Ziel dieser vorliegenden Arbeit ist es, die Stadt Las Vegas als „The Entertainment Capital of the World“ (dt. Welthauptstadt der Unterhaltung) zu untersuchen und herauszuarbeiten inwiefern diese Wüstenmetropole als „die Vergnügungsstadt der Zukunft“ bezeichnet werden kann. Damit dies möglich ist sollen nach einer kurzen Einführung ins Thema, zuerst theoretische Überlegungen zum Erlebnisbegriff, zur Erlebnisgesellschaft sowie zu den Erfolgsfaktoren von Erlebnis- bzw. Konsumwelten erläutert werden. Daran anknüpfend wird die Destination Las Vegas ins Zentrum der Betrachtung gestellt, indem die historische sowie touristische Entwicklung der Erlebnisstadt aufgezeigt werden soll. Hierbei sollen in chronologischer Folge besonders die touristischen Attraktionen betrachtet werden, welche die Reisedestination Las Vegas definieren und der Erlebnisstadt den hohen Beliebtheitsgrad schenken. Im weiteren Kapitel soll untersucht werden, mit welchen Herausforderungen die Stadt als Folge des Booms zu kämpfen hat. Ausblickartig zum Ende hin sollen die aktuellen bestehenden Trends dargestellt werden, insbesondere welche internationale Städte sich Las Vegas zum Vorbild genommen haben und eventuell sich sogar als zukünftige Konkurrenten für die Vergnügungsstadt entwickeln könnten. Anschließend sollen die aufgezeigten Ergebnisse in einem abschließenden Fazit zusammengestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erlebnis- und Konsumwelten
- Erlebnisbegriff und Erlebnisgesellschaft
- Erfolgsfaktoren von Erlebnis- und Konsumwelten
- Fallbeispiel Las Vegas: Der Weg von einer Oase zur Vergnügungsmetropole
- Von den Ureinwohnern bis zur Stadtgründung
- Von der „,Sin City“ zur Erlebnisdestination für Familien
- Die dunkle Seite der Glitzermetropole
- Soziale und städtebauliche Probleme
- Ökologische Probleme
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Entwicklung von Las Vegas als „Welthauptstadt der Unterhaltung“ und untersucht, ob die Stadt als „Vergnügungsstadt der Zukunft“ bezeichnet werden kann. Nach einer kurzen Einführung in das Thema werden zunächst theoretische Überlegungen zum Erlebnisbegriff, zur Erlebnisgesellschaft und zu den Erfolgsfaktoren von Erlebnis- und Konsumwelten angestellt. Anschließend wird die Destination Las Vegas im Fokus der Betrachtung stehen, wobei die historische und touristische Entwicklung der Stadt aufgezeigt wird. Dabei werden die touristischen Attraktionen, die die Stadt zu einem beliebten Reiseziel machen, in chronologischer Reihenfolge beleuchtet.
- Der Erlebnisbegriff und die Erlebnisgesellschaft
- Erfolgsfaktoren von Erlebnis- und Konsumwelten
- Die historische und touristische Entwicklung von Las Vegas
- Die Herausforderungen, denen die Stadt als Folge des Booms gegenübersteht
- Aktuelle Trends und potenzielle Konkurrenz für Las Vegas
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Stadt Las Vegas vor und beschreibt ihren Aufstieg vom unbedeutenden Wüstenort zu einem der beliebtesten Reiseziele der Welt. Sie erklärt die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, Las Vegas als „Welthauptstadt der Unterhaltung“ zu untersuchen und zu analysieren, ob sie als „Vergnügungsstadt der Zukunft“ bezeichnet werden kann.
- Erlebnis- und Konsumwelten: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Erlebnis“ und die Entwicklung der „Erlebnisgesellschaft“. Es werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren von Erlebnis- und Konsumwelten erörtert und deren Bedeutung für den Tourismus beleuchtet.
- Fallbeispiel Las Vegas: Der Weg von einer Oase zur Vergnügungsmetropole: Dieses Kapitel beleuchtet die historische und touristische Entwicklung von Las Vegas. Es verfolgt die Geschichte der Stadt von ihren Anfängen als Oase bis zu ihrem Aufstieg als „Sin City“ und schließlich als beliebte Familien- und Unterhaltungsdestination. Besonderer Fokus liegt auf den touristischen Attraktionen, die zum Erfolg der Stadt beigetragen haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Erlebnisgesellschaft, Konsumwelten, Tourismus, Erlebnisdestination, Stadtentwicklung, Las Vegas, Vergnügungsmetropole, Glücksspiel, Unterhaltung, soziale und ökologische Probleme sowie aktuelle Trends im Tourismus.
- Citar trabajo
- Master of Arts Rosanna Meier (Autor), 2014, Las Vegas: "City of Entertainment". Die Vergnügungsmetropole der Zukunft?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992518