Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Covernants in Kreditverträgen

Título: Covernants in Kreditverträgen

Ensayo , 2020 , 10 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Blerta Laiq (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der klassische Bankkredit ist eine der am häufig genutzten Finanzierungsformen für den deutschen mittelständischen Unternehmer. Eine Studie „Finanzmonitor“ aus dem Jahr 2018 zeigt jedoch eine Entwicklung, in der die Banken "zur Hauptbremse des technologischen Fortschritts werden könnten". Unternehmer klagen über den erschwerten Zugang zum Fremdkapitalmarkt und die damit einhergehende Beeinträchtigung des Technologiefortschritts von Betrieben. Der Grund für die Zurückhaltung bei der Kreditvergabe ist die 2007 eingetretene Wirtschafts- und Finanzkrise. Infolge der Krise mussten die Banken Milliarden Euro an Abschreibungen auf Forderungen hinnehmen und verzeichneten damit hohe Verluste. Seither gelten für die Kreditvergabe strengere Vorgaben, da die Finanzinstitute risikobewusster geworden sind.

Der Zugriff auf den Fremdkapitalmarkt ist daher für klein- und mittelständische Unternehmen mit geringerer Kreditwürdigkeit begrenzt. KMU sind jedoch auf die finanzielle Unterstützung durch Bankkredite angewiesen, um in neue Technologien und Entwicklungen investieren zu können. Als Lösung zur Minimierung des Kreditausfallrisikos werden häufig vertragliche Schutzmaßnahmen und Nebenabreden, so genannte Covenants, mit den Kreditnehmern vereinbart. Diese sind ein Instrument des Gläubigerschutzes für die Banken und sorgen für eine größere Bereitschaft zur Kreditvergabe. Auf dieser Grundlage werden die verschiedenen Typen erläutert. Anschließend geht die Arbeit auf die Funktionen und Grenzen von Covenants in Kreditverträgen, sowie Konsequenzen bei Verstoß dieser Zusatzvereinbarungen, ein. Abschließend werden Daten und Fakten kurz zusammengefasst, welche zu einer bestimmten Schlussfolgerung führen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begriffsbestimmung und Abgrenzung
    • Arten
      • Information Covenants
      • General Covenants
      • Financial Covenants
  • Covenants in Kreditverträgen
    • Funktionen
    • Grenzen
    • Konsequenzen eines Covenant-Bruchs
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Covenants in Kreditverträgen für den deutschen Mittelstand. Sie analysiert die verschiedenen Arten von Covenants, ihre Funktionen und Grenzen sowie die Konsequenzen bei einem Verstoß gegen diese Vertragsklauseln. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Rolle von Covenants in der Finanzierungspraxis zu entwickeln.

  • Begriff und Abgrenzung von Covenants
  • Arten von Covenants (Information, General, Financial)
  • Funktionen und Grenzen von Covenants
  • Konsequenzen eines Covenant-Bruchs
  • Die Bedeutung von Covenants für den deutschen Mittelstand

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Covenants in Kreditverträgen. Dabei wird auf die aktuelle Situation des deutschen Mittelstands hinsichtlich des Zugangs zum Fremdkapitalmarkt eingegangen und die Rolle von Covenants im Kontext der Risikominimierung für Banken erläutert.

Begriffsbestimmung und Abgrenzung

In diesem Kapitel wird der Begriff Covenant definiert und von anderen Kreditabsicherungen abgegrenzt. Es wird die Bedeutung von Covenants im anglo-amerikanischen Rechtssystem hervorgehoben und ihre Funktion als Instrument des Gläubigerschutzes erläutert.

Arten

Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von Covenants, darunter Information Covenants, General Covenants und Financial Covenants. Es werden die spezifischen Inhalte und Funktionen jeder Art von Covenant im Detail dargestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind Covenants, Kreditverträge, Finanzmanagement, Mittelstand, Risikomanagement, Gläubigerschutz, Informationspflicht, Finanzkennzahlen, Kapitalstruktur, Rentabilität.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Covernants in Kreditverträgen
Universidad
University of applied sciences, Munich
Curso
Finanzmanagement
Calificación
2,3
Autor
Blerta Laiq (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
10
No. de catálogo
V993446
ISBN (Ebook)
9783346363107
Idioma
Alemán
Etiqueta
covernants kreditverträgen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Blerta Laiq (Autor), 2020, Covernants in Kreditverträgen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993446
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint