Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Die Einflüsse von Wittgensteins Sprachphilosophie auf Austin

Titre: Die Einflüsse von Wittgensteins Sprachphilosophie auf Austin

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2020 , 19 Pages , Note: 1

Autor:in: Benjamin Bartik (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Beide, Wittgenstein und Austin, beschäftigen sich mit der Performativität von Sprache. Ausgehend von Wittgensteins Konzept der Sprachspiele und seinen Überlegungen in Brown Book und Blue Book wird der Einfluss seiner Ideen auf Austin untersucht. Dabei wird festgestellt, dass wesentliche Gemeinsamkeiten der beiden Philosophen bestehen und Austins Konzeptionen durchaus als Weiterentwicklung Wittgensteins gesehen werden können, auf jeden Fall wird aber festgestellt, dass Wittgenstein der Begründer einer Sprachphilosophischen Richtung ist, die Austin weiterentwickelt hat und der seine Theorien zuzurechnen sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Sprachphilosophischen Konzepte von Wittgenstein und Austin
    • Wittgensteins Konzept von Sprache in den Philosophischen Untersuchungen
      • Sprachspiele
      • Bedeutung
    • Austins Konzept von Sprache
      • Bedeutung eines Wortes
      • Sprechakttheorie
  • Einflüsse Wittgensteins auf Austin
    • Bedeutung als Art der Verwendung
      • Gegen die traditionelle Auffassung
      • Die Konzeption der Bedeutung
      • Die ,,Art der Verwendung"
    • Wittgensteins Sprachphilosophie und Austins Sprechakttheorie
      • Sprechhandlungen
      • Kontextabhängigkeit bei Wittgenstein und Austin
      • Die Rolle der Sprecherinnenautorität
  • Wie konkret ist der Einfluss?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Sprachphilosophie von Ludwig Wittgenstein auf die Sprechakttheorie von John Langshaw Austin. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die grundlegenden Ansichten beider Philosophen zu vergleichen und aufzuzeigen, dass Austins Theorie auf Wittgensteins Ideen aufbaut. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Gemeinsamkeiten der beiden Theorien, insbesondere auf die Konzeption der Bedeutung als Art der Verwendung und auf die Beziehung zwischen Wittgensteins Sprachspielen und Austins Sprechakttheorie. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle des Kontexts und der Sprecherinnenautorität in beiden Theorien.

  • Wittgensteins Sprachphilosophie in den Philosophischen Untersuchungen
  • Austins Sprechakttheorie
  • Die Rolle der Bedeutung in der Sprachphilosophie
  • Der Einfluss des Kontexts auf sprachliche Bedeutung
  • Die Rolle der Sprecherinnenautorität in der Sprachphilosophie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die beiden Philosophen Wittgenstein und Austin vor und skizziert den Fokus der Arbeit auf die Untersuchung der Einflüsse Wittgensteins auf Austins Theorie. Kapitel 2 behandelt die wesentlichen Aspekte der Sprachphilosophie von Wittgenstein und Austin. Es beleuchtet Wittgensteins Konzept von Sprache als System aus Sprachspielen und Austins Konzept von Sprache als Mittel zur Ausführung von Sprechhandlungen. Kapitel 3 untersucht die konkreten Einflüsse Wittgensteins auf Austin. Es analysiert die gemeinsame Vorstellung, dass die Bedeutung eines Wortes aus seiner Art der Verwendung abgeleitet wird, und stellt die Beziehungen zwischen Wittgensteins Sprachspielen und Austins Sprechakttheorie heraus.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Sprachphilosophie, insbesondere mit Wittgensteins Sprachspieltheorie, Austins Sprechakttheorie, der Bedeutung von Wörtern, dem Einfluss des Kontexts auf sprachliche Bedeutung und der Rolle der Sprecherinnenautorität. Die Arbeit befasst sich mit grundlegenden Konzepten der Philosophie der Sprache und analysiert die Beziehung zwischen den Werken von Wittgenstein und Austin.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Einflüsse von Wittgensteins Sprachphilosophie auf Austin
Université
University of Vienna
Note
1
Auteur
Benjamin Bartik (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
19
N° de catalogue
V993516
ISBN (ebook)
9783346359438
ISBN (Livre)
9783346359445
Langue
allemand
mots-clé
Wittgenstein Austin Sprachphilosophie performative Äußerungen Philosophische Untersuchungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benjamin Bartik (Auteur), 2020, Die Einflüsse von Wittgensteins Sprachphilosophie auf Austin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993516
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint