Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Fair Fashion. Welche Hindernisse halten Verbraucher von nachhaltigem Modekonsum ab?

Titel: Fair Fashion. Welche Hindernisse halten Verbraucher von nachhaltigem Modekonsum ab?

Bachelorarbeit , 2020 , 83 Seiten , Note: 1,8

Autor:in: Blerta Laiq (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es stellt sich die Frage, warum die Konsumenten trotz eines absolut notwendigen Umdenkens innerhalb des Modekonsums keinen Konsum von nachhaltig produzierter Mode und Kleidung bevorzugen. Welche Faktoren behindern den Konsum von nachhaltiger Mode? Und was bedeutet Fair Fashion überhaupt?
In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit „Fair Fashion. Welche Hindernisse halten Verbraucher von nachhaltigem Modekonsum ab?“ wird diesen Fragen nachgegangen. Die empirische Forschung der quantitativen Analyse erfolgt durch eine Online-Umfrage mittels der Web Software „Umfrage Online“. Um die Forschungsfrage „Welche Hindernisse halten Verbraucher von nachhaltigem Konsum ab?“ zu beantworten, wurden vier Hypothesen aufgestellt:
Mangelndes Vertrauen in Modeunternehmen hindert Verbraucher gezielt nachhaltig einzukaufen.
Jüngere Verbraucher haben ein begrenztes Wissen an Umweltpolitik.
Die wichtigsten Kriterien beim Kauf von Kleidung sind Aussehen/Design, Qualität und Preis.
Nachhaltige Mode ist kostspielig und kommt lediglich für Verbraucher mit hohem Einkommen in Frage.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Nachhaltigkeit
      • Bedeutung von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung
      • Dimensionen der Nachhaltigkeit
      • Bedeutung für die Gesellschaft
      • Bedeutung für Unternehmen
    • Greenwashing
    • Politische Einflüsse auf nachhaltige Entwicklung
      • Die Agenda 2030
      • Das Lieferkettengesetz
    • Nachhaltiger Konsum
      • Perspektiven des nachhaltigen Konsums
      • Formen des nachhaltigen Konsums
  • CSR und Fashion
    • Modebranche als Teil der Textilindustrie
      • Fast Fashion versus Fair Fashion
      • Bedeutung von Mode für die Gesellschaft
    • CSR als Herausforderung für die Modeindustrie
    • Lieferkette aus Sicht der Bekleidungsindustrie
  • Einflüsse auf einen nachhaltigen Modekonsum
    • Attitude-Behavior Gap
    • Low-Cost Hypothese
    • Psychologische Einflüsse
  • Empirischer Teil
    • Grundkonzept der empirischen Studie
    • Forschungsfrage, Forschungsdesign und Hypothesen
    • Datenauswertung
  • Ergebnisse und Diskussion
    • Hypothese 1
    • Hypothese 2
    • Hypothese 3
    • Hypothese 4
    • Kritische Betrachtung der Methode

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Thema "Fair Fashion" und untersucht, welche Hindernisse Verbraucher von nachhaltigem Modekonsum abhalten. Das Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen des nachhaltigen Modekonsums zu entwickeln und mögliche Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Konsumenten zu formulieren.

  • Nachhaltigkeit in der Modeindustrie
  • Greenwashing und ethische Aspekte
  • Psychologische und soziokulturelle Einflüsse auf den Konsum
  • Der Attitude-Behavior Gap und die Low-Cost Hypothese
  • Mögliche Lösungen und Handlungsempfehlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema "Fair Fashion" ein und stellt die Relevanz des Themas für die Gesellschaft und die Wirtschaft dar. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des nachhaltigen Konsums und beleuchtet die Dimensionen der Nachhaltigkeit, das Greenwashing sowie die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen und die Gesellschaft. Kapitel 3 befasst sich mit der Modebranche und deren Rolle im Kontext der Nachhaltigkeit. Hier werden die Herausforderungen der CSR in der Modeindustrie sowie die Bedeutung der Lieferkette betrachtet.

Kapitel 4 untersucht die Einflüsse auf einen nachhaltigen Modekonsum und beleuchtet den Attitude-Behavior Gap, die Low-Cost Hypothese sowie die psychologischen Einflüsse auf das Konsumverhalten. Der empirische Teil (Kapitel 5) beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie und die Forschungsfrage. Die Ergebnisse und Diskussionen der Studie werden in Kapitel 6 präsentiert, wobei die einzelnen Hypothesen und deren Bedeutung im Detail erläutert werden.

Schlüsselwörter

Nachhaltigkeit, Fair Fashion, Modekonsum, Greenwashing, CSR, Lieferkette, Attitude-Behavior Gap, Low-Cost Hypothese, psychologische Einflüsse, empirische Studie, Forschungsfrage, Hypothesen, Ergebnisse, Diskussion

Ende der Leseprobe aus 83 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fair Fashion. Welche Hindernisse halten Verbraucher von nachhaltigem Modekonsum ab?
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule
Note
1,8
Autor
Blerta Laiq (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
83
Katalognummer
V993453
ISBN (eBook)
9783346359599
ISBN (Buch)
9783346359605
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nachhaltigkeit Greenwashing Modekonsum Mode Fast Fashion Slow Fashion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Blerta Laiq (Autor:in), 2020, Fair Fashion. Welche Hindernisse halten Verbraucher von nachhaltigem Modekonsum ab?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993453
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  83  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum