklung zu etablierten Institutionen. Es wird diskutiert, wie Firmenmuseen trotz ihrer ökonomischen Verankerung kulturelle und historische Inhalte vermitteln und welche Kriterien sie charakterisieren. Die Definition eines Firmenmuseums wird kritisch betrachtet und deren Entwicklung über die Zeit hinweg erläutert.
3. Das Mercedes-Benz-Museum: Dieses Kapitel beschreibt das Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart. Es liefert allgemeine Informationen zum Museum und analysiert sein Ausstellungskonzept, inklusive der Rundgänge und Maßnahmen zur Barrierefreiheit. Die Beschreibung legt den Grundstein für die spätere Analyse der Museumspädagogik und der Geschichtsvermittlung im Kontext des Museums.
4. Museumspädagogik und Vermittlung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Museumspädagogik und die Vermittlung von Inhalten im Mercedes-Benz-Museum. Es gibt einen Überblick über die Museumspädagogik und analysiert speziell die Angebote für Schüler*innen. Hier wird die Vermittlung von Geschichte im Kontext des Museums detailliert untersucht und die verwendeten Methoden erläutert. Der Fokus liegt auf der Effektivität der Vermittlungsstrategien des Museums.
5. Weitere Angebote des Museums: Das Kapitel beschreibt die weiteren Angebote des Mercedes-Benz-Museums, wie die Gottlieb-Daimler-Gedächtnisstätte und das Gottlieb-Daimler-Geburtshaus. Es erweitert den Blick über das Hauptmuseum hinaus und zeigt die umfassende Vermittlungsarbeit des Museums in Bezug auf die Geschichte von Mercedes-Benz und Gottlieb Daimler.
Schlüsselwörter
Mercedes-Benz-Museum, Firmenmuseum, Geschichtsvermittlung, Museumspädagogik, Ausstellungskonzept, Barrierefreiheit, Schülerangebote, Gottlieb Daimler, Industriekultur, digitale Vermittlung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Mercedes-Benz-Museum
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart und analysiert seine Funktion als Geschichtsvermittler. Der Fokus liegt auf dem Ausstellungskonzept, der Museumspädagogik und den Angeboten für Schüler*innen, insbesondere im Kontext der Rolle des Museums als Firmenmuseum.
Welche Themen werden im Inhaltsverzeichnis behandelt?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Einleitung, eine Beschreibung von Firmenmuseen und deren Eigenschaften, eine detaillierte Analyse des Mercedes-Benz-Museums (inkl. Ausstellungskonzept und Barrierefreiheit), einen Abschnitt zur Museumspädagogik und den Vermittlungsangeboten (insbesondere für Schüler*innen), die Vorstellung weiterer Angebote des Museums (Gottlieb-Daimler-Gedächtnisstätte und -Geburtshaus) und abschließend eine Schlussbetrachtung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie das Mercedes-Benz-Museum als Firmenmuseum Geschichte vermittelt und welche Rolle die Museumspädagogik dabei spielt. Es werden das Ausstellungskonzept, die Barrierefreiheit und die Angebote für Schüler*innen analysiert und bewertet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf das Mercedes-Benz-Museum als Firmenmuseum, die Rolle der Museumspädagogik in der Geschichtsvermittlung, die Analyse des Ausstellungskonzepts und der Barrierefreiheit, die Bewertung der Schülerangebote und weitere Angebote außerhalb des Hauptgebäudes.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt die Einleitung mit der zentralen Forschungsfrage, die Charakteristika von Firmenmuseen, die Beschreibung und Analyse des Mercedes-Benz-Museums, die detaillierte Betrachtung der Museumspädagogik und Vermittlung (mit Fokus auf Schülerangebote), die Vorstellung weiterer Museumseinrichtungen und schließlich die Schlussbetrachtung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mercedes-Benz-Museum, Firmenmuseum, Geschichtsvermittlung, Museumspädagogik, Ausstellungskonzept, Barrierefreiheit, Schülerangebote, Gottlieb Daimler, Industriekultur und digitale Vermittlung.
Welche Art von Museum ist das Mercedes-Benz-Museum?
Das Mercedes-Benz-Museum ist ein Firmenmuseum, welches die Geschichte des Unternehmens Mercedes-Benz präsentiert.
Welche Aspekte der Museumspädagogik werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Museumspädagogik im Mercedes-Benz-Museum, insbesondere die Vermittlungsmethoden und die Angebote für Schüler*innen.
Welche Rolle spielt die Barrierefreiheit im Museum?
Die Arbeit analysiert die Maßnahmen zur Barrierefreiheit im Mercedes-Benz-Museum als Teil des Ausstellungskonzepts.
Welche weiteren Angebote bietet das Museum ausserhalb des Hauptgebäudes?
Das Museum betreibt ausserdem die Gottlieb-Daimler-Gedächtnisstätte und das Gottlieb-Daimler-Geburtshaus.
- Citation du texte
- Maria Tzoulaki (Auteur), 2020, Das Mercedes-Benz-Museum Stuttgart. Ein Firmenmuseum als Geschichtsvermittler?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992186