Das Ziel dieser Arbeit ist es, relevante digitale Tools und Systeme zur Verhandlungsunterstützung beziehungsweise -automatisierung im Einkauf zu identifizieren und analysieren. Dabei wird der Einfluss der Digitalisierung auf den gesamten Verhandlungsprozess offengelegt. Ferner wird ein tiefgründiger Einblick digitaler Verhandlungsprozesse in der Einkaufspraxis geboten, um die Relevanz und Umsetzung in den Unternehmen beurteilen zu können.
Der Aufbau dieser Arbeit gestaltet sich wie folgt: Auf Basis einer umfassenden Literaturanalyse werden zunächst in Kapitel zwei theoretische Grundlagen dargelegt und die Bedeutung der Digitalisierung für Unternehmensprozesse im Allgemeinen, sowie speziell für den Einkauf herausgestellt. Dabei wird die zunehmend strategische Ausrichtung dieser Unternehmenseinheit analysiert. Anschließend wird der Prozessschritt der Verhandlung in den gesamten Einkaufsprozess von Unternehmen eingeordnet, sowie die spezifischen Charakteristika von Einkaufsverhandlungen herausgearbeitet. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Status quo der Forschung zum Thema Digitalisierung von Verhandlungsprozessen im Einkauf. Es werden Digitalisierungspotenziale für die einzelnen Phasen einer Verhandlung aufgezeigt. Anschließend wird eine Typologie digitaler Verhandlungssysteme vorgestellt, die nach dem Grad ihrer Autonomie erfolgt. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion der Chancen und Herausforderungen digitalisierter Verhandlungsprozesse für den Einkauf.
Die Forschungsliteratur zu Verhandlungen zeigt bis heute recht wenige Erkenntnisse über Verhandlungen in der Einkaufspraxis. Daher ist es von hoher Bedeutung, den Fortschritt der Verhandlungsdigitalisierung in Unternehmen empirisch zu überprüfen. Das Thema der vorliegenden Arbeit wird diesbezüglich mittels qualitativer Experteninterviews in Kapitel vier von der Praxisseite beleuchtet. Dazu wurden sechs Experten aus dem Einkauf verschiedener Unternehmen befragt. Die Auswahl der Experten erfolgte heterogen, um ein breitgefächertes Bild aus der Praxis zu generieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zu Digitalisierung und Verhandlungen im Einkauf
- Digitalisierung im Einkauf
- Digitalisierung von Unternehmensprozessen
- Paradigmenwechsel im Einkauf
- Verhandlungen im Einkauf
- Einordnung von Verhandlungen in den Einkaufsprozess
- Merkmale von Einkaufsverhandlungen
- Status Quo der Forschung zu digitalen Verhandlungsprozessen im Einkauf
- Strukturierung digitaler Verhandlungsprozesse
- Digitalisierungsmöglichkeiten in den Verhandlungsphasen
- Typologie digitaler Verhandlungsunterstützung
- Passive Systeme
- Negotiation Support Systems
- Online-Auktionen
- Negotiation Software Agents
- Potenziale und Herausforderungen digitaler Verhandlungsprozesse
- Zwischenfazit
- Empirische Forschung zu digitalen Verhandlungsprozessen im Einkauf
- Forschungsmethodik
- Wahl der Forschungsmethode
- Datenerhebung und Datenauswertung
- Ergebnisse der empirischen Forschung
- Aktueller Stellenwert der Digitalisierung im Einkauf
- Status quo digitaler Verhandlungsunterstützung im Einkauf
- Chancen und Hindernisse digitaler Verhandlungsprozesse
- Zukünftige Entwicklungen und Trends
- Diskussion
- Theoretische Grundlagen der Digitalisierung im Einkauf
- Aktuelle Entwicklungen in der Digitalisierung von Verhandlungsprozessen
- Potenziale und Herausforderungen digitaler Verhandlungssysteme
- Empirische Untersuchung zur Nutzung digitaler Verhandlungssysteme im Einkauf
- Zukünftige Entwicklungen und Trends
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung von Verhandlungsprozessen im Einkauf ein und skizziert die Relevanz dieser Thematik.
- Kapitel 2: Grundlagen zu Digitalisierung und Verhandlungen im Einkauf - Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Digitalisierung im Einkauf und die Einordnung von Verhandlungsprozessen in den Einkaufsprozess. Es werden verschiedene Facetten der Digitalisierung im Einkauf beleuchtet sowie wichtige Merkmale von Einkaufsverhandlungen vorgestellt.
- Kapitel 3: Status Quo der Forschung zu digitalen Verhandlungsprozessen im Einkauf - In diesem Kapitel wird der aktuelle Stand der Forschung zu digitalen Verhandlungsprozessen im Einkauf beleuchtet. Es werden verschiedene Ansätze zur Strukturierung und Typologisierung digitaler Verhandlungssysteme vorgestellt sowie die Potenziale und Herausforderungen digitaler Verhandlungsprozesse diskutiert.
- Kapitel 4: Empirische Forschung zu digitalen Verhandlungsprozessen im Einkauf - Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Forschung, die zur Analyse der Nutzung digitaler Verhandlungssysteme im Einkauf durchgeführt wurde. Es werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung vorgestellt, die Aufschluss über den aktuellen Stellenwert der Digitalisierung im Einkauf, den Status quo der Nutzung digitaler Verhandlungssysteme sowie die Chancen und Hindernisse digitaler Verhandlungsprozesse geben.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Digitalisierung von Verhandlungsprozessen im Einkauf. Sie analysiert die aktuellen Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen, die mit der Integration digitaler Technologien in den Verhandlungsprozess verbunden sind. Die Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Digitalisierung im Einkauf, dem Status quo der Forschung zu digitalen Verhandlungsprozessen und den Ergebnissen einer empirischen Untersuchung.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Einkauf, Verhandlungen, Verhandlungsprozess, Verhandlungssysteme, Negotiation Support Systems (NSS), Online-Auktionen, Negotiation Software Agents (NSA), Empirische Forschung, Chancen, Herausforderungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Digitalisierung von Verhandlungsprozessen im Einkauf. Eine qualitative Analyse anhand von Experteninterviews, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993009