Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Die Rolle des Erzählers in Hartmann von Aues "Gregorius"

Título: Die Rolle des Erzählers in Hartmann von Aues "Gregorius"

Trabajo Escrito , 2013 , 15 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Marion Koppenberger (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle des Erzählers in Hartmann von Aues "Gregorius". Es handelt sich hierbei um eine Erzählung, die gegen Ende des 12. Jahrhunderts datiert wird und das zweite bedeutende epische Werk des Autors nach dem "Erec". Besonders ist, dass der Gregorius das einzige Werk Hartmann von Aues ist, das sowohl einen ausgeprägten Prolog als auch Epilog besitzt. Ziel der Arbeit ist es, die Rolle des Erzählers näher zu beleuchten und sein Auftreten, das bedeutet seine Kommentare zu kategorisieren.

Wie in der Mediävistik üblich, stellt sich auch hier zunächst die Frage nach der Differenzierung zwischen dem Autor und dem Erzähler. Beziehen sich all jene Äußerungen tatsächlich auf den realen Autor Hartmann von Aue oder hat er einen fiktiven Erzähler erschaffen? Da es sich um einen mittelalterlichen Text handelt und wir nicht sehr viel mehr wissen, als in seinen Überlieferungen steht, wird diese Frage schwierig zu beantworten sein.

In einem nächsten Schritt wird eine Einteilung der Kommentare in unterschiedliche Kategorien angestrebt. Dazu soll nach Paul Herbert Arndt ein einfaches allgemeines Kommunikationsmodell dienen, um aufzuzeigen, wie literarische Kommunikation abläuft und auf welchen Ebenen der Erzähler sich in seine Erzählung einbringen kann. Dadurch erhoffe ich mir einen Einblick in die Zielsetzung und somit die Rolle des Erzählers in dieser Erzählung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Autor oder Erzähler?
  • Die Erzählerbemerkungen
    • Allgemeines Kommunikationsmodell
    • Der Kommunikationsvorgang
      • Die Legitimation
      • Die Gliederung
      • Die Erklärung
    • Der Kommunikationsinhalt
    • Der Kommunikationshorizont
    • Der Kommunikationspartner
  • Conclusio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle des Erzählers in Hartmann von Aues Gregorius. Das Ziel ist es, das Auftreten des Erzählers, insbesondere seine Kommentare, zu kategorisieren und zu analysieren.

  • Differenzierung zwischen Autor und Erzähler in mittelalterlichen Texten
  • Kategorisierung von Erzählerkommentaren durch ein Kommunikationsmodell
  • Analyse der Rolle des Erzählers in der Erzählung
  • Bedeutung von Autorschaft und Verfasserschaft in der mittelhochdeutschen Literatur
  • Die Unterscheidung zwischen realem Autor und fiktivem Erzähler

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Gregorius und die Forschungsfrage nach der Rolle des Erzählers dar. Sie beleuchtet den Aufbau der Arbeit und die Herangehensweise an das Thema.
  • Autor oder Erzähler?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Unterscheidung zwischen Autor und Erzähler in der Literaturwissenschaft und in mittelalterlichen Texten. Es beleuchtet verschiedene Perspektiven auf die Frage, wer in einem Text spricht und wie sich die Rolle des Erzählers in der Erzählung abzeichnet.
  • Die Erzählerbemerkungen: Dieser Abschnitt widmet sich den verschiedenen Arten von Erzählerkommentaren. Anhand eines Kommunikationsmodells werden die Legitimation, Gliederung, Erklärung und der Inhalt der Kommentare analysiert. Es werden auch die Aspekte des Kommunikationshorizonts und des Kommunikationspartners erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle des Erzählers in Hartmann von Aues Gregorius. Sie befasst sich mit der Unterscheidung zwischen Autor und Erzähler, den verschiedenen Kategorien von Erzählerkommentaren und der Analyse des Kommunikationsmodells in der Erzählung. Wichtige Themen sind mittelalterliche Literatur, epische Texte, Erzähltheorie, Fokalisierung, Autorschaft, Verfasserschaft und Textanalyse.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Rolle des Erzählers in Hartmann von Aues "Gregorius"
Universidad
University of Salzburg  (Germanistik)
Curso
PS Einführung in die ältere deutsche Literatur
Calificación
1
Autor
Marion Koppenberger (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
15
No. de catálogo
V992517
ISBN (Ebook)
9783346355232
ISBN (Libro)
9783346355249
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hartmann von Aue Gregorius Erzähler Kommunikationsmodell
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marion Koppenberger (Autor), 2013, Die Rolle des Erzählers in Hartmann von Aues "Gregorius", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992517
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint