Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Economía de la salud

Nachhaltige Entwicklung im Kontext Food Waste. Das Unterrichtsprojekt „Teller statt Tonne – durch Fairteilung von Lebensmitteln“

Título: Nachhaltige Entwicklung im Kontext Food Waste. Das Unterrichtsprojekt „Teller statt Tonne – durch Fairteilung von Lebensmitteln“

Tesis (Bachelor) , 2020 , 82 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Tina Aff (Autor)

Economía - Economía de la salud
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Bachelorarbeit erörtert die Konsequenzen und Gründe von Lebensmittelverschwendung und stellt darauf aufbauend eine vielerorts übertragbare Vermeidungsmaßnahme dar, die den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung Rechnung trägt.

Die Vergeudung von Lebensmitteln widerspricht dem gegenwärtigen Trend des Nachhaltigkeitsgedankens und ist aus mehreren Sichten problematisch. Neben ethischen Aspekten im Hinblick auf die Millionen Hungernden unserer Erde, haben unsere Essgewohnheiten laut WWF und Umweltbundesamt die größten Auswirkungen auf unser Ökosystem. Angesichts des zunehmendes Klimawandels und der wachsenden Weltbevölkerung stellt es eine globale Herausforderung dar, die Ernährungsgrundlage auch langfristig zu sichern.

Das wohl größte Problem der heutigen Industrienationen ist es, dass Lebensmittel nicht mehr als das angesehen werden, was sie eigentlich sind: MITTEL zum LEBEN und Überleben. Aus diesem Grund müssen vor allem junge Menschen frühzeitig sensibilisiert werden, welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen unser Konsum- und Wegwerfverhalten hat.

Das entwickelte Projekt „Teller statt Tonne – durch Fairteilung von Lebensmitteln“ wird mit Schülerinnen und Schülern der Grundschule durchgeführt, bietet aber Potenzial es fächer- und schulübergreifend einzusetzen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
    • Theoretische Grundlagen zu Food Waste
      • Begriffsdefinition von Food Waste
      • Das Erkennen von Food Waste als Problem
      • Food Waste nach Sektoren (Ursachen & Mengen)
        • Verluste in der Landwirtschaft
        • Verluste in der Verarbeitung
        • Verluste im Handel
        • Verschwendung von Großverbrauchern
        • Verschwendung von privaten Haushalten
        • Gesamtverluste
      • Die Konsequenzen von Food Waste
    • Förderung einer nachhaltigen Entwicklung
      • Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung
      • Nachhaltige Entwicklung im Kontext der Lebensmittelverschwendung
        • Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Konzeption eines Projekts zum Thema Food Waste
      • Sachanalyse zum Unterrichtsprojekt „Teller statt Tonne - durch Fairteilung von Lebensmitteln“
      • Didaktische Analyse
        • Bedingungsanalyse
        • Legitimation der Themenwahl
        • Einordnung der Unterrichtseinheit
        • Didaktische Reduktion
      • Methodische Analyse
        • Vorstellung der Projekteinheit „Teller statt Tonne – durch Fairteilung von Lebensmitteln“
        • Projektinhalte, -methoden und -phasen
        • Differenzierung
        • Angestrebte Kompetenzen und Projektziele
        • Unterrichtsprinzipien
        • Alternativen
  • Diskussion & Fazit
  • Zusammenfassung
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Problematik von Lebensmittelverschwendung im Kontext der nachhaltigen Entwicklung zu beleuchten und ein Unterrichtsprojekt zu konzipieren, das Schülerinnen und Schülern der Grundschule Handlungsmöglichkeiten zur Reduzierung von Food Waste aufzeigt.

  • Die Folgen und Ursachen von Lebensmittelverschwendung
  • Die Bedeutung nachhaltiger Entwicklung im Kontext von Food Waste
  • Die Entwicklung eines praxisorientierten Unterrichtsprojekts zur Reduzierung von Food Waste
  • Die Förderung von Handlungskompetenz und kritischem Konsumverhalten bei Schülerinnen und Schülern
  • Die Gestaltung eines nachhaltigen Lebensstils im Hinblick auf Lebensmittelkonsum und -entsorgung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Food Waste“ und einer Analyse der Problematik in verschiedenen Sektoren, von der Landwirtschaft bis zum Konsumenten. Anschließend werden die ökologischen, ökonomischen und sozialen Konsequenzen von Lebensmittelverschwendung beleuchtet.

Im darauf folgenden Kapitel wird das Konzept der nachhaltigen Entwicklung im Kontext von Food Waste erläutert, wobei Initiativen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung vorgestellt werden. Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext der Lebensmittelverschwendung diskutiert.

Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Konzeption des Unterrichtsprojekts „Teller statt Tonne – durch Fairteilung von Lebensmitteln“. Es werden die didaktischen und methodischen Grundlagen des Projekts erläutert, die Zielsetzung und die angestrebten Kompetenzen dargestellt.

Schlüsselwörter

Food Waste, nachhaltige Entwicklung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Lebensmittelabfälle, Konsumverhalten, Unterrichtsprojekt, Fairteilung, Grundschule, Projektkonzeption

Final del extracto de 82 páginas  - subir

Detalles

Título
Nachhaltige Entwicklung im Kontext Food Waste. Das Unterrichtsprojekt „Teller statt Tonne – durch Fairteilung von Lebensmitteln“
Universidad
University of Koblenz-Landau
Calificación
2
Autor
Tina Aff (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
82
No. de catálogo
V993211
ISBN (Ebook)
9783346408556
ISBN (Libro)
9783346408563
Idioma
Alemán
Etiqueta
nachhaltige entwicklung kontext food waste unterrichtsprojekt teller tonne fairteilung lebensmitteln
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tina Aff (Autor), 2020, Nachhaltige Entwicklung im Kontext Food Waste. Das Unterrichtsprojekt „Teller statt Tonne – durch Fairteilung von Lebensmitteln“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993211
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  82  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint