In dieser Einsendeaufgabe wird auf folgende Themenbereiche eingegangen: Kreativitätstechniken, Konzept einer Präsentation, Gliederung, Vor- und Nachteile von Präsentationen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Aspekt des Selbstmanagements.
Im Bereich der Kreativitätstechniken werden die Brainstorming-Methode sowie die Delphi-Methode erläutert und gezielt auf eine vorher erläuterte Problemstellung angewendet. Unter Brainstorming versteht man eine Methode der Ideenfindung, bei welcher Gruppenteilnehmer Ideen willkürlich und ungefiltert beitragen. Diese Ideen werden in einem ersten Schritt ohne Wertung oder Zensur gesammelt und anschliessend ausgewertet. Das Grundprinzip des Brainstormings liegt in der freien Assoziation. Das Ziel dabei ist, dass die Mitarbeiter miteinbezogen und ermutigt werden, viele sowie ungewöhnliche Ideen zu entwickeln, welche einem späteren Lösungsansatz dienen. Es ist wichtig, dass die Mitarbeiter die Partizipation fühlen können und die Lösung erst zu einem späteren Zeitpunkt entwickelt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Kreativitätstechniken
- Die Problemstellung
- Ausgewählte Kreativitätstechniken
- Konzept der Präsentation
- Zielsetzung der Präsentation
- Kernbotschaft der Präsentation
- Vorbereitung der Präsentation
- Gliederung der Präsentation
- Wahl der Präsentationsmedien bzw. -techniken
- Prinzipien & Regeln bei der Gestaltung einer PowerPoint-Folie
- Bedeutung der Software PowerPoint
- Vorteile von PowerPoint
- Nachteile von PowerPoint
- Alternativen von PowerPoint
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Kreativitätstechniken zur Lösung von Herausforderungen im Bereich der Mitarbeitermotivation und Fluktuation in einem Unternehmen, das sich auf betreutes Wohnen, stationäre Pflege, Senioren-Wohngemeinschaften, Generationenhäuser und Hilfen für das Leben zu Hause spezialisiert hat.
- Analyse der Herausforderungen im Unternehmen, insbesondere die hohe Fluktuation und die steigenden Krankmeldungen.
- Präsentation der Kreativitätstechniken Brainstorming und Delphi-Methode, mit Fokus auf ihre Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der Problemstellung.
- Bewertung der Stärken und Schwächen der ausgewählten Kreativitätstechniken im Hinblick auf die spezifischen Gegebenheiten des Unternehmens.
- Vermittlung von Verständnis für die Bedeutung von Mitarbeitermotivation und Fluktuation für den Unternehmenserfolg.
- Erstellung eines Konzeptes für die Präsentation der Ergebnisse im Unternehmen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung im Unternehmen vor, die sich aus der hohen Fluktuation und den steigenden Krankmeldungen ergibt. Es wird deutlich, dass diese Probleme auf eine mangelnde Mitarbeitermotivation und eine fehlende Identifikation mit dem Unternehmen zurückzuführen sind.
Das zweite Kapitel befasst sich mit zwei ausgewählten Kreativitätstechniken: Brainstorming und Delphi-Methode. Es werden die jeweiligen Prinzipien und Vorgehensweisen beschrieben sowie ihre Vor- und Nachteile im Hinblick auf die vorliegende Problemstellung erörtert.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, Fluktuation, Kreativitätstechniken, Brainstorming, Delphi-Methode, Unternehmen, betreutes Wohnen, stationäre Pflege, Senioren-Wohngemeinschaften, Generationenhäuser, Hilfen für das Leben zu Hause.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Kreativitätstechniken zur Problemlösung. Vorstellung verschiedener Techniken, ihre Anwendung und Präsentation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993468