Unumstritten ist das Amazon.com das bekannteste und auch das Größte und Bekannteste „Klick-Handelsunternehmen“ der Welt ist. Unter Fachleuten wird der speziell in Europa beliebteste Online-Händler für seine Innovationen hochgelobt. Die Umsätze, die das Unternehmen Jahr für Jahr erwirtschaftet, sind gigantisch. Allein im vierten Quartal 2010 konnte Amazon fast eine Milliarden US-Dollar umsetzen.
Vor kurzer Zeit hat der Online-Händler Amazon.com seine Zahlen für das dritte Quartal 2010 vorgelegt. Es geht Aufwärts wie seit vielen Jahren schon. Im Berichtszeitraum erwirtschaftete das Unternehmen weltweit einen Umsatz von 7,5 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg um satte 39 Prozent. Auch beim Gewinn legt Amazon kräftig zu. Unter dem Strich blieben 231 Millionen Dollar übrig (ca. 180 Millionen Euro, d.h. eine Steigerung um etwa 16 Prozent).
Amazon.com ist jedenfalls völlig unumstritten das wohl beste Beispiel für eine erfolgreiche Umsetzung eines E-Tailing Business Modells. Der Online-Riese Amazon steht damit auch gleichzeitig für die erfolgreiche Entwicklung im und des World Wide Webs (www).
Das E-Tailing Business Modell, wie durch den Fall von Amazon demonstriert wird, setzte seinen Aufwärtstrend trotz des weltweiten wirtschaftlichen Abschwungs weiter fort. Der Online Handel auf der ganzen Welt zeigte sich unbeeindruckt von der Finanzmarktkrise. Die Zahl der Online Shopper stieg seither weiter kontinuierlich an. 2010 kauften über 31 Milliarden Menschen im Internet ein. Diese Zahlen die die Entwicklung des E-Commerce dokumentieren wurde in einer repräsentativen Verbraucherstudie gewonnen, die durch den Bundesverband des Deutschen Versandhandels bhv in Auftrag gegeben wurde.
Neben Waren werden auch digitale Dienstleistungen über das Internet eingekauft. Die Ausgaben im Bereich der digitalen Services belaufen sich mittlerweile ebenfalls im Milliardenbereich. Der größte Teil, etwa 44 Prozent, fällt auf den Bereich Mobilität (Flugtickets, Bahntickets, Mietwagen). Rückläufig ist interessanterweise der Kauf von Computer-Software (es wird vermutet, dass das herunterladen von Computer-Software einen erheblichen Einfluss darauf hat).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zu E-Marketing und E-Tailing
- Allgemeine Informationen zum E-Marketing und E-Tailing
- Was verkauft sich wie gut im Internet
- Studie zum Online-Kaufverhalten
- Allgemeines zu E-Tailing Business Models
- Vertriebskanal Klassifikation
- Klassische Vertriebsmodelle
- Neue Vertriebsmodelle
- Beispiel für Innovatives E-Tailing Modell: Apple TV
- Sachverhalte zum Thema E-Tailing
- Handel und Vertriebsarten
- Disintermediation und Reintermediation
- Fallbeispiel Amazon.com
- Allgemeine Informationen über Amazon.com
- Die Geschichte von Amazon.com im Überblick
- Entwicklung und Geschäftsmodell von Amazon.com
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema E-Tailing und analysiert insbesondere das E-Tailing Business Modell am Beispiel von Amazon.com. Im Fokus der Arbeit stehen die Entwicklungen des Online-Handels, die Herausforderungen und Chancen des E-Tailing sowie die spezifischen Merkmale des Geschäftsmodells von Amazon.com.
- Entwicklung des E-Tailing
- E-Tailing Business Modelle
- Fallbeispiel Amazon.com
- Disintermediation und Reintermediation
- Das World Wide Web (www) als Plattform für E-Tailing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit gibt einen Überblick über die Bedeutung von Amazon.com als Vorreiter des E-Tailing und erläutert die Erfolgsfaktoren des Unternehmens im Kontext der globalen Wirtschaftsentwicklung. Kapitel 2 beleuchtet allgemeine Aspekte des E-Marketings und E-Tailings, einschließlich des Online-Kaufverhaltens und der Entwicklung der Social Media in diesem Bereich. Kapitel 3 fokussiert auf E-Tailing Business Modelle, wobei sowohl klassische als auch innovative Ansätze vorgestellt werden. Das Kapitel 4 behandelt Handel und Vertriebsarten im Kontext des E-Tailings, wobei die Begriffe Disintermediation und Reintermediation erläutert werden. Abschließend analysiert Kapitel 5 das Geschäftsmodell von Amazon.com im Detail, einschließlich seiner Geschichte und Entwicklung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen des E-Tailings, wie z.B. E-Marketing, E-Commerce, E-Tailing Business Modelle, Online-Shopping, Disintermediation, Reintermediation, Amazon.com, World Wide Web (www), Social Media, und Online-Kaufverhalten. Die Arbeit präsentiert zudem Beispiele und Studien, die die Entwicklung und den Erfolg des E-Tailings belegen.
- Quote paper
- Magister Gerald Oswald (Author), 2016, Retailing in Electronic Commerce, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993565