Im folgenden Essay werde ich mich mit der Landtagswahl in Thüringen im Oktober 2019, ihren Ergebnissen und politischen Folgen für das Land widmen. Zunächst soll eine kurze Einführung geschehen, die die Ausgangslage für das Land beschreibt. Darauf folgend werde ich mich auf die sich
nun im Amt befindliche Rot-Rot-Grüne Minderheitsregierung fokussieren und ihren Handlungsspielraum im thüringischen Parlament thematisieren. Hierfür werde ich auf die gängigen Methoden
der Forschung zu Parteien zurückgreifen. Hierzu zählt allen voran das räumliche Verortungsmodell,
welches sich aus den Zahlen der wordscore-Positionen der im Parlament vertretenen Parteien ergibt.
Abschließend folgt eine Betrachtung der vorgebrachten Anhaltspunkte, die dazu führen wird, eine
Spekulation über den Erfolg der Rot-Rot-Grünen Minderheitsregierung in Thüringen aufzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Rot-Rot-Grüne Minderheitsregierung
- Handlungsspielraum im Thüringer Parlament
- Wordscore und räumliche Verortung der Parteien
- Spekulation über den Erfolg der Rot-Rot-Grünen Minderheitsregierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay widmet sich der Landtagswahl in Thüringen im Oktober 2019, ihren Ergebnissen und politischen Folgen für das Land. Dabei wird die Ausgangslage in Thüringen analysiert und die im Amt befindliche Rot-Rot-Grüne Minderheitsregierung im Fokus stehen. Mittels gängiger Methoden der Parteienforschung, insbesondere dem räumlichen Verortungsmodell, wird der Handlungsspielraum der Regierung im Parlament untersucht. Schließlich wird auf Basis der Erkenntnisse eine Spekulation über den Erfolg der Minderheitsregierung formuliert.
- Wahl in Thüringen 2019 und ihre Folgen
- Handlungsspielraum der Rot-Rot-Grünen Minderheitsregierung
- Räumliche Verortung der Parteien im Parlament
- Möglichkeiten und Herausforderungen der Minderheitsregierung
- Spekulation über den Erfolg der Rot-Rot-Grünen Regierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Situation in Thüringen vor der Landtagswahl 2019. Es werden die Hintergründe der Bildung der ersten Rot-Rot-Grünen Landesregierung im Jahr 2014 und die Folgen des Wahlverlusts der Regierungsparteien im Jahr 2019 erläutert.
Der folgende Abschnitt konzentriert sich auf die Rot-Rot-Grüne Minderheitsregierung und ihren Handlungsspielraum im thüringischen Parlament. Hierbei werden die gängigen Methoden der Parteienforschung, insbesondere das räumliche Verortungsmodell, genutzt, um die Positionierung der Parteien im Parlament zu analysieren und mögliche Koalitionsoptionen aufzuzeigen.
Abschließend wird eine Spekulation über den Erfolg der Rot-Rot-Grünen Minderheitsregierung in Thüringen aufgestellt. Hierbei werden die gewonnenen Erkenntnisse aus der Analyse des Handlungsspielraums und der politischen Situation in Thüringen berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Thüringen, Landtagswahl, Minderheitsregierung, Rot-Rot-Grün, Handlungsspielraum, Parteienforschung, räumliche Verortung, Wordscore, Koalitionsoptionen, politische Folgen, Spekulation.
- Quote paper
- Alexander Engel (Author), 2020, Handlungsspielraum der rot-rot-grünen Minderheitsregierung in Thüringen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992633