Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Anita Pichler aus intermedialer Perspektive

Text-Bild-Relationen in "Beider Augen Blick - Neun Variationen über das Sehen"

Título: Anita Pichler aus intermedialer Perspektive

Trabajo , 2014 , 35 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Mag. Marion Koppenberger (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit mit dem Titel Anita Pichler aus intermedialer Perspektive. Text-Bild-Relationen in „Beider Augen Blick. Neun Variationen über das Sehen“ gliedert sich in drei Teile. Zunächst wird versucht, den Begriff Intermedialität genauer zu definieren und theoretische Hintergründe zu liefern. Dazu bietet sich ein kurzer historischer Überblick über das Zusammenspiel von Literatur und bildender Kunst an, bevor ein kurzer Exkurs in die Zeichentheorie zum Verhältnis von sprachlichen und bildhaften Zeichen ratsam scheint. Der Theorieteil wird durch methodologische Überlegungen zur Untersuchung des Primärwerks anhand der Typologien von Ulrich Weisstein und Werner Wolf abgerundet. Im Anschluss daran folgt die Präsentation der Autorin und ihres Werks. Anita Pichler weist in all ihren Werken eine Affinität zur bildenden Kunst auf, worauf zur Veranschaulichung kurz eingegangen wird, bevor der Band Beider Augen Blick und die drin enthaltenen Werke der bildenden Kunst im Fokus stehen. Abschließend folgt eine leider doch etwas oberflächliche Analyse der Text-Bild-Beziehungen in den einzelnen Essays, eine noch intensivere Auseinandersetzung mit diesem Werk bzw. dem Gesamtwerk der Künstlerin hätte jedoch den Rahmen dieser Arbeit gesprengt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Intermedialität
    • Begriffsbestimmung
    • Literatur und bildende Kunst
    • Das Verhältnis von Sprache und Bild
    • Erscheinungsformen
    • Methodologische Überlegungen
  • Anita Pichler: Beider Augen Blick
    • Anita Pichler und die bildende Kunst
    • Beider Augen Blick. Neun Variationen über das Sehen
    • Die Bildkünstler und ihre Werke
  • Intermedialität in Beider Augen Blick
    • Typologie nach Werner Wolf
    • Typologie nach Ulrich Weisstein
    • Text-Bild-Relationen in Beider Augen Blick
      • Das Andere
      • Das Herz
      • Das Feuer
      • Der Zufall
      • Die Landschaft
      • Die Farbe
      • Der Tod
      • Der Raum
      • Der Ort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Anita Pichlers Werk "Beider Augen Blick. Neun Variationen über das Sehen" und untersucht die Intermedialität des Buches, das eine Sammlung von neun Essays darstellt, die jeweils auf einem bestimmten Bildwerk basieren. Ziel ist es, die Text-Bild-Relationen im Werk aufzudecken und zu analysieren.

  • Intermedialität in der Literatur
  • Die Beziehung zwischen Literatur und bildender Kunst
  • Anita Pichlers Schreibstil und ihre Verbindung zur bildenden Kunst
  • Die Analyse der Text-Bild-Relationen in den einzelnen Essays
  • Die Bedeutung von Wahrnehmung und Sinneserfahrungen in Pichlers Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Intermedialität und beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Zusammenspiels von Literatur und bildender Kunst. Es werden verschiedene Typologien der Intermedialität vorgestellt, insbesondere die von Werner Wolf und Ulrich Weisstein.

Im zweiten Teil wird die Autorin Anita Pichler und ihr Werk "Beider Augen Blick" vorgestellt. Es wird auf ihre Affinität zur bildenden Kunst eingegangen und die neun Bilder, die als Katalysator für die Essays dienen, werden kurz vorgestellt.

Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der Analyse der Text-Bild-Relationen in den einzelnen Essays. Dabei werden die jeweiligen Bilder mit den entsprechenden Texten in Beziehung gesetzt und die spezifischen Bezüge herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Intermedialität, Text-Bild-Relation, Anita Pichler, "Beider Augen Blick", bildende Kunst, Wahrnehmung, Sinneserfahrungen, abstrakte Kunst, moderne Kunst, Südtiroler Literatur.

Final del extracto de 35 páginas  - subir

Detalles

Título
Anita Pichler aus intermedialer Perspektive
Subtítulo
Text-Bild-Relationen in "Beider Augen Blick - Neun Variationen über das Sehen"
Universidad
University of Salzburg  (Germanistik)
Curso
SE Neuere deutsche Literatur - Literatur aus Südtirol
Calificación
1
Autor
Mag. Marion Koppenberger (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
35
No. de catálogo
V992869
ISBN (Ebook)
9783346356352
ISBN (Libro)
9783346356369
Idioma
Alemán
Etiqueta
Anita Pichler Beider Augen Blick Intermedialität Text-Bild-Relationen Typologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mag. Marion Koppenberger (Autor), 2014, Anita Pichler aus intermedialer Perspektive, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992869
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  35  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint