Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Entwicklungspsychologie

Psychische Störungen mit Beginn im Kindes- und Jugendalter. Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu Krankheitsbildern bei Erwachsenen

Titel: Psychische Störungen mit Beginn im Kindes- und Jugendalter. Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu Krankheitsbildern bei Erwachsenen

Hausarbeit , 2020 , 31 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Entwicklungspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Fallstudie werden zunächst sämtliche psychischen Störungen mit überwiegendem Beginn in der Kindheit sowie dem Jugendalter in ihrem Krankheitsbild, ihrer Ätiologie als auch ihren Interventionsmöglichkeiten dargestellt. Anschließend werden mittels Fallbeispielen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu psychischen Störungen im Erwachsenenalter veranschaulicht. Zuletzt wird anhand der bisherigen wissenschaftlichen Kenntnislage ein Konzept hinsichtlich des (politischen) Umgangs mit illegalen Drogen und deren Konsumenten erarbeitet und anschließend kritisch diskutiert.

Es ist davon auszugehen, dass es in Deutschland mehr als 600.000 Konsumenten solcher illegaler Drogen gibt, die einen problematischen Konsum, also einen schädlichen Gebrauch oder Anzeichen einer Abhängigkeit, aufweisen. Außerdem wird eine Zunahme von Delikten, die mit illegalen Substanzen in Verbindung stehen, also Rauschgiftdelikten, verzeichnet. Im Jahre 2019 fanden 1398 Menschen den Tod infolge des Konsums illegaler Drogen in Deutschland. Aufgrund dieser bedenklichen Zahlen und aufgrund des Reformierungsbedürfnisses der Drogenpolitik einiger im Bundestag vertretener Parteien ist es also notwendig, ein Konzept zu gestalten, welches nicht ideologisch oder moralisch, sondern rational und wissenschaftlich fundiert ist. Ob und inwiefern sich ein solches Konzept der von den bisherigen Konzepten unterscheidet, wird sich im Laufe dieser Fallstudie herausstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Störungen mit Beginn im Kindes- und Jugendalter
    • Störungen mit Beginn im Kindesalter
      • Angststörungen
      • Zwangsstörungen
      • Störungen des Sozialverhaltens
      • Hyperkinetische Störungen
      • Umschriebene Entwicklungsstörungen
    • Störungen mit Beginn im Jugendalter
      • Depression
      • Essstörungen
      • Substanzmissbrauch
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Störungen im Erwachsenenalter
    • Soziale Angststörungen
    • Depression
    • Abhängigkeitssyndrom
  • Konzept zum Umgang mit illegalen Drogen
    • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Fallstudie bietet zunächst eine umfassende Darstellung von psychischen Störungen mit überwiegendem Beginn in der Kindheit und Jugend. Hierbei werden neben den Krankheitsbildern auch die Ätiologie und Interventionsmöglichkeiten beleuchtet. Anschließend werden durch Fallbeispiele die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu psychischen Störungen im Erwachsenenalter veranschaulicht. Abschließend wird, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, ein Konzept zum Umgang mit illegalen Drogen und deren Konsumenten erarbeitet und kritisch diskutiert.

  • Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Störungen im Erwachsenenalter
  • Konzept zum Umgang mit illegalen Drogen
  • Kritische Diskussion der aktuellen Drogenpolitik
  • Wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel befasst sich mit psychischen Störungen, die ihren Schwerpunkt im Kindes- und Jugendalter haben. Es werden verschiedene Störungen wie Angststörungen, Zwangsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, hyperkinetische Störungen und umschriebene Entwicklungsstörungen beschrieben, wobei jeweils die Symptome, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten behandelt werden. Im dritten Kapitel werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Störungen im Kindes-/Jugendalter und im Erwachsenenalter anhand von Fallbeispielen verdeutlicht. Hierbei werden die sozialen Angststörungen, die Depression und das Abhängigkeitssyndrom im Detail betrachtet. Das vierte Kapitel widmet sich einem Konzept zum Umgang mit illegalen Drogen und deren Konsumenten. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen wird ein alternatives Vorgehen zur aktuellen Drogenpolitik vorgestellt, welches sich auf Schadensminimierung und eine objektive Betrachtungsweise konzentriert. Die Diskussion des Konzepts im fünften Kapitel beleuchtet die kritischen Punkte der aktuellen Drogenpolitik und diskutiert alternative Modelle wie Entkriminalisierung und Legalisierung.

Schlüsselwörter

Psychische Störungen, Kindes- und Jugendalter, Erwachsenenalter, Angststörungen, Zwangsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, Hyperkinetische Störungen, Umschriebene Entwicklungsstörungen, Depression, Essstörungen, Substanzmissbrauch, Abhängigkeitssyndrom, illegale Drogen, Cannabis, Kokain, Heroin, Prävention, Entkriminalisierung, Legalisierung, Drogenkonsumräume, Substitutionstherapie, Schadensminimierung, Drogenpolitik.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychische Störungen mit Beginn im Kindes- und Jugendalter. Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu Krankheitsbildern bei Erwachsenen
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
31
Katalognummer
V992341
ISBN (eBook)
9783346343222
ISBN (Buch)
9783346343239
Sprache
Deutsch
Schlagworte
psychische störungen beginn kindes- jugendalter gemeinsamkeiten unterschieden krankheitsbildern erwachsenen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Psychische Störungen mit Beginn im Kindes- und Jugendalter. Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu Krankheitsbildern bei Erwachsenen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992341
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum