Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Heinrich von Kleists "Lebensplan" im Kontext seiner Schriften. Eine Analyse

Titre: Heinrich von Kleists "Lebensplan" im Kontext seiner Schriften. Eine Analyse

Thèse de Bachelor , 2020 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Fokus dieser Arbeit soll auf der Entstehung und Entwicklung seines Lebensplans liegen. Beides soll zunächst anhand verschiedener Stationen seines Lebens und unter Einbezug seiner Briefe nachvollzogen und anschließend in Kontext zu einigen seiner literarischen Arbeiten gestellt werden.

Ein wichtiger Grund dafür, dass Heinrich von Kleist gerade für das Abweichende, Pathologische und Widersprüchliche bekannt ist, mag der auf das Streben nach Glück ausgerichtete ‚Lebensplan‘ des jungen Kleist und dessen späteres Scheitern sein. Kleists Denkvoraussetzungen und seine wahrscheinlich durch die Lektüre Kants verursachte Krise hat die Germanistik über Generationen hinweg beschäftigt.

Laut Deißner (2009) sucht Kleist aus Angst vor der Leere einer planlosen Existenz nach einem "deutlich abgesteckten Weg, einer handfesten Definition des Glücks" und will für sich und seine Verlobte damit "Leben und Streben als sinnvoll ausweisen" . Dabei versuche Kleist, Wahrheit, Glück und Tugend zu synthetisieren. Der Lebensplan ist somit stark philosophisch geprägt, wobei es zu bedenken gilt, dass die Überlegungen zu diesem nicht aus einer distanzierten Sichtweise erfolgen, sondern häufig zur Rechtfertigung oder zum Aufschub seiner Lebensentscheidungen genutzt werden. Auch muss zunächst erwähnt werden, dass über die ersten 21 Jahre Kleists vieles nicht bekannt ist. Es ist nicht gewiss, ob sich seine überlieferten Briefwechsel als der Beginn seiner schriftlichen Äußerungen und vielleicht sogar der Reflexion überhaupt verstehen lassen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kleists Lebensplan unter Einbezug seiner Lebenssituationen
    • 2.1 Kleists Abkehr vom Militär
    • 2.2 Studium und Verlobung
    • 2.3 Würzburger Reise
    • 2.4 Kant-Krise
  • 3. Das Lebensplan-Motiv in Kleists literarischen Werken
    • 3.1 Unerreichbare Ziele
    • 3.2 Das Scheitern an sich selbst
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht Heinrich von Kleists „Lebensplan“ im Kontext seiner Schriften und beleuchtet die Entstehung und Entwicklung dieses Konzepts. Sie analysiert Kleists Lebenssituationen und Briefe, um den Einfluss seiner persönlichen Erfahrungen auf seinen „Lebensplan“ aufzuzeigen. Zudem wird die Bedeutung des „Lebensplan“-Motivs für Kleists literarische Werke betrachtet.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Lebensplans von Heinrich von Kleist
  • Der Einfluss von Kleists persönlichen Lebenserfahrungen auf seinen Lebensplan
  • Die Bedeutung des Lebensplan-Motivs in Kleists literarischen Werken
  • Die Rolle von Aufklärungsphilosophie und Existenzialismus in Kleists Denken
  • Das Streben nach Glück und die Frage nach der Definition von Tugend bei Kleist

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Einleitung dar und führt in die Thematik des Lebensplans bei Heinrich von Kleist ein. Kapitel 2 beschäftigt sich mit Kleists Lebenssituationen bis zum Beginn seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Es analysiert Kleists Abkehr vom Militär, seine Studienzeit und Verlobung sowie die Würzburger Reise und die Kant-Krise. Kapitel 3 betrachtet das Lebensplan-Motiv in Kleists literarischen Werken und untersucht die Themen der unerreichbaren Ziele und des Scheiterns an sich selbst.

Schlüsselwörter

Heinrich von Kleist, Lebensplan, Glück, Tugend, Aufklärung, Existenzialismus, Militär, Studium, Verlobung, Kant-Krise, literarische Werke, Unerreichbare Ziele, Scheitern an sich selbst, Briefe.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Heinrich von Kleists "Lebensplan" im Kontext seiner Schriften. Eine Analyse
Université
University of Tubingen
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
21
N° de catalogue
V993001
ISBN (ebook)
9783346366290
ISBN (Livre)
9783346366306
Langue
allemand
mots-clé
Heinrich von Kleist Kleist Lebensplan Kant-Krise
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Heinrich von Kleists "Lebensplan" im Kontext seiner Schriften. Eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993001
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint