Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Ansätzen zur Definition des Bereichs der Notfallpflege.
Trotz der Entwicklungen in der Weiterbildung von Notfallpflegenden und den unterschiedlichen Definitionen im Bereich der Notfallversorgung war der Bereich der Notfallpflege bis zum Januar 2017 nur unzureichend definiert.
Daher erscheint es unumgänglich, dass wenn eine Weiterqualifikation im Bereich der Notfallpflege stattfindet, um Pflegekräfte für diesen Bereich zu professionalisieren und andere Professionen im Setting der Notfallversorgung sich bereits definiert haben, es eine Definition für Notfallpflegende geben muss.
Diese muss auf durch einen wissenschaftlichen Prozess validiert und durch eine Expertengruppe konsentiert sein, um dem Anspruch zu genügen, Notfallpflege strukturiert und umfassend zu beschreiben und um die Einzigartigkeit der Profession zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliche Entwicklung der Notfallpflege in Deutschland
- Methodik
- Der nominale Gruppenprozess
- Der nominale Gruppenprozess zur Erstellung der Definition Notfallpflege
- Das Aktionsbündnis Notfallpflege als Autor einer Definition Notfallpflege
- Der nominale Gruppenprozess
- Literaturrecherche
- Problematik der Literaturrecherche
- Eingeschlossene Quellen der Literaturrecherche
- Erstellung von Arbeitshypothesen
- Vergleich der beiden Definitionen
- Gemeinsame Aussagen von OdaSanté und DGF
- Zusätzliche Aussagen der DGF
- Zusätzliche Aussagen der OdaSanté
- Gemeinsame Ziele der curricularen Empfehlungen von DKG, DGF, KSK, DGINA
- Fragen/Thesen nach Vergleich der einzelnen Quellen
- Vergleich der beiden Definitionen
- Zusammensetzung der Expertengruppe
- Zwischenresultate
- Veränderungen nach 1. Expertenbefragung
- Veränderungen nach 2. Expertenbefragung
- Ergebnis: Konsertierte Definition Notfallpflege des Aktionsbündnisses Notfallpflege
- Neuralgische Punkte bei der Vorgehensweise zur Erstellung der Definition Notfallpflege
- Diskussion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektstudienarbeit befasst sich mit der Definition von Notfallpflege und verfolgt das Ziel, die Entwicklung eines Konsenses über den Begriff Notfallpflege zu untersuchen. Die Arbeit analysiert verschiedene Definitionen und Ansätze, die in der Literatur und von relevanten Fachgesellschaften vertreten werden. Darüber hinaus wird die Methodik der Konsensfindung im Rahmen des Aktionsbündnisses Notfallpflege betrachtet. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, ein einheitliches Verständnis von Notfallpflege zu fördern und die Qualität der Notfallversorgung in Deutschland zu verbessern.
- Definition von Notfallpflege
- Entwicklung eines Konsenses über Notfallpflege
- Analyse verschiedener Definitionen und Ansätze
- Methodik der Konsensfindung im Rahmen des Aktionsbündnisses Notfallpflege
- Verbesserung der Qualität der Notfallversorgung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel liefert eine Einführung in das Thema Notfallpflege und stellt die Relevanz einer klaren Definition für die Qualität der Notfallversorgung heraus.
- Geschichtliche Entwicklung der Notfallpflege in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Entwicklungen der Notfallpflege in Deutschland und zeigt auf, wie sich der Begriff im Laufe der Zeit gewandelt hat.
- Methodik: In diesem Kapitel wird die Methodik der Projektstudienarbeit beschrieben, insbesondere die Anwendung des nominalen Gruppenprozesses zur Erstellung der Definition Notfallpflege.
- Literaturrecherche: Dieses Kapitel analysiert die Problematik der Literaturrecherche im Bereich der Notfallpflege und präsentiert die eingeschlossenen Quellen.
- Erstellung von Arbeitshypothesen: Das Kapitel stellt verschiedene Arbeitshypothesen auf, die auf der Grundlage der Literaturrecherche und des Vergleichs verschiedener Definitionen von Notfallpflege formuliert werden.
- Zusammensetzung der Expertengruppe: Dieses Kapitel erläutert die Zusammensetzung der Expertengruppe, die an der Konsensfindung zur Definition von Notfallpflege beteiligt war.
- Zwischenresultate: Das Kapitel beschreibt die Veränderungen, die während der Expertenbefragung in Bezug auf die Definition von Notfallpflege auftraten.
- Ergebnis: Konsertierte Definition Notfallpflege des Aktionsbündnisses Notfallpflege: Das Kapitel präsentiert die konsentierte Definition von Notfallpflege, die im Rahmen des Aktionsbündnisses Notfallpflege entwickelt wurde.
- Neuralgische Punkte bei der Vorgehensweise zur Erstellung der Definition Notfallpflege: Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und kritischen Punkte, die während des Prozesses der Definition von Notfallpflege auftraten.
- Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Projektstudienarbeit und setzt sie in den Kontext des aktuellen Forschungsstandes.
- Ausblick: Das Kapitel gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und mögliche Weiterentwicklungen im Bereich der Notfallpflege.
Schlüsselwörter
Notfallpflege, Definition, Konsensfindung, Aktionsbündnis Notfallpflege, Expertenbefragung, Literaturrecherche, Methodik, Geschichte, Qualität, Notfallversorgung, Deutschland, Arbeitshypothesen, Vergleich, Curriculum, DKG, DGF, KSK, DGINA.
- Arbeit zitieren
- Patrick Dormann (Autor:in), 2020, Was ist Notfallpflege? Historische Entwicklung in Deutschland sowie Prozess der Definitionsfindung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993201