Diese Studienarbeit befasst sich mit der Bedeutung und Auswirkungen der XRechnung für deutsche Lieferanten und die Auswirkungen auf B2G- und B2B-Geschäftspartnerbeziehungen.
Die Arbeit umfasst die elektronischen Rechnung ZUGFeRD 1.0 und 2.0, sowie die XRechnung, den Zeitplan der Einführung und die Integrationsart der XRechnung in Unternehmen. Ebenso geht die Studienarbeit auf die Bedeutung und Auswirkungen der XRechnung für Unternehmen im B2B-Bereich sowie im Endkundengeschäft ein.
Die XRechnung ist ein Standard für elektronische Rechnungen und wird im Rechnungsaustausch mit öffentlichen Auftraggebern verwendet. XML steht hierbei für Extensible Markup Language, dies entspricht einer erweiterbaren Auszeichnungssprache.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Elektronische Rechnung
- ZUGFeRD 1.0 und 2.0
- Unterschied ZUGFeRD 1.0 und ZUGFeRD 2.0
- X-Rechnung
- Unterschied XRechnung und ZUGFeRD 2.0
- Zeitplan für die Einführung der XRechnung in Deutschland
- Steuerrechtliche Gleichstellung von E-Rechnung & Papierrechnung
- Einführung der Richtlinie 2014/55/EU am 26. Mai 2014
- Verabschiedung E-Rechnungsgesetz
- Erstellung einer Norm für den elektronischen Rechnungsaustausch
- Umsetzungsfristen
- Integrationsarten der XRechnung
- Klassisches EDI/ 1:1-EDI
- EDI-Clearing
- Web-EDI
- Lieferantenportale
- Bedeutung und Auswirkungen der XRechnung für deutsche Lieferanten ab dem 27.11.2020
- Auswirkungen der XRechnung ab dem 27.11.2020 auf B2G-und B2B-Geschäftsbeziehungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung und Funktionsweise der elektronischen Rechnung, insbesondere im Kontext der XRechnung und ZUGFeRD-Standards. Dabei werden die historischen Entwicklungen, die rechtlichen Grundlagen und die praktischen Implikationen für Unternehmen beleuchtet.
- Die Entwicklung elektronischer Rechnungsformate wie ZUGFeRD und XRechnung
- Die rechtlichen Grundlagen und die Bedeutung der EU-Richtlinie 2014/55/EU
- Die verschiedenen Integrationsarten der XRechnung und deren Auswirkungen auf Unternehmen
- Die Vorteile der XRechnung im Vergleich zu traditionellen Rechnungsformaten
- Die Auswirkungen der XRechnung auf B2G- und B2B-Geschäftsbeziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema der elektronischen Rechnung ein und erläutert die Notwendigkeit des Umstiegs von Papier auf digitale Rechnungen. Außerdem wird ein Überblick über die verschiedenen elektronischen Rechnungsarten gegeben, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
- Elektronische Rechnung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der elektronischen Rechnung und stellt die rechtlichen Grundlagen sowie die Anforderungen an ein gültiges elektronisches Rechnungsformat dar.
- ZUGFeRD 1.0 und 2.0: Das Kapitel beschreibt den ZUGFeRD-Standard und erklärt, wie er funktioniert. Es wird auf die Unterschiede zwischen ZUGFeRD 1.0 und ZUGFeRD 2.0 eingegangen und die Vorteile des Formats für Unternehmen hervorgehoben.
- X-Rechnung: Dieses Kapitel behandelt die XRechnung als nationalen Standard für elektronische Rechnungen in Deutschland. Die Funktionsweise, die Zielsetzung und die Unterschiede zur ZUGFeRD-Variante werden erklärt.
- Zeitplan für die Einführung der XRechnung in Deutschland: Das Kapitel skizziert den zeitlichen Ablauf der Einführung der XRechnung in Deutschland. Es werden die wichtigsten Meilensteine der Entwicklung und die rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet.
- Integrationsarten der XRechnung: Dieses Kapitel präsentiert die verschiedenen Integrationsarten der XRechnung und zeigt auf, wie Unternehmen das Format in ihre Geschäftsprozesse implementieren können.
- Bedeutung und Auswirkungen der XRechnung für deutsche Lieferanten ab dem 27.11.2020: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der XRechnung für deutsche Lieferanten und die Herausforderungen, die sich aus der Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung ergeben.
- Auswirkungen der XRechnung ab dem 27.11.2020 auf B2G-und B2B-Geschäftsbeziehungen: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der XRechnung auf die Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung sowie zwischen Unternehmen untereinander.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit befasst sich mit den Themenbereichen elektronische Rechnung, XRechnung, ZUGFeRD, B2G- und B2B-Geschäftsbeziehungen, EU-Richtlinien, Digitalisierung, Automatisierung, Effizienzsteigerung und Compliance.
- Arbeit zitieren
- Malte Mallwitz (Autor:in), 2021, XRechnung und ZUGFeRD. Auswirkungen auf deutsche Lieferanten, B2G- und B2B-Geschäftsbeziehungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992671