In der Arbeit geht es um eine konstruierte Klassenarbeit zu dem Werk "Die Leiden des junge Werther" von Johann Wolfgang von Goethe. Mit enthalten sind außerdem ein Transparenzpapier für die Klassenarbeit und Anweisungen zur Durchführung der Klassenarbeit.
Die SuS besitzen exaktes Wissen zur Epoche des Sturm und Drangs und Unterscheidungsfähigkeit dieser Epoche im Gegensatz zu anderen Epochen und können Wissen, welches im Unterricht erworben wurde reproduzieren. Konkrete Behandlung im Unterricht: Die Aufgabe bewegt sich in einem bekannten Kontext, weil die Merkmale des Sturm und Drangs, sowohl als alleinstehende Epoche, als auch in Bezug auf die Lektüre, im Unterricht behandelt wurden. Das Vorwissen der SuS reduziert damit die Komplexität der Aufgabe und sollte leicht zu bearbeiten sein.
Inhaltsverzeichnis
- Lernzielauswahl
- Aufgabenkonstruktion und Auswertung
- Klassenarbeit, wie Sie sie den Schüler*innen vorlegen würden
- Transparenzpapier
- Durchführung der Lernerfolgskontrolle
- Aufgabenanalyse
- Beurteilung
- Abschließende Reflexion und Zielsetzungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Konstruktion und Auswertung einer Klassenarbeit zum Roman "Die Leiden des jungen Werther" von Goethe im Kontext des Sturm und Drang. Ziel ist es, die Lernziele zu definieren, die Aufgaben zu konstruieren und auszuwerten, sowie die Beurteilung der Schülerleistungen zu erläutern. Die Arbeit dient als Beispiel für die Erstellung einer Lernerfolgskontrolle in Deutsch.
- Lernzieldefinition und -taxonomie
- Aufgabenkonstruktion und -formulierung (Multiple-Choice und Kurzantwort)
- Auswertung und Beurteilungskriterien
- Analyse der Aufgaben in Bezug auf die Lernziele
- Reflexion des Prozesses und Ableitung von Zielsetzungen für zukünftige Arbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Lernzielauswahl: Dieses Kapitel beschreibt die Lernziele der Klassenarbeit, die sich auf das Verständnis des Romans "Die Leiden des jungen Werther" und die Einordnung in die Epoche des Sturm und Drang konzentrieren. Es werden sowohl das Wissen über den Roman selbst als auch die Kenntnisse der Epoche abgefragt. Die Schüler sollen ihre Textverständnis- und Analysekompetenzen unter Beweis stellen und ihre Meinungen begründet darlegen. Die Lernziele sind präzise formuliert und auf verschiedene Kompetenzstufen ausgerichtet.
Aufgabenkonstruktion und Auswertung: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Aufgabenkonstruktion. Es werden verschiedene Aufgabenformate vorgestellt, darunter Multiple-Choice-Fragen zur Epoche und Kurzantwort-Aufgaben zu den Merkmalen des Sturm und Drang. Der Erwartungshorizont für jede Aufgabe wird detailliert erläutert und die Kriterien für die Punktevergabe definiert. Die Wahl der Aufgabenformate wird begründet und die Eignung für die Überprüfung der definierten Lernziele erläutert. Es wird auch diskutiert, warum andere Aufgabenformate weniger geeignet wären.
Schlüsselwörter
Die Leiden des jungen Werther, Goethe, Sturm und Drang, Klassenarbeit, Lernerfolgskontrolle, Aufgabenkonstruktion, Auswertung, Lernziele, Textverständnis, Textanalyse, Multiple-Choice, Kurzantwort, Beurteilung, Kompetenzen.
Häufig gestellte Fragen: Klassenarbeit "Die Leiden des jungen Werther"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die Konstruktion und Auswertung einer Klassenarbeit zum Roman "Die Leiden des jungen Werther" von Goethe im Kontext des Sturm und Drang. Sie dient als Beispiel für die Erstellung einer Lernerfolgskontrolle im Deutschunterricht und beinhaltet die Lernzielauswahl, Aufgabenkonstruktion und -auswertung, die Klassenarbeit selbst, eine Aufgabenanalyse, die Beurteilung der Schülerleistungen und eine abschließende Reflexion.
Welche Lernziele werden in der Klassenarbeit verfolgt?
Die Lernziele konzentrieren sich auf das Verständnis des Romans "Die Leiden des jungen Werther" und seine Einordnung in die Epoche des Sturm und Drang. Es werden Wissen über den Roman, Kenntnisse der Epoche, Textverständnis, Analysekompetenzen und die Fähigkeit, Meinungen begründet darzulegen, abgefragt. Die Lernziele sind präzise formuliert und auf verschiedene Kompetenzstufen ausgerichtet.
Welche Aufgabenformate werden verwendet?
Die Klassenarbeit verwendet Multiple-Choice-Fragen zur Epoche und Kurzantwort-Aufgaben zu den Merkmalen des Sturm und Drang. Die Wahl der Aufgabenformate wird begründet und ihre Eignung zur Überprüfung der definierten Lernziele erläutert. Andere Aufgabenformate werden im Hinblick auf ihre Eignung diskutiert.
Wie wird die Klassenarbeit ausgewertet und beurteilt?
Der Erwartungshorizont für jede Aufgabe wird detailliert erläutert, und die Kriterien für die Punktevergabe werden definiert. Die Arbeit beschreibt den Prozess der Auswertung und die Kriterien zur Beurteilung der Schülerleistungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Lernzielauswahl, Aufgabenkonstruktion und Auswertung, der Klassenarbeit (wie sie den Schülern vorgelegt wird), einem Transparenzpapier, der Durchführung der Lernerfolgskontrolle, der Aufgabenanalyse, der Beurteilung und einer abschließenden Reflexion und Zielsetzung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Die Leiden des jungen Werther, Goethe, Sturm und Drang, Klassenarbeit, Lernerfolgskontrolle, Aufgabenkonstruktion, Auswertung, Lernziele, Textverständnis, Textanalyse, Multiple-Choice, Kurzantwort, Beurteilung, Kompetenzen.
Wo finde ich die Klassenarbeit selbst?
Die Klassenarbeit, wie sie den Schülern vorgelegt werden würde, ist als separates Kapitel in der Arbeit enthalten (im bereitgestellten HTML-Code als "Klassenarbeit, wie Sie sie den Schüler*innen vorlegen würden" aufgeführt).
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit dient als Beispiel für die Erstellung einer Lernerfolgskontrolle in Deutsch und richtet sich an Lehrkräfte und Lehramtsstudierende.
- Citar trabajo
- Luisa Sofia Garrido Bernardi (Autor), 2020, Epocheneinordnung der "Leiden des jungen Werther" von Goethe (Klausur Gymnasium, Deutsch, Klasse 11), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993041