Ziel der Arbeit ist die Gegenüberstellung und Analyse der Cash-Dividende und dem Aktienrückkauf. Hierbei soll aus Unternehmens- und Anlegersicht erörtert werden, ob der Aktienrückkauf eine sinnvolle Alternative für eine Dividendenzahlung darstellt.
Im zweiten Kapitel werden die zwei Instrumente der Ausschüttungspolitik vorgestellt. Darüber hinaus erfolgt eine jeweilige Einordnung zu der Irrelevanz-, der Signalling-, der Transaktionskosten- und der Tax-Preference-Theorie. Im dritten Kapitel erfolgt eine Theorie-Praxis-Reflexion. Neben einer allgemeinen Untersuchung sollen die vorher abgeleiteten Hypothesen am Praxisbeispiel der Allianz SE und ihrer Ausschüttungspolitik überprüft werden. Abschließend resümiert das vierte Kapitel die gesammelten Erkenntnisse und versucht die anfängliche Fragestellung zu beantworten. Eine Einordnung in die aktuellen Entwicklungen in 2020 – bedingt durch die Corona Krise – soll hier ebenfalls erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Gang der Arbeit
- Vergleich von Dividendenzahlung und Aktienrückkauf
- Dividendenzahlung als klassisches Ausschüttungsinstrument
- Aktienrückkauf als Alternative
- Irrelevanztheorie
- Signallingtheorie
- Transaktionskostentheorie
- Tax-Preference-Theorie
- Theorie-Praxis-Reflexion
- Auswirkungen von Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufen
- Praxisbeispiel Allianz SE
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Cash-Dividende und den Aktienrückkauf als Ausschüttungsmethoden und analysiert, ob Aktienrückkäufe eine sinnvolle Alternative zu Dividendenzahlungen darstellen. Die Arbeit betrachtet die Thematik aus der Perspektive von Unternehmen und Anlegern.
- Vergleich der Cash-Dividende und des Aktienrückkaufs als Ausschüttungsmethoden
- Analyse relevanter Theorien (Irrelevanztheorie, Signallingtheorie, Transaktionskostentheorie, Tax-Preference-Theorie)
- Bewertung der Auswirkungen beider Methoden auf Unternehmen und Anleger
- Praxisbeispiel Allianz SE zur Illustration der theoretischen Überlegungen
- Einordnung der Ergebnisse in den Kontext der Corona-Krise
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund der weltweiten Corona-Krise und deren Auswirkungen auf die Aktienmärkte und die Dividendenpolitik von Unternehmen. Es wird die Problematik des Rückgangs von Dividendenzahlungen im Zuge der Krise beleuchtet und die zentrale Forschungsfrage nach der Sinnhaftigkeit von Aktienrückkäufen als Alternative formuliert. Die Struktur der Arbeit wird dargelegt.
Vergleich von Dividendenzahlung und Aktienrückkauf: Dieses Kapitel vergleicht die Dividendenzahlung und den Aktienrückkauf als Ausschüttungsmethoden. Es beschreibt die Dividendenzahlung als klassisches Instrument, erklärt die Funktionsweise des Aktienrückkaufs und diskutiert die Anwendung verschiedener Theorien (Irrelevanz-, Signalling-, Transaktionskosten- und Tax-Preference-Theorie) auf beide Methoden. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Auswirkungen auf Unternehmen und Investoren.
Theorie-Praxis-Reflexion: Dieses Kapitel reflektiert die im vorherigen Kapitel vorgestellten Theorien anhand eines Praxisbeispiels, beispielsweise der Allianz SE. Es analysiert die Ausschüttungspolitik des ausgewählten Unternehmens und bewertet die empirischen Beobachtungen im Hinblick auf die theoretischen Annahmen. Der Einfluss von Faktoren wie der Corona-Krise wird ebenfalls berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Cash-Dividende, Aktienrückkauf, Ausschüttungspolitik, Irrelevanztheorie, Signallingtheorie, Transaktionskostentheorie, Tax-Preference-Theorie, Aktienkurs, Unternehmenswert, Anlegerrendite, Corona-Krise.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Dividendenzahlung vs. Aktienrückkauf
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufe als Methoden der Unternehmensgewinnausschüttung. Im Mittelpunkt steht der Vergleich beider Methoden und die Frage, ob Aktienrückkäufe eine sinnvolle Alternative zu Dividendenzahlungen darstellen. Die Arbeit betrachtet die Thematik aus der Perspektive von Unternehmen und Anlegern, unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Corona-Krise.
Welche Theorien werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene ökonomische Theorien zur Ausschüttungspolitik, darunter die Irrelevanztheorie, die Signallingtheorie, die Transaktionskostentheorie und die Tax-Preference-Theorie. Diese Theorien helfen, die Auswirkungen von Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufen auf Unternehmenswert und Aktienkurs zu verstehen.
Wie wird der Vergleich von Dividendenzahlung und Aktienrückkauf durchgeführt?
Die Arbeit vergleicht die beiden Ausschüttungsmethoden hinsichtlich ihrer Funktionsweise, ihrer Auswirkungen auf Unternehmen und Anleger, sowie ihrer Anwendung im Kontext verschiedener ökonomischer Theorien. Die unterschiedlichen Implikationen für Investoren und das Management werden herausgearbeitet.
Welches Praxisbeispiel wird verwendet?
Die Seminararbeit verwendet die Allianz SE als Praxisbeispiel, um die theoretischen Überlegungen zu illustrieren und die Ausschüttungspolitik eines konkreten Unternehmens zu analysieren. Die empirischen Beobachtungen werden mit den theoretischen Annahmen verglichen.
Welche Rolle spielt die Corona-Krise in der Arbeit?
Die Corona-Krise wird als wichtiger Kontextfaktor berücksichtigt. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der Krise auf die Dividendenpolitik von Unternehmen und die damit verbundenen Herausforderungen für Anleger. Der Rückgang von Dividendenzahlungen während der Krise wird analysiert und in den Kontext der Aktienrückkäufe eingeordnet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Vergleich von Dividendenzahlung und Aktienrückkauf, ein Kapitel zur Theorie-Praxis-Reflexion mit dem Beispiel der Allianz SE und eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind Cash-Dividende, Aktienrückkauf, Ausschüttungspolitik, Irrelevanztheorie, Signallingtheorie, Transaktionskostentheorie, Tax-Preference-Theorie, Aktienkurs, Unternehmenswert, Anlegerrendite und Corona-Krise.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufe umfassend zu vergleichen und zu analysieren, ob Aktienrückkäufe eine sinnvolle Alternative zu Dividendenzahlungen darstellen. Dabei werden die Auswirkungen auf Unternehmen und Anleger sowie der Einfluss der Corona-Krise berücksichtigt.
- Arbeit zitieren
- Mathias Sebbel (Autor:in), 2020, Cash-Dividende vs. Aktienrückkauf. Sind Aktienrückkäufe eine sinnvolle Alternative zu Dividendenzahlungen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993309