Folgende konkrete Fragestellungen sollen als roter Faden der Ausarbeitung dienen: Können Determinanten und Bedingungsfaktoren der Innovationsentwicklung identifiziert werden? In welchem Zusammenhang stehen die Kulturdimensionen, die Unterstützungslandschaft und das Wagniskapital mit der Innovationsentwicklung von Start-ups?
Die vorliegende Bachelorarbeit wird als Literaturdiskussion aufgelegt. Dementsprechend sollen die Forschungsfragen durch Exzerption literaturwissenschaftlicher Erkenntnisse beantwortet werden. Kapitel 2 dient der Definition essenzieller Begrifflichkeiten. Zudem werden Hofstedes Kulturdimension und Daten zur Innovationsentwicklung sowie demografischer, kultureller und politischer Gegebenheiten der Länder dargestellt. Das Ziel des Kapitels besteht darin, in die Thematik einzuführen und eine Vergleichbarkeit des Status quo beider Länder hinsichtlich des Forschungsobjekts zu erzeugen. Kapitel 3 dient der Analyse und Gegenüberstellung der Länder nach den Kulturdimensionen nach Hofstede sowie dem Wagniskapital und der Unterstützungslandschaft. Die inhaltlichen Analyseergebnisse sollen in Kapitel 4 resümiert und in Form einer methodischen Reflexion hinterfragt werden. Das Ziel des Kapitels besteht in der abschließenden Zusammenfassung jeglicher Erkenntnisse sowie der Offenlegung weiteren Forschungspotenzials.
Die Digitalisierung und Technisierung der Wirtschaft hat neue Möglichkeiten des Marketings, des Produkt- oder Dienstleistungsdesigns sowie der Gestaltung des Handels im Allgemeinen eröffnet. Die Internationalisierung der Märkte führt zu der geografischen Diversifizierung der Wertschöpfungskette, womit Unternehmen aus verschiedenen Ländern nun zu direkten Konkurrenten lokaler Unternehmen werden. Durch die Internationalisierung und Digitalisierung der Wirtschaft verändern sich die Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen ebenso weitreichend wie die von Wirtschaftsstandorten. Ein historisches Beispiel für den Niedergang eines Wirtschaftsstandortes ist das Ruhrgebiet. Hier boomte einst die Stahlindustrie und Kohleförderung, bis in den 1980er-Jahren die Zechen geschlossen wurden, da alternative Anbieter aus dem Ausland Kohle und Stahl deutlich günstiger fördern und veräußern konnten.
Inhaltsverzeichnis
- Thematische Einleitung
- Bedeutung von Start-ups
- Zielsetzung und Forschungsfragen
- Methodisches Vorgehen
- Einführung, Theorien und Modelle
- Definitionen
- Start-up und Innovation
- Wagniskapital
- Unterstützungslandschaft
- Status quo Deutschland und Israel
- Demografische, akademische, technologische und volkswirtschaftliche Aspekte
- Innovationsentwicklung
- Kulturdimensionen nach Hofstede
- Zusammenfassung
- Analyse und Gegenüberstellung
- Analyse und Gegenüberstellung des Wagniskapitals
- Unterstützungslandschaft
- Analyse der Unterstützungslandschaft
- Gegenüberstellung der Unterstützungslandschaft
- Kulturdimensionen
- Analyse nach Kulturdimensionen
- Gegenüberstellung nach Kulturdimensionen
- Reflexion, Handlungsempfehlungen und Fazit
- Inhaltliche Reflexion
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Handlungsempfehlungen
- Methodische Reflexion
- Forschungslimitationen
- Anregungen für weitere Forschungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit setzt sich mit der Innovationsentwicklung im Vergleich von Deutschland und Israel auseinander und fokussiert dabei auf den Bereich der Start-ups. Die Arbeit verfolgt das Ziel, Determinanten und Bedingungsfaktoren der Innovationsentwicklung zu identifizieren und deren Einfluss auf die Start-up-Landschaft zu analysieren. Es wird untersucht, inwiefern die Kulturdimensionen nach Hofstede, die Unterstützungslandschaft und die Wagniskapital-Investitionen einen Einfluss auf die Innovationsentwicklung von Start-ups haben.
- Die Bedeutung von Start-ups als Treiber der Innovationsentwicklung
- Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Israel im Hinblick auf die Innovationsentwicklung
- Die Rolle der Unterstützungslandschaft für Start-ups in beiden Ländern
- Der Einfluss von Wagniskapital auf die Innovationsentwicklung von Start-ups
- Handlungsempfehlungen zur Stärkung des Start-up-Standortes Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Bedeutung von Start-ups für die Wirtschaftsentwicklung hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit sowie die Forschungsfragen definiert. Das zweite Kapitel stellt die wichtigsten Begriffe und Theorien, wie die Kulturdimensionen nach Hofstede und das Wagniskapital, vor und beleuchtet den Status quo der Innovationsentwicklung in Deutschland und Israel. In Kapitel 3 werden die Länder anhand der Kulturdimensionen, der Unterstützungslandschaft und der Wagniskapitalinvestitionen analysiert und miteinander verglichen. Schließlich werden im vierten Kapitel die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst, methodische Reflexionen durchgeführt und Handlungsempfehlungen für die Stärkung des Start-up-Standortes Deutschland abgeleitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Start-ups, Innovationsentwicklung, Kulturdimensionen nach Hofstede, Unterstützungslandschaft, Wagniskapital, Deutschland und Israel. Die Untersuchung fokussiert auf die Bedeutung von Start-ups als Treiber der Innovationsentwicklung und analysiert den Einfluss von kulturellen Faktoren, Unterstützungsangeboten und Finanzierungsinstrumenten auf das Gründungsgeschehen in beiden Ländern. Die Ergebnisse der Arbeit liefern wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Start-up-Landschaft in Deutschland und können als Grundlage für zukünftige Strategien zur Förderung von Innovationen und Unternehmensgründungen dienen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Innovationsentwicklung im Vergleich Deutschland und Israel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992339